Gaudi

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʊ̯di ]

Silbentrennung

Gaudi

Definition bzw. Bedeutung

ausgelassene Freude

Begriffsursprung

Kurzwort (Kopfwort) zu Gaudium, belegt seit dem 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gaudi
Genitivdie Gaudi/​Gaudis
Dativder Gaudi
Akkusativdie Gaudi

Anderes Wort für Gau­di (Synonyme)

Bock (ugs.):
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Fez (ugs.):
orientalische Kopfbedeckung
Freude:
positives Gefühl
Fun (ugs., Jargon, engl.)
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Amüsement:
unterhaltsamer, heiterer Zeitvertreib, häufig auch nur oberflächliches Vergnügen
Belustigung:
die Handlung, bei jemandem für gute Laune zu sorgen
Bespaßung:
das Sorgen für anhaltende gute Laune, ständiges Vergnügen bei jemandem
Ergötzung (geh.)
Erheiterung (Hauptform):
Vorgang, jemanden heiter zu stimmen
Vergnügung:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Freude
etwas, was man zur Freude, zum Vergnügen tut
Gaudium

Beispielsätze

  • Hänschen hat sich ein Gaudi mit den Ursprung Buam und ihren Liedern gemacht.

  • Bei dem Firmenfest dieses Jahr, wo auch Familien eingeladen werden, hatten die Kinder viel Gaudi gehabt.

  • Die Gaudi ist gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ehrengäste auf der Dorfbühne hatten trotzdem eine Gaudi und die Landeshauptfrau holte zum zweiten Schlag aus.

  • Ein Gaudi der Superlative werde entsprechend an den diesjährigen Winkel-Wiesn erwartet.

  • Bei unseren bisherigen Hands-on-Möglichkeiten kam im lokalen Koop die gleiche Gaudi auf wie damals bei den alten Teilen.

  • Bei seinem Fußballfest garantiert der FV Auenheim wieder eine Menge Gaudi und Spannung bei sportlichen Wettbewerben.

  • Das wird eine Gaudi.

  • Eine Jury bewertet die Sprünge – eine Gaudi für alle Teilnehmer und Zuschauer.

  • Ausnahmsweise geht’s dann einmal nur um die Gaudi – nicht ums Gewinnen.

  • Der TSV wird dennoch an der lieb gewonnenen Gaudi festhalten.

  • Mit Filmen, Bauplänen und Modellen werden die Werke von Antoni Gaudi vorgestellt.

  • Die 500 Besucher hatten trotzdem und vielleicht gerade deshalb ihre Gaudi.

  • Zusammen mit Evi präsentiert er sein Acoustic-Rock-Projekt, wie immer mit viel Gaudi.

  • Bei den Faschingszügen ist jede Menge Gaudi angesagt.

  • Und noch was Sepp, der Kanaltunnel ist weder eine Gaudi für die Steuerzahler ja nicht einmal für die Aktionäre.

  • «Das war eine riesige Gaudi», so Michael Kokocinski.

  • Der Sieger des Vorjahres Neuliebel schaffte dabei gleich zum Auftakt dieses Gaudis 34 Bierkästen.

  • Schließlich soll es ja eine Gaudi werden.

  • "Für mich ist das Gaudi mit Ehrgeiz", versichert der 33-Jährige glaubhaft.

  • Auch Jahrhundertarchitekt Gaudi schaute bei Pflanzen- und Tierwelt besonders genau hin.

  • Doch die 40-, 20- und 10-Meter-Schanzen sind in erster Linie keine Gaudi, sondern wichtige Trainingsstätten.

  • Abends dann folgt für die Spieler meist die nächste Gaudi - beim Fernsehen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gau­di?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gau­di be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Gau­di lautet: ADGIU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Gaudi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gau­di kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Gaudi code (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gaudi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gaudi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5646375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. noen.at, 30.09.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 18.05.2022
  4. pcgames.de, 28.04.2020
  5. bo.de, 30.07.2019
  6. zeit.de, 15.02.2018
  7. shz.de, 07.07.2017
  8. presseportal.de, 10.04.2016
  9. echo-online.de, 07.04.2015
  10. orf.at, 01.10.2014
  11. volksfreund.de, 02.08.2013
  12. schwaebische.de, 16.04.2012
  13. rosenheimer-nachrichten.de, 24.02.2011
  14. tirol.orf.at, 11.05.2010
  15. rhein-main.net, 05.01.2009
  16. lr-online.de, 16.09.2008
  17. pnp.de, 17.08.2007
  18. ngz-online.de, 22.09.2006
  19. sueddeutsche.de, 14.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  21. welt.de, 01.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995