Petition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ petiˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Petition
Mehrzahl:Petitionen

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliches Gesuch (Bitte, Beschwerde) an das Staatsoberhaupt, das Parlament oder eine Behörde.

Begriffsursprung

Entlehnung im 14. Jahrhundert vom lateinischen Substantiv petītio „Verlangen, Bitte, Gesuch“, einer Ableitung zum lateinischen Verb petere (2. Partizip: petitum) = bitten (er)bitten, erreichen greifen, suchen, verlangen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Petitiondie Petitionen
Genitivdie Petitionder Petitionen
Dativder Petitionden Petitionen
Akkusativdie Petitiondie Petitionen

Anderes Wort für Pe­ti­ti­on (Synonyme)

amtliche Eingabe
Antrag:
Gesuch, schriftliche Bitte
kurz für: Heiratsantrag
Bitte:
höfliche Ausdrucksform eines Wunsches, einer Aufforderung, eines Ersuchens
Bittgesuch:
dringliche Bitte an eine entscheidungsmächtige Institution/Person
Bittschrift:
Schrift, mit der um etwas gebeten wird
Ersuchen:
höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte, etwas zu tun
Gesuch:
Schreiben, das jemand an eine Behörde richtet, um eine Genehmigung oder Bewilligung zu erhalten
Memorandum:
Denkschrift, vor allem zu politischen Themen

Beispielsätze

  • Wirst du meine Petition unterzeichnen?

  • Wirst du meine Petition unterschreiben?

  • Werden Sie meine Petition unterzeichnen?

  • Werden Sie meine Petition unterschreiben?

  • Werdet ihr meine Petition unterzeichnen?

  • Werdet ihr meine Petition unterschreiben?

  • Unterzeichnen Sie bitte meine Petition.

  • Bitte unterschreibt meine Petition.

  • Bitte unterschreiben Sie meine Petition.

  • Bitte unterzeichnet meine Petition.

  • Bitte unterzeichnen Sie meine Petition.

  • Bitte unterzeichne meine Petition.

  • Bitte unterschreibe meine Petition.

  • Ich adressierte eine Petition an den Bürgermeister.

  • Zuerst werden wir dem Bürgermeister eine Petition vorlegen und Unterschriften sammeln.

  • Tom hat die Petition unterschrieben.

  • Klicken Sie unten, um die Petition zu unterzeichnen!

  • Ich habe diese Petition unterschrieben.

  • Mehr als zehntausend Menschen haben die Petition unterzeichnet.

  • Die Dorfbewohner führten eine Petition gegen das Atomkraftwerk durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitagnachmittag hatte Auerwecks Petition 136 Unterstützer.

  • Auslöser dafür war eine Petition von Einwohnern.

  • Daher hat der Lebenshilfe-Verein Thüringen eine Petition gestartet, damit diese Probleme im Thüringer Landtag thematisiert werden.

  • Auf der Tagesordnung standen insgesamt 8 Petitionen.

  • Bewohner der Babelsberger Wichgrafstraße 11 haben Oberbürgermeister Mike Schubert die Petition zum Erhalt ihres Hauses übergeben.

  • Alle lachen über Catapult Air, aber zu wenige unterschreiben die Petition zum zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke.

  • Am Donnerstag überreichten die Gegner des Vorhabens eine Petition, die nach ihren Angaben von mehr als 1000 Menschen unterstützt wird.

  • Aber nicht nur von der Wirtschaftsseite auch von der politischen Seite wurde die Petition unterstützt.

  • Auf Seite 79 wird vermerkt: "Zum Bereich des Wetterdienstes wurden 2014 keine Petitionen eingereicht.

  • Aber rechtfertigt das eine Petition?

  • Ales Reiner, einer, der an Bumbas Seite steht, hat eine Petition zur Unterstützung Porsches ins Internet gestellt.

  • Wie das saudische Nachrichtenportal "Sabq" berichtete, wurde die Petition dem Schura-Rat zugestellt.

  • Beschwerden, Petitionen, Demonstrationen: Die Linken und Grünen setzten jahrzehntelang erfolgreich auf Verhinderungspolitik.

  • Eine weitere Petition zur Modifizierung des ELENA-Verfahrens kann hier unterzeichnet werden.

  • Bis zum 24. Juli kann sich jeder im Internet für die Petition eintragen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: eine Petition einreichen, eine Petition an jemanden richten

Wortbildungen

  • Petitionsausschuss
  • Petitionskommission
  • Petitionsrecht
  • Petitionsverfahren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kollektivpetition
  • Massenpetition

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pe­ti­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pe­ti­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pe­ti­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Pe­ti­ti­on lautet: EIINOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Tango
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pe­ti­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pe­ti­ti­o­nen (Plural).

Petition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pe­ti­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­res­se:
schriftliche Bitte, Meinungsäußerung, Petition, Verlangen an eine zumeist amtliche Stelle (Regierung, Präsident, Parlament und so weiter); heutiger Sprachgebrauch: Botschaft, Grußbotschaft, Glückwunschschreiben

Film- & Serientitel

  • Deutsche Umwelthilfe Finanzierung durch Toyota & Abmahnungen | Petition gegen Deutsche Umwelthilfe (Doku, 2018)
  • I Signed the Petition (Kurzdoku, 2018)
  • Petition – Ein Dorf klagt an (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Petition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Petition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11932803, 11932802, 11932801, 11932800, 11932799, 11932798, 11932790, 11932789, 11932788, 11932787, 11932786, 11932785, 11932784, 8166135, 5691864, 3997794, 2999909, 2729267, 803894 & 793557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 29.04.2023
  3. landbote.ch, 18.11.2022
  4. otz.de, 10.03.2021
  5. ots.at, 02.04.2020
  6. pnn.de, 09.05.2019
  7. shz.de, 09.08.2018
  8. t-online.de, 21.09.2017
  9. nfz.ch, 31.03.2016
  10. n-tv.de, 10.06.2015
  11. zeit.de, 26.01.2014
  12. welt.de, 22.12.2013
  13. schwaebische.de, 18.12.2012
  14. weltwoche.ch, 12.01.2011
  15. gulli.com, 01.03.2010
  16. neues-deutschland.de, 13.07.2009
  17. neues-deutschland.de, 13.11.2008
  18. futurezone.orf.at, 23.12.2007
  19. welt.de, 08.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  24. fr, 15.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995