Embryonalentwicklung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmbʁioˈnaːlʔɛntˌvɪklʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Embryonalentwicklung
Mehrzahl:Embryonalentwicklungen

Definition bzw. Bedeutung

Entwicklung des Embryos

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv embryonal und Entwicklung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Embryonalentwicklungdie Embryonalentwicklungen
Genitivdie Embryonalentwicklungder Embryonalentwicklungen
Dativder Embryonalentwicklungden Embryonalentwicklungen
Akkusativdie Embryonalentwicklungdie Embryonalentwicklungen

Anderes Wort für Em­b­ry­o­nal­ent­wick­lung (Synonyme)

Embryogenese:
Entwicklung des Embryos

Beispielsätze (Medien)

  • Die Wissenschaftler wollen damit die erste Phase der Embryonalentwicklung untersuchen.

  • Dabei geht es um ein Zuckermolekül, das im Körper wichtig für Immunabwehr und Embryonalentwicklung ist.

  • Diese sogenannten Wnt- und TGF-Beta-Signale sind zum Beispiel an der Embryonalentwicklung und der Zelldifferenzierung beteiligt.

  • Dabei hatte eine höhere Wassertemperatur während der Embryonalentwicklung des Muttertiers die deutlichsten Effekte.

  • Dieser spielt eine wichtige Rolle während der Embryonalentwicklung bei Mensch und Tier, aber auch beim Tumorwachstum.

  • Unter anderem wird die Folsäure gebraucht, damit sich während der Embryonalentwicklung das Nervensystem richtig entwickelt.

  • Dabei werden mehr Zellen in einem späteren Stadium der Embryonalentwicklung entnommen und der Embryo zerstört.

  • Belcher zufolge setzt die Gefährdung des Menschen bereits vor der Geburt ein, weil BPA die Embryonalentwicklung des Gehirns stört.

  • Auch Herzfehler entstehen unter Umständen durch Störungen während der Embryonalentwicklung.

  • Als Modell dient den GSF-Forschern der Zebrafisch, dessen Embryonalentwicklung in weniger als drei Tagen abgeschlossen ist.

  • Das Ergebnis: Bei Mäusen, denen das Protein während der Embryonalentwicklung fehlte, blieb die Haut nackt.

  • Auch bei der Ausbreitung von Tumoren und bei der Embryonalentwicklung spielt das Bindegewebe eine wichtige Rolle.

  • Am Zebrabärbling, einem bläulich gestreiften Aquariumsfisch, möchte sie die Embryonalentwicklung am Wirbeltier studieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Em­b­ry­o­nal­ent­wick­lung?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Em­b­ry­o­nal­ent­wick­lung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, B, Y, O, ers­ten L, T und K mög­lich. Im Plu­ral Em­b­ry­o­nal­ent­wick­lun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Em­b­ry­o­nal­ent­wick­lung lautet: ABCEEGIKLLMNNNORTUWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Ypsi­lon
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Wupper­tal
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Köln
  17. Leip­zig
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ysi­lon
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Wil­helm
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Kauf­mann
  17. Lud­wig
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Yan­kee
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Whis­key
  14. India
  15. Char­lie
  16. Kilo
  17. Lima
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 45 Punkte für das Wort Em­b­ry­o­nal­ent­wick­lung (Sin­gu­lar) bzw. 47 Punkte für Em­b­ry­o­nal­ent­wick­lun­gen (Plural).

Embryonalentwicklung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­b­ry­o­nal­ent­wick­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gas­t­ru­la­ti­on:
Phase der Embryonalentwicklung, bei der sich die Gastrula bildet
Gau­men­spal­te:
angeborene Fehlbildung, bei der Teile des Gaumens während der Embryonalentwicklung nicht vollständig verschmelzen
Or­ga­no­ge­ne­se:
Anlage und Differenzierung eines Organs während der Embryonalentwicklung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Embryonalentwicklung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Embryonalentwicklung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 06.07.2023
  2. haz.de, 11.11.2022
  3. extremnews.com, 04.09.2019
  4. nzz.ch, 15.12.2016
  5. feedsportal.com, 30.09.2013
  6. zeit.de, 18.10.2012
  7. sat1.de, 25.08.2006
  8. spiegel.de, 17.12.2005
  9. berlinonline.de, 12.02.2003
  10. Die Welt 2001
  11. bz, 23.05.2001
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995