Fußballplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsbalˌplat͡s]

Silbentrennung

Fußballplatz (Mehrzahl:Fußballplätze)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fußball und Platz.

Alternative Schreibweise

  • Fussballplatz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußballplatzdie Fußballplätze
Genitivdes Fußballplatzesder Fußballplätze
Dativdem Fußballplatzden Fußballplätzen
Akkusativden Fußballplatzdie Fußballplätze

Anderes Wort für Fuß­ball­platz (Synonyme)

Bolzplatz (ugs.)
Fußballfeld:
Spielfeld für das Fußballspiel
Rasen (ugs.):
gepflegte, meist kurz geschorene Grasfläche
Schutzzone in der Video- bzw. Tontechnik

Beispielsätze

  • Vor dem Turnier wurde der Rasen des Fußballplatzes gemäht.

  • Die Wahrheit liegt auf dem Fußballplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Zadrazil ist auch abseits des Fußballplatzes eine Nummer.

  • Auf die verbale Spitze des Herausforderers wollen die Titelsammler des FC Bayern auf dem Fußballplatz die Antwort geben.

  • Bezahlen müssen sie nur selten, denn die Polizei ermittelt eher kläglich gegen den „Kleinkram“ auf dem Fußballplatz.

  • Das entspricht mehr als der Hälfte eines Fußballplatzes.

  • Als "Spiegelbild der Gesellschaft" bezeichnet Manfred Schnieders die Ausschreitungen auf den hiesigen Fußballplätzen.

  • Als sie der Situation aus dem Weg gehen will und sich Richtung eines Fußballplatzes entfernt, trifft sie der Schock.

  • Acht Fußballplätze hätten auf dem Areal des neuen Landesklinikums locker Platz.

  • Bitte nie mehr auf deutschen Fußballplätzen.

  • Auch der am 1. August 1953 mit einem 2:1-Sieg gegen den 1. FC Amberg eingeweihte Fußballplatz.

  • Aber auf dem Fußballplatz später sei es teilweise schlimm gewesen.

  • Der Angriff passt in die Reihe der Hooligan-Attacken abseits des Fußballplatzes in diesem Monat.

  • Auf den Fußballplätzen im Eichsfeld wurde in allen..

  • Welcher Spieler ist für dich der tollste und welcher hat sich dür dich schon den rang auf dem Fußballplatz abgelaufen?

  • Der Fall dürfte auf deutschen Fußballplätzen nicht leicht seinesgleichen finden.

  • Denn der Abwehrchef gilt auf dem Fußballplatz als Hitzkopf.

  • Eine Sonderrücklage aus einer zweckgebundenen Spende wurde für die Sanierung des Fußballplatzes auf ein Konto eingezahlt.

  • Monte Carlo - Michael Schumacher hat seine Arbeitswoche in Monaco mit einem Sieg auf dem Fußballplatz begonnen.

  • So charmant der große Blonde mit dem strammen Schuss im Gespräch wirkt, so aggressiv geht er inzwischen auf dem Fußballplatz zu Werke.

  • Und das liegt im wahrsten Sinne des Wortes hinter dem Deich, führt doch der Weg zum Fußballplatz über eine asphaltierte Deichüberquerung.

  • Auch der Fußballplatz im benachbarten Wentorf genügt höchsten Ansprüchen.

  • Es war neulich auf einem Fußballplatz in Marbella.

  • Das Spiel, das auf einem Fußballplatz im Taunus stattfinden sollte, wurde wegen Sicherheitsbedenken kurzfristig abgesagt.

  • Auf dem Fußballplatz an der Sachtlebenstraße 36 steht das Unkraut hoch.

  • Es gibt Fußballplätze, eine Bücherei und eine Skateboard-Bahn.

  • Ob der Kanzler noch zu retten ist, wird nicht zuletzt auf dem Fußballplatz entschieden.

  • Auf dem Fußballplatz geht es eben anders zu als in der Oper.

  • Etwa drei Millionen Kubikmeter Schlamm bedecken das über drei Fußballplätze große Baggerloch der ehemaligen Grube Johannes.

  • Seltener, aber dafür heftiger als auf dem Fußballplatz krachten politische Animositäten aufeinander.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bolzplatz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ball­platz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ball­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Fuß­ball­platz lautet: AABFLLLPẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Fuß­ball­platz (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fuß­ball­plät­ze (Plural).

Fussballplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ball­platz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­stoß­spray:
Flüssigkeit, die in einer Dose aufgeschäumt wird, um mit dem Schaum anlässlich eines Freistoßes eine Grenze auf dem Rasen des Fußballplatzes zu kennzeichnen
Fuß­ball­ver­ein:
Verein, dessen Mitglieder sich auf dem Fußballplatz zum Fußballspielen treffen
Fuß­ball­klub:
Club, dessen Mitglieder sich zum Fußballspielen auf einem Fußballplatz treffen
Platz­be­ge­hung:
das Betreten und Besichtigen eines Golfplatzes, Fußballplatzes oder dergleichen, um den Zustand zu überprüfen
Ra­sen­wüs­te:
Fläche, auf denen ausschließlich Gräser wachsen, die regelmäßig gemäht/kurz gehalten werden (und damit keine biologische Vielfalt zugelassen wird); oft in Gärten, Parks, auf Golfplätzen, Fußballplätzen

Buchtitel

  • Heute gehen wir auf den Fußballplatz Susa Hämmerle | ISBN: 978-3-21911-861-2
  • Rivalen auf dem Fußballplatz Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57017-833-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußballplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußballplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2340482. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.07.2022
  2. focus.de, 11.02.2021
  3. tlz.de, 28.10.2020
  4. manager-magazin.de, 27.08.2019
  5. presseportal.de, 12.11.2018
  6. derwesten.de, 29.04.2017
  7. derbund.ch, 15.09.2016
  8. spiegel.de, 06.08.2015
  9. oberpfalznetz.de, 17.07.2014
  10. nordbayern.de, 23.03.2013
  11. handelsblatt.com, 18.03.2012
  12. eichsfeld.tlz.de, 20.04.2011
  13. spiesser.de, 22.06.2010
  14. reviersport.de, 18.03.2009
  15. neuepresse.de, 14.07.2008
  16. chiemgau-online.de, 30.03.2007
  17. ksta.de, 25.05.2006
  18. berlinonline.de, 03.11.2005
  19. abendblatt.de, 03.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  21. tsp, 18.01.2002
  22. fr, 20.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995