Chutney

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡ʃatni]

Silbentrennung

Chutney (Mehrzahl:Chutneys)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gericht aus der indischen Küche: süß-saure oder süß-scharfe Soße aus zerkleinertem Obst und/oder Gemüse, das zusammen mit Gewürzen ähnlich wie Marmelade eingekocht wird.

Begriffsursprung

Entlehnung von gleichbedeutend englisch chutney, das auf Hindi chaṭni zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Chutneydie Chutneys
Genitivdes Chutney/​Chutneysder Chutneys
Dativdem Chutneyden Chutneys
Akkusativdas Chutneydie Chutneys

Anderes Wort für Chut­ney (Synonyme)

gewürzte Fruchtpaste

Beispielsätze

Chutneys passen gut zu gebratenem Fleisch oder zu Hartkäse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gemeinsam mit ihrem Mann und den Eltern kocht Karsta Semler daraus ein Chutney, das es am Montag zu probieren gibt.

  • Schnell wird entschieden: Die Jury halbiert sich, jede Person verkostet neun Chutneys.

  • Darüber hinaus gibt es Selbstgemachtes wie Marmelade und Chutneys.

  • Deshalb empfiehlt sie, die grünen Tomaten zu einem Chutney oder zu einer Marmelade zu verarbeiten.

  • Das säuerliche Chutney dazu gibt den besonderen Pfiff.

  • Mit zwei Esslöffeln von dem Chutney Nocken abstechen, auf dem Teller anrichten und die Krapfen darum herum verteilen.

  • Tomeks Käse, Chutneys, Öle und Weine sind inzwischen in ganz Deutschland heiß begehrt.

  • Chutney darf nicht zu fest sein, sondern dickflüssig wie Konfitüre.

  • Kleine, unreife Mangos lassen sich hervorragend für Chutneys verwenden, große als süße Nachspeise.

  • Dazu ißt man am besten Chutney, der aber wenig mit dem klebrigen, süßlich-scharfen indischen Verwandten gleichen Namens gemein hat.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Aprikosen-Chutney
  • Feigen-Chutney
  • Mango-Chutney
  • Paprika-Chutney
  • Pflaumen-Chutney
  • Tomaten-Chutney
  • Zwiebel-Chutney

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Chut­ney be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Chut­neys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chut­ney lautet: CEHNTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Chut­ney (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Chut­neys (Plural).

Chutney

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chut­ney kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Marmeladen, Gelees und Chutneys aus dem Thermomix® Elisabeth Engler | ISBN: 978-3-74230-154-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chutney. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chutney. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. pnn.de, 21.01.2020
  3. tagblatt.ch, 05.09.2020
  4. pipeline.de, 19.04.2016
  5. swr.de, 10.09.2011
  6. abendblatt.de, 25.03.2005
  7. f-r.de, 19.04.2003
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996