Hochschulreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxʃuːlʁeˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochschulreform
Mehrzahl:Hochschulreformen

Definition bzw. Bedeutung

Eine größere Änderung, eine Reform, des Hochschulwesens eines Staats.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Hochschule und Reform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochschulreformdie Hochschulreformen
Genitivdie Hochschulreformder Hochschulreformen
Dativder Hochschulreformden Hochschulreformen
Akkusativdie Hochschulreformdie Hochschulreformen

Sinnverwandte Wörter

Universitätsreform

Beispielsätze (Medien)

  • Die Aktivisten fordern mehr Mitsprache an der Universität Augsburg im Zuge der Hochschulreform.

  • Man sollte Bologna bzw. die Hochschulreform nicht verdammen, es sollten aber die Auswüchse korrigiert werden.

  • Im nächsten Jahr plant die Staatsregierung eine grundlegende Hochschulreform in Sachsen.

  • Uwe Wesel: Wir haben das 1969 im Zuge der großen Hochschulreform abgeschafft.

  • Die zusätzlichen Studienangebote sind Teil der im vergangenen Jahr vom Kabinett abgesegneten Hochschulreform.

  • Uwe Walter, Althistoriker an der Uni Köln, warnt vor einer von einem Expertenrat empfohlenen Hochschulreform in NRW.

  • Das hat es dem Wissenschaftsrat erleichtert, für sein Konzept einer großen Hochschulreform die notwendige Untertützung zu finden.

  • Privathochschulen sind wichtig, weil sie für Wettbewerb im deutschen Bildungssystem sorgen, sie sind die Hefe im Teig der Hochschulreformen.

  • Viel zu lange ist über die große Hochschulreform nur geredet worden.

  • Geisteswissenschaften werden in Berlin bei der Diskussion zur Hochschulreform nicht genügend berücksichtigt.

  • Das Gegenmodell kommt wie fast alles in Sachen Hochschulreform aus Amerika und heißt: Assistenzprofessur.

  • Eine Neuregelung der Personalstruktur in der Wissenschaft ist Teil der im Koalitionsvertrag vereinbarten Hochschulreformen.

  • SPD und Grüne hielten dagegen, ohne Studiengebühren-Verbot und BAföG-Reform bleibe die Hochschulreform nur Stückwerk.

  • Mehrere Bundesländer haben Hochschulreformen eingeleitet.

  • Dringend nötig ist vor allem eine wirkliche Schul- und Hochschulreform.

  • Mit großer Geste hatte Bundesbildungsminister Rüttgers das Jahr 1997 als Jahr der Hochschulreformen ausgerufen.

  • In Frankreich hat die Regierung nach monatelangen Vorbereitungen eine neue Hochschulreform auf den Weg gebracht.

  • München – Der Parteienwettbewerb um die besten Ideen zur Hochschulreform geht in Bayern in die heiße Phase.

  • Unionsländer einig über Hochschulreform BONN.

  • "Die Hochschulreform in Deutschland findet nicht statt", behauptete Hans N. Weiler, Rektor der Europa-Universität Frankfurt (Oder).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­schul­re­form be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, L und E mög­lich. Im Plu­ral Hoch­schul­re­for­men nach dem ers­ten H, L, ers­ten E und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Hoch­schul­re­form lautet: CCEFHHHLMOORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Frank­furt
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock
  15. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Richard
  11. Emil
  12. Fried­rich
  13. Otto
  14. Richard
  15. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Fox­trot
  13. Oscar
  14. Romeo
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Hoch­schul­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Hoch­schul­re­for­men (Plural).

Hochschulreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­schul­re­form kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochschulreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 31.01.2023
  2. zeit.de, 24.04.2015
  3. lvz-online.de, 08.12.2005
  4. spiegel.de, 12.07.2003
  5. welt.de, 10.04.2002
  6. Die Zeit (14/2001)
  7. Tagesspiegel 2000
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1999
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.1998
  12. TAZ 1997
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995