Ketchup

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛt͡ʃap ]

Silbentrennung

Einzahl:Ketchup
Mehrzahl:Ketchups

Definition bzw. Bedeutung

Würzsoße mit den Grundbestandteilen Essig, Zucker und Tomaten.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch: ketchup im 20. Jahrhundert entlehnt; über malaiisch kecap; von Amoy-Chinesisch (Hokkien, Min): kôechiap 茄汁 (Eierfruchtsoße) oder kê-tsiap 鮭汁 (Lachsfischsoße).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ketchupdie Ketchups
Genitivdes Ketchupder Ketchups
Dativdem Ketchupden Ketchups
Akkusativden Ketchupdie Ketchups

Anderes Wort für Ket­ch­up (Synonyme)

Ketschup (alte Schreibung bis 2017)

Gegenteil von Ket­ch­up (Antonyme)

Chut­ney:
ein Gericht aus der indischen Küche: süß-saure oder süß-scharfe Soße aus zerkleinertem Obst und/oder Gemüse, das zusammen mit Gewürzen ähnlich wie Marmelade eingekocht wird

Beispielsätze

  • Mit Ketchup kann man sich leicht bekleckern.

  • Ich hätte gerne zwei Hotdogs mit Senf und Ketchup.

  • Tom tauchte seine Pommes frites in Ketchup.

  • Tom tunkte seine Pommes frites in das Ketchup.

  • Willst du Ketchup auf deine Pizza?

  • Reich mir mal das Ketchup!

  • Reich mir mal den Ketchup!

  • Gib mir mal das Ketchup!

  • Gib mir mal den Ketchup!

  • Ist noch etwas Ketchup übrig?

  • Haben wir noch etwas Ketchup?

  • Gibt es etwas Ketchup?

  • Gibt es Ketchup?

  • Tom tat sich Ketchup auf die Pommes frites.

  • Tom tunkte seine Pomme frite in das Ketchup.

  • Ich mag Ketchup.

  • Das ist kein Ketchup.

  • Ich liebe Pommes frites mit Ketchup.

  • Ich esse gerne Pommes frites mit Ketchup.

  • Wer Spätzle mit Ketchup isst, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu stehen auch Ketchup und Weißbrot bereit.

  • Der Wiener Unternehmer Hans Peter Spak erzeugt Ketchup und Pasteten.

  • Zwischendurch teilt Viktoria auch regelmäßig Rezepte mit ihren Followern, zum Beispiel für selbstgemachten Vanillezucker oder auch Ketchup.

  • Das ist wie Ketchup.

  • An der Spitze lieferten sich ein Mineralwasser und ein Ketchup ein knappes Rennen.

  • Am Luisen-Gymnasium etwa hatten die Täter auch großflächig Ketchup verspritzt.

  • E-Mobilität ist wie eine Flasche Ketchup

  • Das Blut ist in diesem Fall Ketchup.

  • Dann blickte er aber durch die Vereinsbrille auf die Flasche im Look des Rekordmeisters und befand: "Der beste Ketchup der Welt!"

  • Die werden dann zusammen mit viel Ketchup auf den gemütlichen Sofas genussvoll verspeist.

  • Scharfe Chilisaucen passen besser zur Süße der Ananas als Ketchup.

  • Die einen schmeissen mit Eiern, die anderen spritzen mit Ketchup.

  • Ich als Spanierin benutze sie oft für Fisch, Fleisch und Pommes mit Ketchup.

  • Der hat damals aus der Metzgerei eine Rinderzunge besorgt und überall Ketchup hingespritzt.

  • "Der Garten der Dinge" heißt das Stück, in dem Toast und Ei, Pfeffer und Ketchup vorkommen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Curryketchup
  • Gewürzketchup
  • Tomatenketchup

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ket­ch­up be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Ket­ch­ups an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ket­ch­up lautet: CEHKPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ket­ch­up (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ket­ch­ups (Plural).

Ketchup

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ket­ch­up kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bre­mer:
ein mit einer Fischfrikadelle, Ketchup und Röstzwiebeln belegtes Brötchen
Hot­dog:
Fastfood, bestehend aus einem warmen Würstchen in einem länglichen Brötchen, das mit Senf oder Ketchup und gegebenenfalls weiteren Zutaten (etwa Röstzwiebeln, Sauerkraut, Remoulade, Mayonnaise oder Saure-Gurken-Scheiben) verzehrt wird; das Brötchen wird entweder aufgeschnitten oder aber der Länge nach ausgehöhlt, um das Würstchen darin zu platzieren
Ket­ch­up­fla­sche:
mit Ketchup gefüllte Flasche
Pom­mes Schran­ke:
frittierte Kartoffelstäbchen mit Ketchup und Mayonnaise

Buchtitel

  • Ketchup on Your Cornflakes? Nick Sharratt | ISBN: 978-0-43995-064-0
  • Mein Ketchup wächst im Hochbeet Renate Hudak, Harald Harazim | ISBN: 978-3-81862-073-8
  • Memoirs of the Ketchup Pack Timothy Howell | ISBN: 979-8-86921-458-4

Film- & Serientitel

  • Ketchup in Tuva: A Transsiberian Treasure Hunt (Doku, 2009)
  • Ketchup – Heiß geliebt und kalt gegessen (Doku, 2009)
  • The Ketchup Vampires (Film, 1995)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Catchup (veraltet)
  • Catchups (Pl.)
  • Ketschup (veraltet)
  • Ketschups (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ketchup. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ketchup. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11168395, 10472369, 9082815, 8970652, 8871766, 8871765, 8871764, 8871763, 8871762, 8871761, 8871652, 8871651, 8811585, 8811498, 8222732, 8081103, 7470019, 7470018 & 7367973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. braunschweiger-zeitung.de, 05.08.2023
  4. derstandard.at, 03.07.2022
  5. desired.de, 18.01.2020
  6. blick.ch, 24.07.2019
  7. diepresse.com, 05.12.2018
  8. abendblatt.de, 05.02.2017
  9. boersen-zeitung.de, 28.11.2016
  10. finanznachrichten.de, 15.12.2015
  11. rga-online.de, 16.08.2014
  12. echo-online.de, 30.03.2013
  13. taz.de, 26.02.2012
  14. derwesten.de, 23.05.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. stern.de, 25.06.2009
  17. fr-online.de, 03.09.2007
  18. berlinonline.de, 14.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.03.2005
  20. tagesschau.de, 10.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  22. berlinonline.de, 28.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.2002
  24. sz, 17.11.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit (35/1996)
  30. Berliner Zeitung 1995