Ehrenmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːʁənˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Ehrenmann
Mehrzahl:Ehrenmänner

Definition bzw. Bedeutung

Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ehre und Mann sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ehrenmanndie Ehrenmänner
Genitivdes Ehrenmanns/​Ehrenmannesder Ehrenmänner
Dativdem Ehrenmann/​Ehrenmanneden Ehrenmännern
Akkusativden Ehrenmanndie Ehrenmänner

Anderes Wort für Eh­ren­mann (Synonyme)

Edelmann:
adliger Mann
Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft
feiner Herr
Gentilhomme (franz., veraltet)
Gentleman (engl.):
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen
Kavalier (franz., ital.):
ritterlicher, vornehmer Mann
Mann von Welt (ugs.)
Seigneur (geh., franz.)
Weltmann:
eine Persönlichkeit, die umfangreiche Erfahrung im Umgang mit anderen Menschen aller Nationalitäten hat

Beispielsätze

  • Ich bin ein Ehrenmann.

  • Er ist ein Ehrenmann.

  • Als Ehrenmann bist du jetzt zur Heirat verpflichtet.

  • Ein Ehrenmann stiehlt nie Geld.

  • Er war ein Ehrenmann.

  • Unsere Gesellschaft besteht aus Ehrenmännern und Spitzbuben.

  • Er ist ein Ehrenmann und wird es immer bleiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein richtiger Ehrenmann, dem komplett egal ist, wer wie viele Punkte macht.

  • Gibt wichtigeres als Geld", "Ehrenmann" und "Wenn es wieder Zuschauer gibt an Spieltagen, wird dieser Mann sehr viel Freibier trinken.

  • Nein, er hat Geld zu bekommen, er ist kein Ehrenmann, das zeigt seine Biografie deutlich, immer sind es andere.

  • Sportlich stets ein Ehrenmann, ließ er sich auch abseits der Strecke nur selten zu verbalen Entgleisungen hinreißen.

  • Den umstrittenen Bundespräsidenten Kurt Waldheim verteidigte der ÖVP-Politiker als Ehrenmann und aufrechten Christdemokraten.

  • Er ist ja ein Ehrenmann der das tun musste.

  • "Das sind Ehrenmänner", so Rummenigge.

  • Sie haben einen Ehrenmann angeklagt und sie lassen nicht zu, dass er sich richtig verteidigt.

  • Da er aber, Ehrenmann wie er ist, seine "Frau" nicht betrügt, habe er dankend abgelehnt.

  • Das klappt vor allem dann, wenn Schulze als Ehrenmann bekannt ist - auf diese Weise wird er es allerdings aber nicht lange bleiben.

  • Dabei habe McCartney sie unmittelbar nach der Trennung im März verteidigt und sich wie ein "Ehrenmann" verhalten, so ein Hausangestellter.

  • Ehrenmann McKenzie fand einen Sponsor und gestaltete den Nudistenlauf zur Wohltätigkeitsveranstaltung.

  • Die Königstochter wird davon schwanger, der König löst als Ehrenmann seine Wette ein.

  • Dieser Film wäre kein amerikanischer, wenn Sinbad sich dabei nicht in einen Ehrenmann verwandeln würde, zu dem eine Frau aufblicken kann.

  • Dieser sei ein Ehrenmann wie er selbst, hatte der Mann inzwischen abgeschobene Mann gesagt, als er schließlich vom Dach kam.

  • Sauber ist ein Ehrenmann, der hält sein Wort.

  • Ich gebe gerne zu, dass Sie sich - bedenkt man Ihre Funktion - stets wie ein Ehrenmann verhalten haben.

  • Wenn diese Ehrenmänner und -frauen tatsächlich existieren, warum melden sich dann nicht zumindest einige von ihnen?

  • Eichel betonte, er sei als "Ehrenmann" gegangen.

  • In einem "Jerry Cotton"-Groschenheft darf ein deutscher Ehrenmann verhöhnt werden.

  • UN-Generalsekretär Kofi Annan erzielt eine Vereinbarung: Der Irak verpflichtet sich auf Ehrenmann Saddam Husseins Ehrenwort!

  • Dazu fällt einem manches ein, zum Beispiel Ehrenmann oder Ehrenwort oder auch Feld der Ehre, also Schlachtfeld, also Tod.

Übersetzungen

  • Tschechisch:
    • čestný muž (männlich)
    • džentlemen (männlich)
    • kavalír (männlich)

Anagramme

  • rannehmen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eh­ren­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Eh­ren­män­ner zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Eh­ren­mann lautet: AEEHMNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ham­burg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Hein­reich
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Hotel
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Eh­ren­mann (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Eh­ren­män­ner (Plural).

Ehrenmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eh­ren­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fräulein Wolf und die Ehrenmänner Friedemann Grenz, Gabriella Wollenhaupt | ISBN: 978-3-89425-781-1
  • Gesammelte Werke 85. Von Ehefrauen und Ehrenmännern Karl May | ISBN: 978-3-78020-085-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ehrenmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ehrenmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641047, 3630361, 3285172, 2188257, 1790858, 1313084 & 787393. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 17.03.2021
  2. stern.de, 24.07.2020
  3. focus.de, 11.04.2018
  4. motorsport-magazin.com, 31.12.2018
  5. derstandard.at, 11.04.2016
  6. mainpost.de, 08.08.2016
  7. welt.de, 20.10.2015
  8. de.euronews.net, 16.05.2012
  9. augsburger-allgemeine.de, 15.08.2008
  10. wissenschaft-online.de, 17.10.2007
  11. stern.de, 07.08.2006
  12. welt.de, 11.07.2005
  13. fr-aktuell.de, 31.08.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2003
  15. f-r.de, 20.09.2002
  16. bz, 08.08.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Die Zeit 1995