Biedermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːdɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Biedermann
Mehrzahl:Biedermänner

Definition bzw. Bedeutung

Veraltend, ironisch: jemand, der bieder, brav, oft übertrieben anständig und loyal, spießig ist, eine Bezeichnung für einen Menschen, der sich selbst als viel ansieht, diesen Ansprüchen aber im Grunde nicht genügt, jemand, der eine Doppelmoral lebt.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch biderman „unbescholtener Mann“

  • strukturell: Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Adjektiv bieder und dem Substantiv Mann

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biedermanndie Biedermänner
Genitivdes Biedermanns/​Biedermannesder Biedermänner
Dativdem Biedermann/​Biedermanneden Biedermännern
Akkusativden Biedermanndie Biedermänner

Anderes Wort für Bie­der­mann (Synonyme)

Bünzli (ugs., schweiz.):
Person, deren Denken und Verhalten als bieder, engstirnig, kleinkariert angesehen wird
Kleinbürger:
Person, die dem Kleinbürgertum, einer Gruppe mit vergleichsweise niedrigem Sozialstatus, angehört
Kleinkarierter
Konventionalist
Philister:
kleinlicher Mensch
nichtstudierte Person, Nichtakademiker
Spießbürger:
Person, die sich durch ein hohes Maß an Engstirnigkeit auszeichnet
Spießer:
Beschreibt eine mittelalterliche, militärische Einheit, die mit einem meist langen Spieß ausgerüstet war. (Siehe Pikenier und Landsknecht)
Hirsch, Elch oder Rehbock mit Spießen (Geweihstange junger Hirsche, Elche und Rehböcke, die noch keine Enden hat)
Traditionalist
Gutmensch:
meist abwertend oder ironisch: (naive) Person, die in übertriebener Weise politisch korrekt ist oder sich für politische Korrektheit einsetzt
Hüter von Sitte und Anstand (variabel)
Moralapostel:
Person, welche ständig und eifrig die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person predigt
Moralprediger
Sittenwächter:
Person, die über das sittliche, moralisch einwandfreie Verhalten anderer wacht
Tugendbold:
Person, die besonders viel Wert auf sittliches, moralisch einwandfreies Verhalten legt
Tugendwächter:
Person, die über das sittliche, moralisch einwandfreie Verhalten anderer wacht

Weitere mögliche Alternativen für Bie­der­mann

Heuchler:
jemand, der eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Saubermann:
Person, die anständig ist, moralisch korrekt handelt
Scheinheiliger:
jemand, der bewusst andere täuscht, indem er sich als jemand ausgibt, der er nicht ist, indem er den Anschein erweckt, besonders freundlich, fromm, hilfsbereit oder dergleichen zu sein

Gegenteil von Bie­der­mann (Antonyme)

Eh­ren­mann:
Mann, den eine ehrenhafte Gesinnung und Handlungsweise auszeichnet und auf dessen Wort man sich verlassen kann

Beispielsätze

Das beste Beispiel dafür ist die Lektüre ohne Lehre ``Biedermann und die Brandstifter´´ von Max Frisch. Das Buch ist eine Burleske, eine im Theater und der Literatur derbe Komödie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Biedermanns Zeiten sind vorbei.

  • Es war die letzte Aktion von Darkaoui, der gegen den bislang torlosen Mittelstürmer Aleksandar Biedermann eingewechselt wurde.

  • Als einziger Deutscher war Biedermann, der mit 3:40,07 von seinem WM-Triumph 2009 immer noch denhält, schneller.

  • Alexandra Biedermann unterstützt schwangere Frauen.

  • Dabei gibt es auch etwas zu feiern, teilt Bernd Biedermann mit.

  • Aber vor allem laufen, laufen, laufen Biedermann und die Brandstifter, die Klassiker.

  • In der Schule haben wir "Biedermann und die Brandstifter" gelesen - sehe heute viele Parallelen!

  • Biedermänner sind wieder zu Brandstiftern geworden.

  • Die Schwimm-Stars Britta Steffen und Paul Biedermann haben sich nach fünfeinhalb Jahren Beziehung getrennt.

  • Biedermann Schnellster im Vorlauf Paul Biedermann ist bei der EM in Berlin locker ins Halbfinale über 200 Meter Freistil geschwommen.

  • Der MZ sagte der Trainer, Biedermann wolle die "100 und 200 Meter" in Angriff nehmen.

  • Einen Tag nach dem Vorlauf-Aus über 400 m Freistil hat Biedermann auf seiner Paradestrecke über 200 m souverän das Finale erreicht.

  • Am Samstag steht "Biedermann und die Brandstifter" auf dem Programm.

  • Weltrekordhalter Paul Biedermann hat bei der Schwimm-EM in Budapest den Titel über die 400 Meter Freistil verpasst.

  • Paul Biedermann hat ja gar keinen alten DDR-Trainer.

  • Biedermann ist der erste Deutsche, der seit Einführung der Kurzbahn-EM 1996 über diese Strecke gewinnt.

  • Biedermann und die Brandstifter!

  • Ob sie im "Tatort" eine Mörderin darstelle, wollte Biedermann nicht verraten.

  • Sportlich-knackiger Körper, 44 Kilogramm verteilt auf 1,59 Meter - Jeanette Biedermann, 24, hat keine Figurprobleme, fühlt sich superfit.

  • Am Montag war es soweit: Die Premiere von Max Frischs Theaterstück "Biedermann und die Brandstifter" in der Aula.

Wortbildungen

  • biedermännisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­der­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Bie­der­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bie­der­mann lautet: ABDEEIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bie­der­mann (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bie­der­män­ner (Plural).

Biedermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­der­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Biedermann und die Brandstifter Max Frisch | ISBN: 978-3-51818-824-8
  • Biedermann und die Brandstifter. EinFach Deutsch …verstehen Max Frisch, Benedikt Descourvières | ISBN: 978-3-14022-514-4

Film- & Serientitel

  • Biedermann und die Brandstifter (Fernsehfilm, 1963)
  • Fischer & Fischer – Biedermann und Brandstifter? (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biedermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biedermann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stern.de, 25.09.2023
  3. nibelungen-kurier.de, 21.03.2022
  4. ikz-online.de, 24.07.2021
  5. suedkurier.de, 28.04.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 05.09.2019
  7. freitag.de, 25.03.2018
  8. focus.de, 16.07.2017
  9. marx21.de, 16.03.2016
  10. focus.de, 02.10.2015
  11. welt.de, 23.08.2014
  12. handelsblatt.com, 06.03.2013
  13. feeds.rp-online.de, 30.07.2012
  14. salzburg.orf.at, 27.04.2011
  15. sport.zdf.de, 09.08.2010
  16. focus.de, 30.07.2009
  17. sportal.de, 11.12.2008
  18. welt.de, 03.06.2007
  19. ngz-online.de, 28.06.2006
  20. welt.de, 30.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  22. berlinonline.de, 17.01.2003
  23. berlinonline.de, 27.04.2002
  24. sz, 18.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995