Verdoppelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈdɔpəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verdoppelung
Mehrzahl:Verdoppelungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Erhöhung oder Vergrößerung auf das Zweifache (= Doppelte) des Ursprünglichen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb verdoppeln mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verdoppelungdie Verdoppelungen
Genitivdie Verdoppelungder Verdoppelungen
Dativder Verdoppelungden Verdoppelungen
Akkusativdie Verdoppelungdie Verdoppelungen

Anderes Wort für Ver­dop­pe­lung (Synonyme)

Duplikation:
Verdoppelung eines Abschnitts eines Chromosoms
Vorgang, etwas doppelt zu machen
Duplizieren
Duplizierung

Gegenteil von Ver­dop­pe­lung (Antonyme)

Hal­bie­rung:
eine Reduzierung von etwas; etwas von halber Größe des Ursächlichen, Ursprünglichen

Beispielsätze

  • Der Schutzwall hat eine Verdoppelung der Dicke nötig, damit er effektiv gegen das Hochwasser wirkt.

  • Eine Verdoppelung meines Gehaltes könnte mich zum Bleiben überreden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei wurden knapp 6500 Ordnungswidrigkeiten geahndet - eine Verdoppelung gegenüber dem Corona-Jahr 2021.

  • Auch auf Landesebene pocht sie auf Hilfen, um die Menschen zu entlasten, etwa die Verdoppelung des Heizkostenzuschusses.

  • Beides sind in etwa Verdoppelungen im Vergleich zu den Werten der Vorwoche.

  • Das ist eine Verdoppelung der Bezüge, die der Klub von dem bisherigen Partner Roller erhalten hatte.

  • Eine Jahresproduktion von rund 4000 Fahrzeugen ist vorgesehen, fast eine Verdoppelung der heutigen Kapazität.

  • Auch in der Klimastrategie der Regierung sei erfreulicherweise eine Verdoppelung des Radverkehrs bis 2025 geplant.

  • Beides entspricht etwa einer Verdoppelung.

  • Bei Anhalten dieses Trends sei für 2016 eine Verdoppelung der Zahl im Vergleich zu 2015 zu erwarten, hieß es.

  • Also beinahe eine Verdoppelung.

  • Das Netzwerk CDO Club, von dem diese Zahl stammt, prognostiziert eine Verdoppelung der Zahlen auf 1.000 CDOs bis Ende 2014.

  • Die Museumsleitung erwartet künftig eine Verdoppelung der Besucherzahlen auf zwei Millionen Menschen pro Jahr.

  • Vor diesem Hintergrund erscheint die politisch gewollte Verdoppelung der jährlichen Sanierungsrate von ein auf zwei Prozent unrealistisch.

  • Das «Alexander» bietet künftig 36 Zimmer und zwei grosse Suiten, was beinahe einer Verdoppelung der Zimmerzahl entspricht.

  • Im Jahr 2010/11 peilt das Unternehmen eine Verdoppelung des Betriebsgewinns auf rund 700 Mio. Euro an.

  • Das zeigt nahezu die Verdoppelung der durchschnittlichen Anzahl an Mobile-Kampagnen pro Werbetreibenden pro Quartal im ersten Halbjahr 2009.

  • Außerdem plane das Unternehmen eine Verdoppelung der Produktionskapazität.

  • Eine Verdoppelung der AsylbeamtInnen würde es ermöglichen, die Verahren in der Regel in einem Jahr abzuschließen.

  • Der Vorsitzende des Verbandes der Lebensmittelkontrolleure, Martin Müller, fordert eine Verdoppelung der Zahl der Prüfer.

  • Einen Finanzplan Großbritanniens zur Verdoppelung bereits bestehender Hilfsbudgets wird Bush dagegen nicht unterstützen.

  • Jeder Arztbesuch wird bei mir zu einer finanziellen Frage, dazu kommt noch die Rentenkürzung durch Verdoppelung der Pflegeversicherung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­dop­pe­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­dop­pe­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten P und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­dop­pe­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­dop­pe­lung lautet: DEEGLNOPPRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Otto
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­dop­pe­lung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­dop­pe­lun­gen (Plural).

Verdoppelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­dop­pe­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dit­to­lo­gie:
Linguistik: Verdoppelung von Silben
Ge­mi­na­ti­on:
Linguistik: Lautwandel, der eine Verdoppelung bzw. Dehnung eines Konsonanten bewirkt (Definition nach Bußmann)
Re­pli­ka­ti­on:
zelluläre Synthese; Erzeugen einer Kopie durch Verdoppelung genetischen Materials (DNA/RNA), zum Beispiel eines Chromosoms oder Virus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verdoppelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verdoppelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.04.2023
  2. noe.orf.at, 06.04.2022
  3. welt.de, 15.11.2021
  4. waz.de, 12.03.2020
  5. welt.de, 06.12.2019
  6. ots.at, 14.06.2018
  7. derstandard.at, 23.03.2017
  8. migazin.de, 14.11.2016
  9. teltarif.de, 18.11.2015
  10. computerwoche.de, 15.09.2014
  11. cash.ch, 01.05.2013
  12. presseportal.de, 07.11.2012
  13. nzz.ch, 11.10.2011
  14. handelsblatt.com, 18.11.2010
  15. verbaende.com, 23.09.2009
  16. chiemgau-online.de, 03.02.2008
  17. fm4.orf.at, 10.10.2007
  18. focus.msn.de, 10.09.2006
  19. welt.de, 08.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  21. lvz.de, 15.09.2003
  22. welt.de, 11.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995