Narration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naʁaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Narration (Mehrzahl:Narrationen)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet: Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem lateinischen narratio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Narrationdie Narrationen
Genitivdie Narrationder Narrationen
Dativder Narrationden Narrationen
Akkusativdie Narrationdie Narrationen

Anderes Wort für Nar­ra­ti­on (Synonyme)

Bericht:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert
Erzählung:
Darstellung eines Ereignisses, Vorkommnisses
literarische Gattung: relativ kurzer Prosatext, in dem ein Geschehen dargestellt wird
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
Novelle:
eine kürzere Erzählung, die von einem einzelnen ungewöhnlichen Ereignis handelt
Nachtragsgesetz, das ein zeitlich vorhergehendes Gesetz abändert oder ergänzt
Story (ugs.):
(nicht wirklich zutreffende) Erklärung, die als Entschuldigung für etwas vorgebracht wird
die Handlung ausmachende (zumeist knapp umrissene) Geschichte einer literarischen, filmischen, theatralischen oder ähnlichen Erzählung

Beispielsätze

  • An diesem Punkt ist schon längst klar - denn die Narration von Alex verrät es bereits am Anfang des Films -, dass David bald sterben wird.

  • Dann lösen sich die Bilder von der Narration.

  • Zudem haben die modischen Narrationen eine Reihe von Vorteilen.

  • Das Narrativ der Montage wird durch die Narration gestört, denn das Frühstück ist nicht gemacht, die liebevollen Zettel nicht geschrieben.

  • Bisher war die Narration, Gesundheitspolitikreform hieße mehr Staat, mehr Kontrolle, mehr aus der amerikanischen Perspektive Sozialismus.

  • Neuenfels befrachtete diese ohnehin kompliziert-monströse Geschichte mit weiteren Narrationen.

  • Narration ist hier weniger eine Frage der words per minute als eine der angeregten Assoziationen.

  • Es ist nämlich eine Mär, daß die Übersetzung einer literarischen Vorlage in filmische Narration stets mit Niveauverlust erkauft würde.

Übersetzungen

  • Interlingua: narration

Was reimt sich auf Nar­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nar­ra­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Nar­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Nar­ra­ti­on lautet: AAINNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Nar­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nar­ra­ti­o­nen (Plural).

Narration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nar­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Krise der Narration Byung-chul Han | ISBN: 978-3-75180-564-3

Film- & Serientitel

  • Bipolar: A Narration of Manic Depression (Kurzfilm, 2011)
  • Narration (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Narration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Narration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220
  2. kino-zeit.de, 08.03.2021
  3. kino-zeit.de, 18.02.2021
  4. nzz.ch, 03.12.2019
  5. schnitt.de, 27.12.2010
  6. dradio.de, 28.01.2010
  7. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  8. TAZ 1997
  9. Berliner Zeitung 1997