Lösegeldforderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈløːzəɡɛltˌfɔʁdəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:segeldforderung
Mehrzahl:segeldforderungen

Definition bzw. Bedeutung

Forderung, Lösegeld zu zahlen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lösegeld und Forderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lösegeldforderungdie Lösegeldforderungen
Genitivdie Lösegeldforderungder Lösegeldforderungen
Dativder Lösegeldforderungden Lösegeldforderungen
Akkusativdie Lösegeldforderungdie Lösegeldforderungen

Beispielsätze

Während der wirkliche Entführer sich nicht mehr meldete, riefen die üblichen Trittbrettfahrer an und stellten Lösegeldforderungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch massive Lösegeldforderungen sei der kriminelle Umsatz inzwischen höher als im Drogengeschäft, sagt Peter Stelzhammer.

  • Die Eltern bekommen eine hohe Lösegeldforderung und sind bereit zu zahlen.

  • Vermittleragenturen greifen ein, um Lösegeldforderungen herunterzuhandeln.

  • Die Höhe der Lösegeldforderung ist dem Bericht zufolge nicht bekannt.

  • Außerdem sei eine Lösegeldforderung bei der Familie des Opfers eingegangen.

  • Die Lösegeldforderung ist so übertrieben hoch, dass er in seiner Not vorschlägt, die Summe selbst über das Internet zu „ertraden“.

  • Der Analyst vermutet deshalb, dass es sich bei der Lösegeldforderung um eine "Ablenkung" handeln könnte.

  • Es rief Unternehmen und Institutionen auf, Sicherheitsvorfälle dem BSI zu melden und nicht auf Lösegeldforderungen einzugehen.

  • Proofpoint weist darauf hin, dass die Lösegeldforderung ähnlich gestaltet ist wie die der Ransomware-Familie CTB-Locker.

  • Anzeige Im Internet war am Mittwoch eine Lösegeldforderung über mehr als vier Millionen Euro aufgetaucht.

  • Zu den Aufgaben dieser Gruppe gehöre, die Familien der Gefangenen zu kontaktieren und Lösegeldforderungen vorzugeben.

  • Darin sieht sich das Opfer einer Entführung mit einer Lösegeldforderung in Milliardenhöhe konfrontiert.

  • Der Grund der Entführung sei nicht bekannt, Lösegeldforderungen lägen keine vor.

  • Am Dienstag bestätigte auch das Versicherungsunternehmen des Frachters offiziell Lösegeldforderungen.

  • Über eine Lösegeldforderung wurde bisher nichts bekannt.

  • Inwieweit gibt es eine Debatte innerhalb der Koalition, wie man generell mit den Entführungen und Lösegeldforderungen umzugehen hat?

  • Eine Lösegeldforderung wurde zunächst jedoch nicht bekannt.

  • Nach Informationen des Tagesspiegels gibt es jetzt eine konkrete Lösegeldforderung.

  • Wenig später wirft er den Erpresserbrief mit einer Lösegeldforderung vor die Villa der Bankiersfamilie von Metzler.

  • Am Tag darauf ging die Lösegeldforderung ein.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Lö­se­geld­for­de­rung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × G, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, ers­ten E, ers­ten D, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lö­se­geld­for­de­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Lö­se­geld­for­de­rung lautet: DDEEEFGGLLNOÖRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Lö­se­geld­for­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Lö­se­geld­for­de­run­gen (Plural).

Lösegeldforderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lö­se­geld­for­de­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lösegeldforderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1477391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 15.05.2023
  2. bo.de, 01.01.2021
  3. bernerzeitung.ch, 08.07.2021
  4. zdnet.de, 25.09.2020
  5. stern.de, 13.05.2019
  6. shz.de, 02.09.2018
  7. spiegel.de, 28.06.2017
  8. spiegel.de, 27.06.2017
  9. zdnet.de, 27.09.2016
  10. handelsblatt.com, 25.09.2014
  11. kurier.at, 22.08.2014
  12. audiobooks.at, 27.01.2012
  13. swissinfo.ch, 13.04.2010
  14. zeit.de, 19.08.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 08.07.2009
  16. dw-world.de, 06.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2003
  20. tsp, 22.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1997