Wiki

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪki ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiki
Mehrzahl:Wikis

Definition bzw. Bedeutung

Eine im World Wide Web oder auch in einem privaten Intranet verfügbare Sammlung von Webseiten, die auf Grund bestimmter Wiki-Software vom Betrachter geändert werden können und die sofort in veränderter Form für jeden abrufbar sind.

Begriffsursprung

Von Hawaiisch: schnell, anfangs als Abkürzung der Steigerungsform wikiwiki (sehr schnell) genutzt. (die Verdoppelung drückt die Steigerung aus). Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2000er Jahre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wikidie Wikis
Genitivdes Wikisder Wikis
Dativdem Wikiden Wikis
Akkusativdas Wikidie Wikis

Anderes Wort für Wi­ki (Synonyme)

Wikiweb
Wikiwiki

Beispielsätze

  • Gegenüber anderen Content-Management-Systemen bieten Wikis dem Benutzer größere Gestaltungsfreiheit.

  • Lange Zeit fristeten Wikis im Internet ein Schattendasein. (Internetbeleg)

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und im Spiel gibt es sogar ein internes Wiki, in dem sich jede noch so kleine Kleinigkeit über jedes Feature nachlesen lässt.

  • Influencerin „Wiki Riot“ hatte den Vorfall nach Kontakt mit einer der Betroffenen öffentlich gemacht.

  • Ganz leicht nachzulesen bei Wiki.

  • Legt man nur eine Gruppe an, so ist diese nicht in Teams sichtbar und verfügt auch nicht über das Teams Wiki und den Teams Chat.

  • Beispiele hierfür sind Social Media, Instant-Messaging-Dienste, Wikis und auch die Nutzung von privater Hardware - etwa iPhones und iPads.

  • Der Buddy kümmert sich dann am ersten Tag auch darum, den Neuen in die Tools einzuweisen und das interne Wiki zu zeigen.

  • Aber auch Ihnen weiterhin viel Spaß im Wiki.

  • Alles für das hehre Ziel der Wikis: Freies Wissen muss bewahrt werden und überall zugänglich sein.

  • Anmelden Registrieren Sikasuu vor 4 Stunden Zitat Wiki:.

  • Aktuelle Informationen zu den Neuerungen im Linux-Kernel gibt es im Wiki von Kernel Newbies.

  • Das Ergebnis ernüchtert: Je größer die Zahl der am Wiki Beteiligten wird, desto enger der Kreis der Administratoren.

  • Damit es keine Missverständnisse über den Zweck der Agentur gibt, trägt sie einen vielsagenden Namen: Wiki PR.

  • Das Wiki des Projekts erläutert weitere Einzelheiten zu PMC, der Sourcecode ist auf der Downloadseite erhältlich.

  • Das Dumme daran ist nur, dass die Inhalte immer beim Betreiber des jeweiligen Wikis liegen und liegenbleiben.

  • In ihrem Wiki solidarisiert sich die zuständige AG Waffenrecht mit den “legalen Waffenbesitzern” in der Republik.

  • Bekanntestes Wiki ist das Online-Lexikon Wikipedia.

  • Die Ankündigung allerdings hat Mozilla im eigenen Wiki hinterlegt: Schon am 16. August soll die finale Version von Firefox 6 erscheinen.

  • Wennst schon sowas wie 2.0 meinst, dann nimm diese ganze Wikis her.

  • Im Mittelfeld liegen Foren, Dienste für Web- und Videokonferenzen sowie Wikis.

  • Dabei handelt es sich vor allem um Blogs oder Wikis.

Übergeordnete Begriffe

  • CMS

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wi­ki?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wi­ki be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wi­kis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wi­ki lautet: IIKW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Kilo
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Wi­ki (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Wi­kis (Plural).

Wiki

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­ki kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wi­ki­pe­dia:
der Eigenname für im Rahmen des Projektes im Aufbau befindliche, freie Enzyklopädien in zahlreichen Sprachen, basierend auf einem Wiki (Software)
Wi­ki­pe­dis­tik:
die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen Wikipedia im Speziellen und mit Wikis im Allgemeinen (unter anderem zur: Motivation und Kooperation der am Projekt Mitwirkenden; Qualität, Zuverlässigkeit und Neutralität der Inhalte; weltweiten Verfügbarkeit von Wissen oder der digitalen Kluft)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiki. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiki. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 31.01.2023
  2. derwesten.de, 07.06.2022
  3. focus.de, 04.01.2021
  4. computerwoche.de, 17.03.2020
  5. channelpartner.de, 01.10.2019
  6. focus.de, 29.10.2018
  7. zeit.de, 08.05.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 22.11.2016
  9. zeit.de, 16.10.2015
  10. computerbase.de, 24.10.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.05.2014
  12. sueddeutsche.de, 20.11.2013
  13. computerbase.de, 27.12.2013
  14. feedsportal.com, 05.07.2012
  15. blog.zeit.de, 05.07.2012
  16. pcwelt.feedsportal.com, 26.02.2011
  17. chip.de, 03.08.2011
  18. wien.orf.at, 05.02.2010
  19. presseportal.de, 19.02.2010
  20. channelpartner.de, 21.03.2008
  21. pcaction.de, 13.10.2008
  22. heise.de, 07.03.2007
  23. phlow.net, 02.07.2007
  24. welt.de, 19.06.2006
  25. ngz-online.de, 05.11.2006
  26. sat1.de, 10.12.2005
  27. spiegel.de, 30.04.2005
  28. tagesschau.de, 26.02.2004