Fußballklub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfuːsbalˌklʊp ]

Silbentrennung

Einzahl:Fußballklub
Mehrzahl:Fußballklubs

Definition bzw. Bedeutung

Club, dessen Mitglieder sich zum Fußballspielen auf einem Fußballplatz treffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Klub.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballklubdie Fußballklubs
Genitivdes Fußballklubsder Fußballklubs
Dativdem Fußballklubden Fußballklubs
Akkusativden Fußballklubdie Fußballklubs

Anderes Wort für Fuß­ball­klub (Synonyme)

FC

Beispielsätze

  • In Großbritannien spielen die Fußballklubs traditionell eine wichtige Rolle in den Gemeinden, denen sie ihre Existenz verdanken.

  • Der Fußballklub Flamengo hat die größte Fangemeinde in Brasilien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das US-Wirtschaftsmagazin »Forbes« schätzt den Klub auf 4,45 Milliarden US-Dollar, was der vierthöchste Wert unter allen Fußballklubs ist.

  • Der Dornbirner Fußballklub SC Mühlebach wurde 1962 gegründet.

  • Der 1. FC Union und die anderen Fußballklubs stehen vor der „schwierigsten Phase unseres ganzen Berufslebens“, wie.

  • Das Hirn des Fußballklubs befindet sich auf der Rückseite des Vereinsheims, im unmittelbar angrenzenden Franz-Kremer-Stadion.

  • Der am 22. September gestorbene Anatoli Kapski war Gründer eines der erfolgreichsten Fußballklubs von Belarus.

  • Am 25. Juni 1892 benannten die Brüderpaare Lindner und Lorenz ihren Fußballklub nach dem Dampfer mit dem blau-weißen Schornstein.

  • Der börsennotierte Fußballklub BVB steht wirtschaftlich voll im Saft.

  • Fußballklubs setzen sich schon seit längerem mit der Frage auseinander, welche technische Geräte ein Sicherheitsrisiko darstellen.

  • Beim englischen Fußballklub verdienen die Teammitglieder im Schnitt am meisten.

  • Auch der Fußballklub, erinnert sich Serhij, bekam hin und wieder etwas ab, einen Satz Trikots zum Beispiel.

  • Das geht aus Mitteilungen des Fußballklubs hervor.

  • Bald verschwindet das Wasser und verschiedene Städte mittelerfolgreicher Fußballklubs schmiegen sich an die Gleise.

  • Der achtmalige Pokalsieger Tottenham Hotspur hat als erster Fußballklub die Runde der letzten 16 im englischen FA-Cup erreicht.

  • Bald will er den Fußballklub Sylt mit dem FC Haddeby fusionieren und einen Teil der Heimspiele auf der Insel austragen.

  • Wie wertvoll das Logo des Berliner Fußballklubs ist, merkten die Funktionäre des Vereins aber erst lange nach der Wende.

  • Doch der beste Fußballklub der Stadt hat jene Einschätzung zuletzt beständig widerlegt.

  • Neulich hat der ehemalige Präsident des Fußballklubs AEK Athen seine Einstellung zu Schiedsrichtern preisgegeben.

  • Zuerst erfasste das Syndrom der Schwankungen den Fußballklub Bayer Leverkusen.

  • Bernd Schuster gilt als Kandidat für den Trainerposten beim spanischen Fußballklub FC Barcelona.

  • Bei schweren Ausschreitungen von Fans des Londoner Fußballklubs FC Millwall sind in der Nacht zum Freitag 47 Polizisten verletzt worden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ball­klub be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × B, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K & 1 × 

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­klubs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fuß­ball­klub lautet: ABBFKLLLẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fuß­ball­klub (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Fuß­ball­klubs (Plural).

Fussballklub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­klub kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballklub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballklub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550284 & 3461887. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.11.2022
  2. vienna.at, 19.11.2021
  3. tagesspiegel.de, 16.03.2020
  4. faz.net, 19.08.2019
  5. deu.belta.by, 28.12.2018
  6. tagesspiegel.de, 14.12.2017
  7. finanztreff.de, 14.10.2016
  8. spiegel.de, 09.01.2015
  9. diepresse.com, 13.06.2013
  10. welt.de, 03.06.2012
  11. welt.de, 03.11.2011
  12. rp-online.de, 18.02.2010
  13. de.sitestat.com, 03.01.2009
  14. faz.net, 24.04.2008
  15. tagesspiegel.de, 14.06.2007
  16. welt.de, 05.05.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  18. berlinonline.de, 02.11.2004
  19. berlinonline.de, 23.01.2003
  20. f-r.de, 04.05.2002
  21. bz, 05.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995