Formel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁml̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Formel
Mehrzahl:Formeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Buchstabengleichung, Ausdruck zur Berechnung einer Größe

  • durch Verbände festgelegte Durchführungsbestimmungen einer Klasse und deren Fahrzeuge im Motorsport, zum Beispiel Formel 1, 2, 3 oder auch V

  • Folge von Symbolen zur Beschreibung des Aufbaus eines Stoffes

  • verfestigter sprachlicher Ausdruck, feststehende Redewendung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinischem formula „Maßstab, Norm“ entlehnt, Diminutivum zu lateinisch forma „Gestalt“ (vergleiche Form)

Alternative Schreibweise

  • Formul (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Formeldie Formeln
Genitivdie Formelder Formeln
Dativder Formelden Formeln
Akkusativdie Formeldie Formeln

Anderes Wort für For­mel (Synonyme)

Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Rezept:
Anleitung zur Mischung, Mischreihenfolge und Verarbeitung von Substanzen, um eine Speise oder Anderes zuzubereiten
einfache Möglichkeit oder Mittel, um schwierige Probleme zu lösen
Schema:
auf das Wesentliche reduzierte, grafische, übersichtliche Darstellung einer komplexen Sache
ein Begriff aus der algebraischen Geometrie
Strickmuster (fig.)
vorgefertigte Lösung
Gleichung:
symbolische Formel, in der die Gleichheit zweier Werte oder Terme behauptet wird
Grundrechnung
Rechnung:
Aufstellung berechneter betriebswirtschaftlicher Zahlen; auch die Vorgangsweise dazu
Kostenforderung für die Bewirtung in einem Restaurant oder einem Hotel
Floskel:
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte

Beispielsätze

  • Die chemische Formel für Wasser ist "H2O".

  • Die Formel 1 ist die vom Motorsportweltverband FIA festgelegte, höchste Motorsportklasse.

  • Nicht jede Arbeit hat einen Wert, der sich nach irgendeiner griffigen Formel in Geld umrechnen lässt.

  • Für den größten Teil der Gleichungen ist es nicht möglich, eine Formel für eine oder mehrere Lösungen zu geben.

  • Für Ramanujan bedeutete Mathematik Formeln finden.

  • Nur Wenige verstehen die kompliziertesten Formeln dieses Lehrsatzes.

  • Was ist die Formel, um die Kreisfläche zu berechnen?

  • Denn was gestern die Formel für den Erfolg war, wird morgen das Rezept für Niederlagen sein.

  • Die Zukunft der Sprache ist die Formel.

  • Maria hat in den Weihnachtsferien eine Formel entwickelt, mit Hilfe derer sich aus jeder natürlichen Zahl n die n-te Primzahl berechnen lässt.

  • Das ist seine Formel.

  • In der menschlichen Sprache gelten nicht die gleichen strengen Regeln der Logik, die in mathematischen Formeln angewendet werden.

  • Sie haben auch die Formel diskutiert.

  • Die chemische Formel für Wasser ist H₂O.

  • Jede mathematische Formel in einem Buch halbiert die Verkaufszahl dieses Buches.

  • Ich finde keine Formel.

  • Ich finde die Formel nicht.

  • Die chemische Formel von Wasser ist H₂O.

  • Die individuelle Prämie errechnet sich aus einer sturen Formel.

  • Er hat eine neue Formel aufgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber fehlt Lance Stroll wirklich das Talent für die Formel 1?

  • Aber man braucht da so ein bisschen einen Mediator, der die Leute mal zusammenbringt jetzt, also die Formel 1 und den Automobilclub.

  • 2003 bin ich in die Formel 1 gekommen.

  • Ab der Saison 2022 greift in der Formel 1 zudem ein neues Reglement.

  • Alex Albon fährt in einem verregneten ersten Training der Formel 1 in Sao Paulo Bestzeit.

  • Aber die Formel E blendet die Politik aus.

  • "Abgesehen von der Plattform an sich, eine Formel 3 hängt da dran", mahnt er.

  • Die Zeiten, in denen man in der Formel E von einem oder zwei Hauptkonkurrenten sprechen konnte, sind endgültig vorbei.

  • 1994 bin ich mit der Formel Ford in Berlin gefahren.

  • Parabolica-Umbau abgeschlossen Anfang September gastiert die Formel 1 in Monza.

  • Red Bulls Motorsportchef Helmut Marko hatte eine Rückkehr der Formel 1 schon im letzten Jahr nicht ausgeschlossen.

  • Auch nicht die "Silly Season" der Formel 1. "Was auf dem Fahrermarkt passiert, hat keine bedeutende Auswirkung auf meine Position.

  • Aber auch das eines eitlen Mannes, der den Formel 1-Deal für die BayernLB in einem rätselhaften Alleingang vollendete.

  • Schumacher hat in Bahrain nach 1239 Tagen Abstinenz sein Comeback in der Formel 1 gefeiert und dabei Platz sechs belegt.

  • Der half prompt nach - nur brachte er die Formel erneut nicht ganz auf die Reihe: Diesmal ließ er das Wort "verwalten" aus.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: formula (weiblich)
  • Englisch: formula
  • Esperanto: formulo
  • Französisch: formule (weiblich)
  • Georgisch: ფორმულა (pormula)
  • Italienisch: formula
  • Lettisch: formula
  • Mazedonisch: формула (formula) (weiblich)
  • Neugriechisch: τύπος (týpos) (männlich)
  • Niederländisch: formule
  • Niedersorbisch: formula (weiblich)
  • Obersorbisch: formula (weiblich)
  • Persisch: فرمول (formul)
  • Rumänisch: formulă (weiblich)
  • Russisch: формула (weiblich)
  • Schwedisch: formel
  • Serbisch: формула (formula) (weiblich)
  • Serbokroatisch: формула (formula) (weiblich)
  • Slowakisch: vzorec (männlich)
  • Slowenisch: formula (weiblich)
  • Spanisch: fórmula
  • Tschechisch: vzorec (männlich)
  • Türkisch: formül
  • Ukrainisch: формула (formula) (weiblich)
  • Weißrussisch: формула (formula) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm For­mel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral For­meln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von For­mel lautet: EFLMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort For­mel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für For­meln (Plural).

Formel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­mel ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2015

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­lei­tung:
das logische korrekte Verwenden von Prämissen und Schlüssen zur Gewinnung einer Formel oder eines anderen Resultates.
be­spre­chen:
magische Formeln auf etwas anwenden
Dau­men­re­gel:
anderes Wort für Faustregel (eine eingebürgerte ungenaue Regel oder Vorgehensweise, die sich im Laufe der Zeit bewährt hat, aber nicht von Gremien oder Institutionen als allgemeingültige Formel festgesetzt wurde)
Ge­setz:
durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
Gruß­for­mel:
im weiteren Sinne: alle Formeln für Wohlergehens-, Glück- und Segenswünsche
Her­lei­tung:
Ableitung, Folgerung von etwas (etwa einer Hypothese, Formel oder eines Wortes), um etwas zu beweisen oder zu erklären
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Ta­fel­werk:
meist gedrucktes Buch oder Heft, in dem Formeln und Tabellen aus naturwissenschaftlichen, technischen Fachbereichen verzeichnet sind
Text­auf­ga­be:
Rechenaufgabe, die nicht als mathematische Formel, sondern in Textform gestellt wird
Zei­chen­the­o­rie:
Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art (zum Beispiel: Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen) befasst und versucht, sie zu beschreiben und zu erklären

Buchtitel

  • Betriebswirtschaftliche Formeln Jörg Wöltje | ISBN: 978-3-64815-745-9
  • Das Geheimnis der Eulerschen Formel Yoko Ogawa | ISBN: 978-3-74662-944-5
  • Die Einheit der Naturkräfte und die Deutung ihrer gemeinsamen Formel O. Schmitz-Dumont | ISBN: 978-3-38655-765-8
  • Die Formel Froböse Ingo Froböse | ISBN: 978-3-51709-855-5
  • Die Formel gegen Alzheimer Michael Nehls | ISBN: 978-3-45320-275-7
  • Energietechnische Formeln. Formelsammlung Uwe Maschmeyer, Gerhard Wesker | ISBN: 978-3-42744-522-7
  • Excel 2016 Formeln und Funktionen Ignatz Schels | ISBN: 978-3-44644-802-5
  • Excel Formeln und Funktionen für Dummies Ken Bluttman | ISBN: 978-3-52771-994-5
  • Formel 1 Jahrbuch 2020 Michael Schmidt | ISBN: 978-3-61304-319-0
  • Formel 9 Berlin/Brandenburg Grit Ehlert, Katrin Haugk, Carola Hoppe, Kerstin Landsberg, Martina Liebchen, Gretel Ost, Elke Skrip | ISBN: 978-3-66160-039-0
  • Formel PLUS 5 Förderheft Walter Sailer, Simon Weidner | ISBN: 978-3-66160-065-9
  • Formel plus 5 Schülerband Bayern Ulrike Deinlein, Sebastian Hirn, Esther Hoffmann, Karl Haubner, Engelbert Vollath | ISBN: 978-3-66160-005-5
  • Formel PLUS 6 Lehrbuch Bayern Jan Brucker, Ulrike Deinlein, Karl Haubner, Sebastian Hirn, Manfred Hilmer, Judith Müller, Silke Schmid, Engelbert Vollath | ISBN: 978-3-66160-006-2
  • Formel PLUS Bayern LB M10 Matthias Ernst, Thomas Ernst, Sonja Götz | ISBN: 978-3-66160-034-5
  • Formel PLUS Bayern R9 Schülerbuch Jan Brucker, Matthias Ernst, Thomas Ernst | ISBN: 978-3-66160-009-3

Film- & Serientitel

  • Best of Formel Eins (Dokuserie, 2004)
  • BR3 Profile: Formel 1 (Dokuserie, 2003)
  • Der Formel Eins Film (Film, 1985)
  • Der Superbulle in der Formel 1 (Film, 1984)
  • Die Formel 1 von Monaco – Zwischen Campingplatz und Casino (Doku, 2001)
  • Die Formel Ost (Doku, 2006)
  • Formel 1 – In der Hölle des Grand Prix (Film, 1970)
  • Formel 1: Drive to Survive (Dokuserie, 2019)
  • Formel Eins – 30 Jahre (TV-Serie, 2013)
  • Milliardenpoker Formel 1 (Doku, 2014)
  • Perry Mason und die Formel ewiger Schönheit (Fernsehfilm, 1993)
  • RTL Formel Exclusiv (Dokuserie, 2002)
  • Tödliche Formel (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Formel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Formel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11845786, 10820113, 10032979, 9968471, 9962556, 9195103, 6067318, 5713635, 5310491, 3258682, 2940953, 2698698, 2471200, 1952109, 1952107, 1644862, 1456980 & 1308689. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 13.12.2023
  3. motorsport-total.com, 05.08.2022
  4. motorsport-total.com, 14.10.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 03.09.2020
  6. motorsport-magazin.com, 15.11.2019
  7. blick.ch, 25.10.2018
  8. motorsport-total.com, 26.12.2017
  9. morgenpost.de, 08.10.2016
  10. feedsportal.com, 22.05.2015
  11. motorsport-magazin.com, 12.08.2014
  12. feedproxy.google.com, 24.07.2013
  13. feedsportal.com, 18.07.2012
  14. manager-magazin.de, 26.10.2011
  15. donaukurier.de, 25.03.2010
  16. spiegel.de, 22.01.2009
  17. n24.de, 27.12.2008
  18. sportgate.de, 02.10.2007
  19. spiegel.de, 21.08.2006
  20. welt.de, 09.07.2005
  21. heute.t-online.de, 01.02.2004
  22. heute.t-online.de, 16.04.2003
  23. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  24. bz, 13.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995