Spitzenmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪt͡sn̩ˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Spitzenmann
Mehrzahl:Spitzenmänner / Spitzenleute

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Person, die in der Rangfolge von etwas ganz oben steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Spitze und Mann sowie dem Fugenelement -n, im Sinne von „Mann, der an der Spitze steht“

Weibliche Wortform

  • Spitzenfrau

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spitzenmanndie Spitzenmänner/​Spitzenleute
Genitivdes Spitzenmannes/​Spitzenmannsder Spitzenmänner/​Spitzenleute
Dativdem Spitzenmannden Spitzenmännern/​Spitzenleuten
Akkusativden Spitzenmanndie Spitzenmänner/​Spitzenleute

Beispielsätze

Einige Spitzenleute der Regierungspartei haben die Aussagen des Journalisten verurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre Spitzenleute in Bayern kommen mir vor wie eine grüne Werbeagentur.

  • Nach dem Ausfall von Triller stand Spitzenmann Tarek Erlewein gegen Lilienthals Yannick Staschen schon gehörig unter Druck.

  • Dazu braucht man Spitzenleute, die so einen Optimismus ausstrahlen können.

  • Aber eine Personaldebatte auf dem Berliner Parteitag am 11. November möchte keiner der Spitzenleute.

  • Aber wissen Sie: Vor zehn Jahren hat jeder Roland Koch als möglichen Spitzenmann der Union gesehen, Christian Wulff oder Günther Oettinger.

  • Die SPÖ stagnierte auch unter dem Spitzenmann Eugen Freund bei 24 Prozent.

  • Parallel dazu stiegen die Gehälter und Boni der Banker, besonders die der Spitzenleute, ins Unermessliche.

  • Am Rennstart wussten wir, das Kimi von den Spitzenleuten wahrscheinlich die stärkste Rennpace haben würde.

  • Den Spitzenleuten des vom pragmatischen Parteiflügel dominierten Berliner Landesverbandes reicht es.

  • Die wahren Spitzenleute, bei denen alle "Experten" nur so jubeln, kommen sowieso nicht zu 96. das wars!

  • Dass die Union eines ihrer schlechtesten Ergebnisse eingefahren hat, drücken ihre Spitzenleute an diesem Abend zunächst noch weg.

  • Das sei mit dem neuen Spitzenmann zumindest augenscheinlich anders.

  • Bis zum Koalitionsbruch wollen die Spitzenleute der Berliner Linken den Streit zwar nicht eskalieren lassen.

  • Spitzenmann Olmert wurde in Interviews mit israelischen Medien konkreter.

  • DDP Kanzler Schröder: "Erfolg nur, wenn die beiden Spitzenmänner eng zusammenarbeiten"

  • Wir konnten nicht anders handeln", bedauert auch Gravemeier den Ausfall seines Spitzenmannes.

  • Am 24.Februar kamen Spitzenleute aus Regierung, SPD- und PDS- Fraktion zusammen.

  • Unter Spardruck rettet sich oft das Mittelmaß, Spitzenleute werden eher abgeworben oder gehen gleich woandershin.

  • Sein Traum ist es, einen Spitzenmann aus den eigenen Reihen hervorzubringen.

  • Was soll der Wähler auch von einer Partei halten, deren einstiger Spitzenmann lange vor dieser Wahl abermals rannte - wegrannte.

Häufige Wortkombinationen

  • Spitzenmann der CDU/FDP/SPD

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spit­zen­mann be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spit­zen­män­ner zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Spit­zen­mann lautet: AEIMNNNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Spit­zen­mann (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Spit­zen­män­ner und eben­falls 18 Punkte für Spit­zen­leu­te (Plural).

Spitzenmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spit­zen­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spitzenmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2147705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 03.07.2022
  3. zeit.de, 05.01.2020
  4. tagesspiegel.de, 31.10.2017
  5. svz.de, 17.12.2016
  6. kurier.at, 23.05.2015
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 26.11.2014
  8. motorsport-total.com, 13.05.2013
  9. welt.de, 22.08.2011
  10. haz.de, 01.02.2010
  11. solinger-tageblatt.de, 27.09.2009
  12. abendblatt.de, 15.12.2008
  13. morgenpost.de, 08.10.2007
  14. fr-aktuell.de, 11.03.2006
  15. spiegel.de, 01.04.2005
  16. spiegel.de, 11.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 26.03.2003
  18. berlinonline.de, 15.10.2002
  19. heute.t-online.de, 13.10.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. BILD 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995