Meinungsäußerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaɪ̯nʊŋsˌʔɔɪ̯səʁʊŋ]

Silbentrennung

Meinungsäußerung (Mehrzahl:Meinungsäußerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Mitteilen (in mündlicher oder schriftlicher Form) seines Standpunktes (zu einem bestimmten Thema, einer bestimmten Sache).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Meinung und Äußerung sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Meinungsäusserung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meinungsäußerungdie Meinungsäußerungen
Genitivdie Meinungsäußerungder Meinungsäußerungen
Dativder Meinungsäußerungden Meinungsäußerungen
Akkusativdie Meinungsäußerungdie Meinungsäußerungen

Anderes Wort für Mei­nungs­äu­ße­rung (Synonyme)

Bemerkung am Rande
Kommentar (Hauptform):
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Kommentierung
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Wortspende:
schriftlicher oder mündlicher Beitrag zu einem Thema

Beispielsätze

  • Der High-Tech-Unternehmer Musk will die „freie Meinungsäußerung“ auf Twitter stärken.

  • Das Bistum Trier respektiere Müllers Recht auf freie Meinungsäußerung, heißt es weiter in der Stellungnahme.

  • Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist eingeschränkt.

  • Die Anwälte argumentieren mit der Berufsfreiheit gemäß Artikel 12 und dem Grundrechte auf Meinungsäußerung.

  • Die Demonstrationsfreiheit und das Recht der freien Meinungsäußerung stehen selbstverständlich über kommerziellen Interessen.

  • Aber nur das wird der Bedeutung des betroffenen und elementar wichtigen Grundrechtes auf freie Meinungsäußerung gerecht.

  • Die Polizei hätte jedoch keine Möglichkeit zum Eingreifen gehabt, weil das Recht auf Meinungsäußerung ein hohes Gut sei.

  • Das Argument: Der Konzern verletze ihr Recht auf freie Meinungsäußerung.

  • Demnach verstößt die Twitter-Sperre gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung.

  • Er ist Mitglied im Bundesvorstand der FDP und ebenso beliebt wie gefürchtet für drastische Meinungsäußerungen.

  • Rechtsexperten streiten nun darüber, ob ein Like-it-Klick juristisch gesehen eine Meinungsäußerung ist oder nicht.

  • Die Bahnbetreiber hätten das Recht auf freie Meinungsäußerung beschnitten.

  • Im September 2009 wurde das Recht auf freie Meinungsäußerung außer Kraft gesetzt und die Pressefreiheit eingeschränkt.

  • Auch sie haben das Recht auf Protest und die Freiheit der Meinungsäußerung.

  • «Egal, wo man hinschaut, schlägt China der freien Meinungsäußerung die Tür ins Gesicht», sagte der Brite Whitticase.

  • Die Meinungsäußerung des jüngeren Cox war kein Zufall.

  • Oder verbieten sich Meinungsäußerungen, die von anderen als Gotteslästerung empfunden werden?

  • Schäumend vor Wut, auf jegliche Meinungsäußerung verzichtend.

  • Während manche den "Vote-War" begrüßen, mahnen andere einen besonnenen Umgang mit Votes und Meinungsäußerungen im Online-Journalismus an.

  • Die Frage der freien Meinungsäußerung sei für die EU wesentlich in Hinblick auf die Glaubwürdigkeit der anstehenden Wahl.

  • Hier sieht das Gericht keine Meinungsäußerung, sondern den "Charakter einer Tatsachenbehauptung".

  • Der Satz ist eine Meinungsäußerung einer Partei und kann weder marken- noch wettbewerbsrechtlich geschützt werden.

  • Bei der "Auschwitzlüge" handelt es sich nicht um eine Meinungsäußerung, sondern um eine Leugnung der Tatsachen.

  • Kaum jemand im Saal glaubt aber, daß sich Lafontaine mit seinen künftigen Meinungsäußerungen auf das Saarland beschränken wird.

  • Die chinesische Regierung verschärfte unterdessen die Bestimmungen, die eine freie Meinungsäußerung einschränken.

  • Im größten beitrittswilligen Land, Polen, hat die Kommission einige Probleme im Bereich der freien Meinungsäußerung ausgemacht.

  • Die Veröffentlichung unter „Briefe an die Süddeutsche Zeitung“ stellen keine redaktionellen Meinungsäußerungen dar.

  • In keinem Fall kann er aber solche Meinungsäußerungen als Direktor des Kinderzentrums abgeben und sie mit dessen Absender versehen.

Häufige Wortkombinationen

  • freie Meinungsäußerung, Recht auf Meinungsäußerung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mei­nungs­äu­ße­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × U, 2 × E, 2 × G, 1 × Ä, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem I, S, zwei­ten U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mei­nungs­äu­ße­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Mei­nungs­äu­ße­rung lautet: ÄEEGGIMNNNRSẞUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Es­zett
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Es­zett
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mei­nungs­äu­ße­rung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Mei­nungs­äu­ße­run­gen (Plural).

Meinungsäusserung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­nungs­äu­ße­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­res­se:
schriftliche Bitte, Meinungsäußerung, Petition, Verlangen an eine zumeist amtliche Stelle (Regierung, Präsident, Parlament und so weiter); heutiger Sprachgebrauch: Botschaft, Grußbotschaft, Glückwunschschreiben
De­mo:
Demonstration, ein öffentlicher Auftritt von Personen zur Meinungsäußerung
De­mons­t­ra­ti­on:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Ent­schlie­ßung:
eine in eine abschließende Formel oder einen Beschluss gefasste Meinungsäußerung als Ergebnis einer Debatte oder Verhandlung
Fried­hofs­ru­he:
Mangel an Meinungsäußerungen oder an (politischer) Diskussion
Le­ser­brief:
schriftliche Meinungsäußerung zu einem bestimmten Thema; meist Reaktion auf Zeitungs- und Zeitschriftenartikel
Le­ser­stim­me:
Meinungsäußerung (zum Beispiel in Form eines Leserbriefs) zu einem veröffentlichen Artikel oder einem Buch
Maul­korb:
übertragen: etwas, das jemandem in seiner Meinungsäußerung einschränkt oder als einschränkend aufgefasst wird
nie­der­schla­gen:
eine Meinungsäußerung unterbinden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meinungsäußerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meinungsäußerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 26.04.2022
  2. queer.de, 12.07.2021
  3. zeit.de, 08.01.2020
  4. neues-deutschland.de, 16.06.2019
  5. ots.at, 27.01.2018
  6. gelnhaeuser-tageblatt.de, 03.06.2017
  7. sozialismus.info, 04.10.2016
  8. zeit.de, 11.06.2015
  9. abendblatt.de, 03.04.2014
  10. schwaebische.de, 02.07.2013
  11. silicon.de, 08.05.2012
  12. news.orf.at, 13.08.2011
  13. dw-world.de, 28.06.2010
  14. wz-newsline.de, 20.07.2009
  15. de.eurosport.yahoo.com, 30.04.2008
  16. spiegel.de, 04.06.2007
  17. dw-world.de, 04.02.2006
  18. waz.de, 28.07.2005
  19. spiegel.de, 11.03.2004
  20. tagesschau.de, 14.10.2003
  21. f-r.de, 19.09.2002
  22. bz, 29.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995