Tugendwächter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtuːɡn̩tˌvɛçtɐ]

Silbentrennung

Tugendwächter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die über das sittliche, moralisch einwandfreie Verhalten anderer wacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tugend und Wächter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tugendwächterdie Tugendwächter
Genitivdes Tugendwächtersder Tugendwächter
Dativdem Tugendwächterden Tugendwächtern
Akkusativden Tugendwächterdie Tugendwächter

Anderes Wort für Tu­gend­wäch­ter (Synonyme)

Biedermann:
veraltend, ironisch: jemand, der bieder, brav, oft übertrieben anständig und loyal, spießig ist, eine Bezeichnung für einen Menschen, der sich selbst als viel ansieht, diesen Ansprüchen aber im Grunde nicht genügt, jemand der eine Doppelmoral lebt
Gutmensch:
meist abwertend oder ironisch: (naive) Person, die in übertriebener Weise politisch korrekt ist oder sich für politische Korrektheit einsetzt
Hüter von Sitte und Anstand (variabel)
Moralapostel:
Person, welche ständig und eifrig die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person predigt
Moralist:
Person, die für Prinzipien der Moral eintritt
Moralprediger
Philister:
kleinlicher Mensch
nichtstudierte Person, Nichtakademiker
Sittenprediger
Sittenwächter:
Person, die über das sittliche, moralisch einwandfreie Verhalten anderer wacht
Tugendbold:
Person, die besonders viel Wert auf sittliches, moralisch einwandfreies Verhalten legt

Beispielsätze

  • Andere Kommentatoren stellten zu dem her, der Trump lobt und die US-Medien in die Ecke linksradikaler Tugendwächter rückt.

  • Es schlägt die Stunde der Tugendwächter.

  • Den Grünen hielt der Wirtschaftsminister vor, zu einer Partei der „Tugendwächter“, „Spießbürger“ und „Fortschrittsfeinde“ geworden zu sein.

  • Feuer auf die Tugendwächter eröffnet hatte.

  • Eine Patrouille der Tugendwächter holte das Mädchen aus dem Auto und hackte ihr auf offener Straße den Finger ab.

  • Im Chatroom kann er Mädchen treffen, ohne dass der Muttawah, der Tugendwächter, eingreift.

  • Der Tugendwächter will schon wieder gehen.

  • Andere demokratische Tugendwächter stießen nach.

  • Den Vorstellungen selbsternannter Tugendwächter widerspreche es, die Wirklichkeit unverfälscht aufzunehmen und zu analysieren.

  • Um so größer ist das Entsetzen in Frankreich über die Schamlosigkeit der amerikanischen Tugendwächter und der Medien.

  • Dagegen sind bei ihr oft Künstler vertreten, die bewußt ihre bösen Späße treiben mit der verzweifelten Angespanntheit der Tugendwächter.

  • Die FAZ fragt scheinheilig-genüßlich nach Widerspruch von den "treuesten Tugendwächtern und den dümmsten Moralkrakeelern".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tu­gend­wäch­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Tu­gend­wäch­ter lautet: ÄCDEEGHNRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Wupper­tal
  8. Umlaut-Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Wil­helm
  8. Ärger
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Whis­key
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Tugendwächter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tu­gend­wäch­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tugendwächter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tugendwächter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bergedorfer-zeitung.de, 29.06.2018
  2. nzz.ch, 22.11.2015
  3. ruhrnachrichten.de, 06.05.2013
  4. abendzeitung.de, 19.05.2010
  5. BerlinOnline.de, 02.07.2007
  6. sueddeutsche.de, 03.04.2002
  7. sz, 06.11.2001
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Junge Freiheit 1998
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Die Zeit 1995