Entschließung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛntˈʃliːsʊŋ]

Silbentrennung

Entschließung (Mehrzahl:Entschließungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entschließen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Entschliessung

Abkürzungen

  • E.
  • Entschl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entschließungdie Entschließungen
Genitivdie Entschließungder Entschließungen
Dativder Entschließungden Entschließungen
Akkusativdie Entschließungdie Entschließungen

Anderes Wort für Ent­schlie­ßung (Synonyme)

Beschluss:
der Abschluss oder auch das Ende einer Sache
getroffene Entscheidung; gefasste Vereinbarung; Übereinkunft in einer Sache; Ergebnis einer Beratung oder Einigung
Entscheidung:
das Entscheiden einer Sache (oder in einem Streitfall)
Resultat einer Wahl zwischen mehreren Alternativen
Resolution:
Rückbildung einer Krankheit
Verlautbarung mit Forderungen auf Beschluss einer Versammlung

Sinnverwandte Wörter

An­trag:
Gesuch, schriftliche Bitte
kurz für: Heiratsantrag
Be­schluss­fas­sung:
in eher förmlichem Zusammenhang: Entscheidung in einer Sachfrage, die oftmals von einem Gremium getroffen wird
De­kret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Di­rek­ti­ve:
Anweisung, Befehl, der meist von höherer Stelle gegeben wird
Emp­feh­lung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Ent­schluss:
eine Wahl aus mehreren Möglichkeiten; Entscheidung, der eine Überlegung vorausging
Stel­lung­nah­me:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem

Beispielsätze

  • Es handelte sich um eine Entschließung des Königlichen protestantischen Consistoriums in Ansbach, den Gebrauch des Choralbuchs in den Filialkirchen betreffend.

  • Ist Dir schon etwas über die neueste Entschließung des Bundestages bekannt?

  • Die vorliegende Entschließung übergeht, ob bewußt oder unbewußt, die Ursachen des Rowdytums.

  • Die ersten Entschließungen sind nicht immer die klügsten, aber gewöhnlich die redlichsten.

  • Die Entschließung des Parlaments stellt in dieser Hinsicht ein machtvolles und positives Signal dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Abgeordneten nahmen mit großer Mehrheit eine Entschließung an, in der sie Russland auffordern, den Krieg zu beenden.

  • Der Außenausschuss der belgischen Abgeordnetenkammer stimmte am Dienstag für eine entsprechende Entschließung.

  • Auch der Nationalkonservative Johan Van Overtveldt kündigte die Unterstützung seiner Fraktion für die Entschließung an.

  • Besonders begrüßt wurde von den RednerInnen die Entschließung, erfolgreiche Schulversuche in das Regelschulwesen überzuführen.

  • Das Parlament verurteilte in der Entschließung nicht nur die Attacke auf den Israeli.

  • Anlass der einstimmig angenommenen Entschließung vom 5. August waren zwei Teststarts mutmaßlicher Langstreckenraketen im Juli.

  • Das Auswärtige Amt erklärte dazu, bei der Entschließung handele sich um eine unabhängige Entscheidung des Parlaments.

  • Die Fraktionen einigten sich am Dienstag auf eine konsolidierte Fassung der Entschließung.

  • Eine Resolution der Vollversammlung ist im Gegensatz zu einer Entschließung des Sicherheitsrats rechtlich nicht bindend.

  • Weiterhin werden die Parlamentarier eine Entschließung zu dem Thema verabschieden.

  • Die Nationalversammlung bereitete eine entsprechende Entschließung vor.

  • Der britische UN-Botschafter John Sawers sagte, er sei sehr enttäuscht, dass keine Entschließung zustande gekommen sei.

  • Das Europaparlament hatte im Juni die Hinrichtung Minderjähriger im Iran in einer Entschließung scharf verurteilt.

  • Die in der Entschließung genannten Zielsetzungen und Gesichtspunkte seien "inhaltlich widersprüchlich und nicht miteinander vereinbar".

  • In der Entschließung heißt es, das Moratorium für den kommerziellen Walfang sei nicht mehr länger nötig.

  • In Teheran wurde die Entschließung dagegen scharf verurteilt.

  • Auch in den folgenden Jahren wurde keine Entschließung gegen Peking verabschiedet, die traditionell von den USA eingebracht werden.

  • Eine solche Entschließung, befürchten sie in Paris und Moskau, würde dem Krieg im Nachhinein den Stempel der UN verleihen.

  • Das Weiße Haus strebt eine Entschließung des Sicherheitsrates noch in dieser Woche an.

  • Ausdrücklich heißt es dazu, der Rat sei zur Anwendung aller notwendigen Maßnahmen bereit, um die Entschließung durchzusetzen.

  • Bereits im Mai habe der Bundesrat in einer Entschließung bei Künast schärfere und bundeseinheitliche Regelungen angemahnt.

  • Die Entschließung wurde im vollbesetzten Kursaal zu Meran verabschiedet.

  • Eine entsprechende Entschließung wurde am Donnerstag einstimmig verabschiedet.

  • Die Steuerung erfolgt durch finanzielle Förderung von Projekten, Austauschprogrammen, Modelle und konzeptionelle Entschließungen.

  • Butler soll am Montag in Irak eintreffen, um auf Grundlage der Entschließung des Sicherheitsrats den Konflikt zu lösen.

  • Eine entsprechende Entschließung des Bundestags habe die Bundesregierung bis heute nicht umgesetzt, kritisierten sie gestern.

  • Mit ihr, so heißt es in einer Entschließung des Vorstands, sei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit nicht mehr möglich.

  • Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP hat gestern eine Entschließung des Bundestages gegen die französischen Atomtests verhindert.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: resolution
  • Französisch: résolution
  • Russisch:
    • резолюция
    • постановление
  • Schwedisch:
    • beslut
    • resolution
  • Serbisch:
    • резолуција (rezolucija) (weiblich)
    • одлучивање (odlučivanje) (sächlich)
    • решење (rešenje) (sächlich)
  • Sorbisch:
    • wobzamknjenje
    • rezolucija

Was reimt sich auf Ent­schlie­ßung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­schlie­ßung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ent­schlie­ßun­gen nach dem T, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­schlie­ßung lautet: CEEGHILNNSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Es­zett
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Es­zett
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ent­schlie­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ent­schlie­ßun­gen (Plural).

Entschliessung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­schlie­ßung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­schlie­ßungs­an­trag:
Politik: Antrag an das Parlament auf eine Entschließung, durch die es die Regierung anregt, im Rahmen eines Gesetzgebungsprozesses, etwas Bestimmtes beim Vollzug des Gesetzes zu tun
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entschließung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entschließung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1735656, 1368579 & 1348111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 01.03.2022
  2. euractiv.de, 16.06.2021
  3. kurier.at, 13.05.2020
  4. ots.at, 02.07.2019
  5. focus.de, 26.04.2018
  6. jungewelt.de, 10.09.2017
  7. landeszeitung.de, 03.06.2016
  8. euractiv.de, 15.01.2015
  9. handelsblatt.com, 26.10.2013
  10. euractiv.de, 25.01.2011
  11. donaukurier.de, 20.01.2010
  12. haz.de, 04.01.2009
  13. taz.de, 28.08.2008
  14. ngo-online.de, 24.01.2007
  15. spiegel.de, 20.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  19. netzeitung.de, 07.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 29.08.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995