Radaubruder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁaˈdaʊ̯ˌbʁuːdɐ]

Silbentrennung

Radaubruder (Mehrzahl:Radaubrüder)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der Ärger macht

  • jemand, der übermäßig Lärm macht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Radau und Bruder, belegt seit der Zeit um 1880

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radaubruderdie Radaubrüder
Genitivdes Radaubrudersder Radaubrüder
Dativdem Radaubruderden Radaubrüdern
Akkusativden Radaubruderdie Radaubrüder

Anderes Wort für Ra­dau­bru­der (Synonyme)

Haudrauf (ugs.)
Rambo
Raufbold:
abwertend: jemand, der gerne und oft rauft
Rowdy:
Mensch, der sich übermäßig grob und gewalttätig aufführt
Schläger:
eine Person, die dadurch auffällt, dass sie andere schlägt
selten: ein Gegenstand zum Schlagen
Schlägertyp
Schulhofschläger
Brüllaffe (ugs.)
Krakeeler:
Person, die krakeelt (laut rumschreit)
Krawallmacher (Hauptform):
Person, die lautstark Unruhe stiftet (oft zusammen mit anderen und gegebenenfalls auch mit gewalttätigem Auftreten)
Lärmer (ugs.)
Schreihals:
Person, welche über längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich gibt
Gewaltbereiter
Krawallant (schweiz.)
Krawallschläger
Randalierer:
jemand, der Randale macht (randaliert)
Ruhestörer
Unruhestifter:
jemand, der Unruhe stiftet oder etwas, das Unruhe stiftet

Beispielsätze

  • Die Gnade der späten Geburt würde der abgetauchte Radaubruder das vermutlich nennen.

  • Wer hier - wie Wolfgang Frühwald letzten Monat - mit der Vokabel "Kulturkampf" hantiert, gilt fast schon als Radaubruder.

  • In Detlev Bucks neuer Komödie ist jeder Obdachlose ein Radaubruder, jede Frau ein aufreizendes Dummchen und jeder Arbeitslose zum Auslachen.

  • Doch offenbar seien die Älteren nicht in der Lage oder nicht gewillt, den jüngeren Radaubrüdern die Nazi-Sprüche abzugewöhnen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­dau­bru­der be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × D, 2 × U, 1 × B & 1 × E

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten U und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ra­dau­brü­der nach dem ers­ten A, U und Ü.

Das Alphagramm von Ra­dau­bru­der lautet: AABDDERRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ra­dau­bru­der (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ra­dau­brü­der (Plural).

Radaubruder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dau­bru­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radaubruder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radaubruder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  3. sz, 01.09.2001
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Berliner Zeitung 1997