Kiwi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːvi ]

Silbentrennung

Einzahl:Kiwi
Mehrzahl:Kiwis

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch: kiwi im 20. Jahrhundert entlehnt; aus der Maori-Sprache; weitere Herkunft dunkel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kiwidie Kiwis
Genitivdes Kiwisder Kiwis
Dativdem Kiwiden Kiwis
Akkusativden Kiwidie Kiwis

Anderes Wort für Ki­wi (Synonyme)

Chinesische Stachelbeere
Kiwifrucht:
Frucht aus der Familie der Strahlengriffelgewächse
Schnepfenstrauß
Neuseeländer:
Staatsbürger von Neuseeland

Beispielsätze

  • Die Kiwis wohnen down under.

  • Der Kiwi ist das National- und Wappentier Neuseelands.

  • Wir aßen eine Kiwi.

  • Wir haben eine Kiwi gegessen.

  • Hast du noch nie eine Kiwi gegessen?

  • Johanna wird eure Kiwis essen.

  • Ich esse eine Kiwi.

  • Sie essen eure Kiwis.

  • Hat der Kiwi wirklich keine Flügel?

  • Personen, die auf Ananas, Bananen oder Latex allergisch reagieren, sind sehr wahrscheinlich auch allergisch gegen Kiwis.

  • Ich habe eine Kiwi und eine Kokosnuss.

  • Obwohl Tom noch nie eine probiert hat, sagt er, dass ihm Kiwis nicht schmecken.

  • Ich kaufe ein Kilo Kiwis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andrea Kiewel feiert "Kiwis große Partynacht" bei Sat.1.

  • Als sich Kiwi zum Interview hinsetzt, fallen ausgerechnet die Zuschauer im Rücken der Moderatorin besonders auf.

  • Belugalinsen mit Avocado und Kiwi ist eine echte Vitamin-Bombe und gibt Power für den ganzen Tag.

  • Das fiktive Brokenwood indes bietet eine ganz andere Perspektive auf das Land, dessen Einheimische sich selbstironisch Kiwis nennen.

  • Manches Lieblingsobst verträgt aber auch gut einen Standort im Halbschatten, zum Beispiel Heidelbeeren und Kiwis.

  • Acht Matchpunkte hatten die „Kiwis“ sich erarbeitet.

  • Welch erstaunliches tierisches Verhalten Strauß, Emu, Nandu, Kasuar und Kiwi so erfolgreich macht.

  • Denn Kiwi verschickte ungefragt Einladungen an alle Facebook-Freunde der Nutzer mit der Bitte, die App zu installieren.

  • Der Kiwi ist sowohl der Nationalvogel der Neuseeländer als auch ihr Spitzname.

  • Die Mittelamerikaner werfen den "Kiwis" vor, ein Testspiel an diesem Sonnabend in Mexiko City einseitig abgesagt zu haben.

  • Allerdings hatte ich kaum eine Vorstellung davon, wie Kiwis artgerecht aufgezogen werden mussten.

  • Momentan wird der Kiwi noch von Tierpflegern überwacht, in einigen Tagen kann er aber dann von neugierigen Besuchern bestaunt werden.

  • Zudem wollen die Kiwis am 4. Juni in Maribor einen Test gegen den weiteren WM-Teilnehmer Slowenien bestreiten.

  • Alle bekannten Trockenfrüchte sind im Angebot, aber auch Besonderheiten wie Papayas, Mangos, Kiwis, Cranberries und Erdbeeren.

  • Dabei hat der Schlaufuchs einen Spitzenrekord gar nicht berücksichtigt: Gerade wurde ein Kiwi Weltmeister im Scrabble.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Haastkiwi
  • Streifenkiwi
  • Zwergkiwi

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ki­wi?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ki­wi be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × K & 1 × W

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ki­wis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ki­wi lautet: IIKW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Wil­helm
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Whis­key
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ki­wi (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ki­wis (Plural).

Kiwi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ki­wi ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Kiwi Year Tania Mccartney, Tina Snerling | ISBN: 978-1-92582-028-7
  • Der Ruf des Kiwis Sarah Lark | ISBN: 978-3-40416-261-1
  • Doc Why Not: Der Arzt, dem die Kiwis vertrauen Mark Weinert | ISBN: 978-3-38404-748-9
  • Jaxon and Kiwi Road Safety Tanika C Stimpson | ISBN: 978-0-64689-603-8
  • Käpten Kiwi Barbara Supel | ISBN: 978-3-75140-094-7
  • Kiwi, Kürbis, Kokosnuss Virginie Aladjidi | ISBN: 978-3-83695-364-1

Film- & Serientitel

  • Kein Kuss für Kiwi (Kurzfilm, 1993)
  • Kiwi & Strit (TV-Serie, 2016)
  • Kiwis große Partynacht (TV-Serie, 2023)
  • Neuseeland – Gletscher, Vulkane und Kiwis (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiwi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kiwi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12239506, 12239501, 8825904, 8349521, 8320699, 8088708, 3890145, 3659958, 3321657, 2739922 & 2475758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.12.2023
  4. derwesten.de, 07.08.2022
  5. blick.ch, 18.09.2020
  6. queer.de, 20.08.2019
  7. bz-berlin.de, 01.08.2018
  8. welt.de, 14.06.2017
  9. derstandard.at, 31.05.2016
  10. stern.de, 29.12.2015
  11. cash.ch, 14.04.2014
  12. abendblatt.de, 10.10.2013
  13. taz.de, 12.10.2012
  14. fr-online.de, 22.12.2011
  15. sportal.de, 24.01.2010
  16. szon.de, 07.02.2009
  17. taz.de, 21.08.2008
  18. netzeitung.de, 07.06.2007
  19. ngz-online.de, 22.09.2006
  20. handelsblatt.com, 29.08.2005
  21. berlinonline.de, 12.09.2004
  22. Die Zeit (32/2003)
  23. daily, 23.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. BILD 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995