Bünzli

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏnt͡sli]

Silbentrennung

Bünzli (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, deren Denken und Verhalten als bieder, engstirnig, kleinkariert angesehen wird.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert aufgekommene Übertragung vom gleichlautenden Schweizer Familiennamen, wohl ausgehend von der ordentlichen und sparsamen Züs Bünzlin aus Gottfried Kellers Novelle Die drei gerechten Kammmacher (1856) sowie Fredy Scheims Dialektposse Käsefabrikant Heiri Bünzli und Filmen Bünzli’s Grossstadt-Erlebnisse (1930) und Ohä lätz! De Bünzli wird energisch! (1935).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bünzlidie Bünzli/​Bünzlis
Genitivdes Bünzlider Bünzli/​Bünzlis
Dativdem Bünzliden Bünzli/​Bünzlis
Akkusativden Bünzlidie Bünzli/​Bünzlis

Anderes Wort für Bünz­li (Synonyme)

Biedermann:
veraltend, ironisch: jemand, der bieder, brav, oft übertrieben anständig und loyal, spießig ist, eine Bezeichnung für einen Menschen, der sich selbst als viel ansieht, diesen Ansprüchen aber im Grunde nicht genügt, jemand der eine Doppelmoral lebt
Füdlibürger:
Person mit einer Einstellung, die als spießig angesehen wird
Kleinbürger:
Person, die dem Kleinbürgertum, einer Gruppe mit vergleichsweise niedrigem Sozialstatus, angehört
Kleinkarierter
Konventionalist
Philister:
Plural: historisches Nachbarvolk der Israeliten
kleinlicher Mensch
Spießbürger:
Person, die sich durch ein hohes Maß an Engstirnigkeit auszeichnet
Spießer:
Beschreibt eine mittelalterliche, militärische Einheit, die mit einem meist langen Spieß ausgerüstet war. (Siehe Pikenier und Landsknecht)
Hirsch, Elch oder Rehbock mit Spießen (Geweihstange junger Hirsche, Elche und Rehböcke, die noch keine Enden hat)
Traditionalist

Beispielsätze

  • Der 31-jährige Nachfolger kommt aus Aarau, jener Stadt, in der Bünzlis Lieblingsfussballclub zu Hause ist.

  • Sind Sie ein Bünzli?

  • Den Bünzli, ich sage das Wort jetzt doch, den ich bei «Güsel» spiele, mag ich.

  • Diese Mischung ruft Irritationen hervor» Der Slampoet, Satiriker und Autor Gabriel Vetter erklärt, wieso er gern den Bünzli spielt.

  • Wenn die drei grössten Parteien (Sozis, Bünzlis, Ultras) im Parlament zustimmen, so ist das schön und gut.

  • Da wären genau solche Bünzlis nämlich auch froh, wenn man ein bisschen soziales Verhalten zeigt und wartet.

  • Ich stimme mit Hugo Bünzli voll überein.

  • "Endlich mal ein Vertreter der Eidgenossenschaft, der kein Bünzli ist", freute sich ein anderer.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Bünz­li« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von »Bünz­li« lautet: BILNÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Lima
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Bünzli

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Bünz­li« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bünzli. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Bünzli. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 05.06.2020
  2. aargauerzeitung.ch, 03.08.2019
  3. bazonline.ch, 17.06.2014
  4. tagesanzeiger.ch, 17.06.2014
  5. nzz.ch, 10.02.2012
  6. tagesanzeiger.ch, 01.11.2011
  7. feedsportal.com, 14.04.2011
  8. Berliner Zeitung 1999