Eidesformel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯dəsˌfɔʁml̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eidesformel
Mehrzahl:Eidesformeln

Definition bzw. Bedeutung

Vorgegebener Text für einen Eid.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eid und Formel sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eidesformeldie Eidesformeln
Genitivdie Eidesformelder Eidesformeln
Dativder Eidesformelden Eidesformeln
Akkusativdie Eidesformeldie Eidesformeln

Anderes Wort für Ei­des­for­mel (Synonyme)

Eidformel

Beispielsätze (Medien)

  • Und zwar, was die Sache für viele Gläubige besonders schwer erträglich macht, mit der feierlichen Eidesformel: „so wahr mir Gott helfe“.

  • In einem Weißen Blazer (bei den ersten Ernennungen trug sie einen schwarzen Blazer) legte sie Eidesformel ab.

  • Die Abschaffung der Eidesformel “Zum Wohle des deutschen Volkes” wird im NRW-Landtag einstimmig beschlossen.

  • "Es gibt bis heute mehrere alte Gesetze, in denen die Eidesformel einen Gottesbezug enthält", sagt sie.

  • Änderung der Eidesformel: NRW: Kabinett dient künftig nicht mehr "deutschem Volk"

  • Die birmanische Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi beendet einen Streit um die parlamentarische Eidesformel.

  • Bei seiner Vereidigung wählte der Grünen-Politiker die Eidesformel mit Gottesbezug: "Ich schwöre, sowahr mir Gott helfe."

  • Als erster wird Vize-Präsident Joe Biden die kurze Eidesformel sprechen.

  • Die Christdemokratin sprach die Eidesformel aus dem Grundgesetz - und ergänzte die Formel mit "so wahr mir Gott helfe."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­des­for­mel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I, S und R mög­lich. Im Plu­ral Ei­des­for­meln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ei­des­for­mel lautet: DEEEFILMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Martha
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ei­des­for­mel (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ei­des­for­meln (Plural).

Eidesformel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­des­for­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eidesformel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eidesformel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 27.06.2023
  2. ikz-online.de, 13.07.2022
  3. qpress.de, 14.07.2019
  4. ef-magazin.de, 02.02.2017
  5. focus.de, 07.07.2016
  6. zeit.de, 30.04.2012
  7. feeds.rp-online.de, 12.05.2011
  8. bernerzeitung.ch, 19.01.2009
  9. spiegel.de, 24.11.2005