Novelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noˈvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Novelle
Mehrzahl:Novellen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine kürzere Erzählung, die von einem einzelnen ungewöhnlichen Ereignis handelt

  • Nachtragsgesetz, das ein zeitlich vorhergehendes Gesetz abändert oder ergänzt

Begriffsursprung

Aus dem italienischen novella für „kurze poetische Erzählung“, welches im 16./17. Jahrhundert als Novelle übernommen wurde und im 18. Jahrhundert als literarischer Gattungsbegriff galt; weiterhin wurde Novelle früher auch für „Neuigkeit, neue Begebenheit“ gebraucht Fremdwort aus dem lateinischen Adjektiv novellus für „neu, jung“ – Verkleinerungsbildung zu dem lateinischen novus für „neu“; Fachwort der antiken Rechtssprache vom lateinischen novella für „ein neues, gerade herausgegebenes Gesetz“, seit dem 18. Jahrhundert als Novelle für „abänderndes oder ergänzendes Nachtragsgesetz“ im Gebrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Novelledie Novellen
Genitivdie Novelleder Novellen
Dativder Novelleden Novellen
Akkusativdie Novelledie Novellen

Anderes Wort für No­vel­le (Synonyme)

Erzählung:
Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses
literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Narration (fachspr.):
veraltet: Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form
Story (ugs.):
(nicht wirklich zutreffende) Erklärung, die als Entschuldigung für etwas vorgebracht wird
die Handlung ausmachende (zumeist knapp umrissene) Geschichte einer literarischen, filmischen, theatralischen oder ähnlichen Erzählung
Erzählung in Prosaform
Änderungsgesetz

Sinnverwandte Wörter

Gesetzesänderung
Gesetzesergänzung
Gesetzesreform
Kurz­ge­schich­te:
kurze, literarische Erzählung
Nachtragsgesetz

Beispielsätze

  • Die Novelle entstand in der italienischen Frührenaissance.

  • In der Glücksspielgesetz-Novelle 2008 (GSpG-Novelle 2008) wurden grundsätzliche Gesetze geändert.

  • Ich habe nicht alle ihrer Novellen gelesen.

  • Wer hat diese Novelle geschrieben?

  • Dieser Ungar ist der Autor der bekanntesten humoristischen Novelle, die auf Esperanto verfasst worden ist.

  • Das ist aber eine interessante Novelle!

  • In einigen seiner Novellen bildet die Musik die Grundlage der Erzählung, und diese nennt man zu Recht „musikalische Novellen“.

  • Die Novelle wurde das erste Mal 1789 vorgelegt.

  • Sie schreibt Novellen.

  • Er verfasst anziehende Novellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Novelle des ORF-Gesetzes wurde am Mittwochvom Ministerrat abgesegnet.

  • Darüber hinaus sollen durch die Novelle weitere Lücken geschlossen werden.

  • Bundestag und Bundesrat müssen aber noch über die Novelle abstimmen.

  • Das ist nun geklärt, und in der Novelle wurden auch andere Ungenauigkeiten und Fehler korrigiert.

  • Auf einem speziellen Portal haben bisher 123 von 754 EU-Parlamentariern zugesichert, gegen die Novelle stimmen zu wollen.

  • Der polnische Senat (Oberhaus) hat am Mittwoch die Novellen zum Gesetz über das Institut für Nationales Gedenken unterstützt.

  • Berlin – Auf dem Deutschen Ärztetag in Freiburg steht erneut die Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auf der Tagesordnung.

  • Änderungen der Novelle schließt sie aus und will auch das für Freitag erwartete Gutachten der Venedig-Kommission nicht umsetzen.

  • Der Grazer ist der Meinung, mit den beschworenen 1.000-PS-Motoren Geld zu sparen, wenn die Novelle richtig umgesetzt wird.

  • Aber das offenbart sich erst gegen Schluss der „Novelle“.

  • Denn die Novelle besagt auch, dass das Verfassungsgericht Grundgesetzänderungen nicht mehr inhaltlich prüfen darf.

  • Die demnächst im Landtag anstehende Novelle sieht er als Liberalisierung des Grundverkehrs.

  • Am 2. Februar stehe dann im Kabinett die Novelle des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches auf der Tagesordnung.

  • Die in diesem Band versammelten Geschichten und Novellen zeigen den Erzähler Thomas Hürlimann auf der Höhe seines Könnens.

  • Mit der Novelle wird die von der SPD seit Jahren geforderte Abkehr vom CDU-Strafvollzug der Marke Kusch und Lüdemann eingeleitet.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Novelle beschließen, eine Novelle durchsetzen
  • eine Novelle erzählen, eine Novelle schreiben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: novelle
  • Bosnisch: новела (novela) (weiblich)
  • Englisch:
    • novel
    • novella
  • Esperanto: novelo
  • Französisch: nouvelle (weiblich)
  • Interlingua: novella
  • Kroatisch: novela (weiblich)
  • Mazedonisch: новела (novela) (weiblich)
  • Polnisch: nowela (weiblich)
  • Schwedisch: novell
  • Serbisch: новела (novela) (weiblich)
  • Serbokroatisch: новела (novela) (weiblich)
  • Slowenisch: novela (weiblich)
  • Spanisch:
    • novela corta (weiblich)
    • cuento corto (männlich)
  • Tschechisch: novela (weiblich)
  • Türkisch:
    • uzun hikâye
    • uzun öykü
  • Ukrainisch: новела (weiblich)
  • Ungarisch: novella

Was reimt sich auf No­vel­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv No­vel­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral No­vel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von No­vel­le lautet: EELLNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort No­vel­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für No­vel­len (Plural).

Novelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­vel­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­vel­len­samm­lung:
Sammlung von Novellen
No­vel­list:
jemand, der Novellen schreibt (meist ein Schriftsteller)
No­vel­lis­tin:
weibliche Person, die Novellen schreibt (meist eine Schriftstellerin)
Vers­no­vel­le:
Novelle in Versen

Buchtitel

  • Amsterdamer Novelle Heinrich Steinfest | ISBN: 978-3-49207-117-8
  • Aufsatz – Untersuchen und Gestalten: Kurzgeschichte, Erzählung, Novelle, Gedicht, Ballade, Drama. Deutsch Klasse 7/8. Christiane Althoff | ISBN: 978-3-80441-574-4
  • Ausgewählte Novellen Aleksandr Sergeevich Pushkin | ISBN: 978-3-38652-258-8
  • Baldine Novelle Karl Erdmann Edler | ISBN: 978-3-38655-155-7
  • Bornholmer Novellen Martin Andersen Nexø | ISBN: 978-3-84774-039-1
  • Das Frölenhaus: Novelle Gustav Heinrich Gans Putlitz | ISBN: 978-3-38655-409-1
  • Das Paradies am Dniester; Novelle Leopold Sacher-Masoch | ISBN: 978-3-38652-432-2
  • Der magische Spiegel. Chinesische Märchen und Novellen aus den Zeiten der Blüte Lo Ta-Kang | ISBN: 978-3-73061-247-7
  • Der Sohn Seines Vaters Und Andere Novellen Paul Heyse | ISBN: 978-0-27034-729-6
  • Die Sonntage der Baronin Novellen Fritz Mauthner | ISBN: 978-3-38656-077-1
  • Galizische Geschichten: Novellen Leopold von Sacher-Masoch | ISBN: 978-3-38656-359-8
  • Gesammelte Schriften, Novellen und Dichtungen Theodor Mundt | ISBN: 978-3-38654-081-0
  • Immensee und andere Novellen Theodor Storm | ISBN: 978-3-15014-327-8
  • Kleinrussische Novellen Olha Kobyljanska | ISBN: 978-3-74374-416-5
  • Maria Adelaide. Erotische Novellen Manuel Teixeira Gomes | ISBN: 978-3-70691-191-7

Film- & Serientitel

  • Die italienische Novelle (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Novelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Novelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10497734, 6692242, 3389213, 2739750, 2128133, 1538213, 1085387 & 623456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 14.06.2023
  2. volksblatt.at, 27.07.2022
  3. focus.de, 03.02.2021
  4. kurier.at, 03.08.2020
  5. heise.de, 21.03.2019
  6. de.sputniknews.com, 31.01.2018
  7. abendblatt.de, 18.05.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 10.03.2016
  9. motorsport-total.com, 21.03.2015
  10. schwaebische.de, 02.03.2014
  11. kleinezeitung.at, 12.03.2013
  12. tirol.orf.at, 19.01.2012
  13. heute.de, 18.01.2011
  14. berlinerliteraturkritik.de, 01.08.2010
  15. abendblatt.de, 07.01.2009
  16. spiegel.de, 19.06.2008
  17. sueddeutsche.de, 23.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. berlinonline.de, 28.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2003
  22. Die Zeit (38/2002)
  23. literaturkritik.de 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995