Rangfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaŋˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rangfolge
Mehrzahl:Rangfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rang und Folge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rangfolgedie Rangfolgen
Genitivdie Rangfolgeder Rangfolgen
Dativder Rangfolgeden Rangfolgen
Akkusativdie Rangfolgedie Rangfolgen

Anderes Wort für Rang­fol­ge (Synonyme)

Classement (Sportsprache, franz.)
Hackordnung:
übertragen: strenge Hierarchie innerhalb einer Menschengruppe
Zoologie: Rangordnung, die durch aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen verteidigt wird
Platzierung
Positionierung
Rangordnung:
System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status
Ranking:
Aufstellen von Ranglisten nach bestimmten Kriterien und Ergebnis davon
Einordnen von etwas in eine Rangliste
Reihung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Informatik: Feld, Array
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position

Sinnverwandte Wörter

Hi­e­r­ar­chie:
System von Über- und Unterordnung; strenge Rangordnung
Rang­lis­te:
Liste, auf der Objekte, Personen, Institutionen danach angeordnet sind, in welchem Ausmaß sie ein bestimmtes Kriterium erfüllen
Wertskala

Beispielsätze

Die Fußball-Bundesliga ist langweilig, da seit Jahren die Nummer 1 in der Rangfolge klar ist: der FC Bayern München, der jetzt sechsmal hintereinander Meister wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die eigentliche Frage ist freilich, welche Konsequenzen sich ergeben, wenn die Rangfolge geklärt ist.

  • Nancy Pelosi ist in der politischen Rangfolge der USA nach Biden und Vize-Präsidentin Kamala Harris die Nummer drei.

  • Stattdessen treffen sich alle Teams einer Gruppe an einem Ort und ermitteln zweimal an den Geräten eine Rangfolge.

  • Außerdem wurden die Kandidaten in den 30 Wahlbezirken des Kreises sowie die Rangfolge der Reserveliste gewählt.

  • Seit Jahren rangiert die Familie dabei in der Rangfolge der wichtigsten Lebensbereiche ganz oben.

  • Aber für die Rangfolge zählen nur Klicks aus Deutschland - und das ist hier die Erklärung für den Erfolg.

  • Die neue Rangfolge im Jugendfußball des FC Bayern: Sebastian Hoeneß trainiert in der kommenden Saison die U 19.

  • Damit liegt Berdych in der nationalen Rangfolge nur noch zehn Siege hinter Jan Kodeš, dem Wimbledonsieger von 1973.

  • Auf die Rangfolge der Ergebnisse soll dies aber nie Einfluss gehabt haben.

  • Die Rangfolge gerät ein wenig durcheinander.

  • Eine Rangfolge der Verdienste in den einzelnen Fachrichtungen liefert der Bericht aber nicht.

  • Die jährlich zweimal erstellte Studie über die Rangfolge.

  • Wenn voraussichtlich 2011 ein neuer Sharan das elektrische Licht der Autosalons erblickt, dürfte sich die Rangfolge wieder umkehren.

  • Dann kommt eine Weile nichts, dann reihen sich DS, PS3 und PSP in dieser Rangfolge ein.

  • Ab der zweiten Spielrunde bestimmt die Rangfolge in der Tabelle die jeweiligen Spielpaarungen.

  • Deutschland ist in der Rangfolge der innovationsfähigsten Industrienationen einer Studie zufolge zurückgefallen und belegt den achten Platz.

  • In der Rangfolge deutscher Medientagungen sieht Kongressorganisator Werner Lange Leipzig mittlerweile auf Platz drei nach München und Köln.

  • In Helsinki hat Shaheen die Rangfolge wieder verändert.

  • In der Rangfolge schlagen sich dann die Kosten für Möbel, Handys, Kleidung, Urlaub, Disko- und Kinobesuche nieder.

  • Die Rangfolge hängt davon ab, wie lange ein Repräsentant im Land ist.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: absteigende Rangfolge, aufsteigende Rangfolge, eindeutige Rangfolge, klare Rangfolge, protokollarische Rangfolge, soziale Rangfolge, veränderte Rangfolge
  • mit Verb: eine Rangfolge aufstellen, die Rangfolge ermitteln, die Rangfolge erstellen, die Rangfolge festlegen, sich an eine Rangfolge halten, eine Rangfolge umkehren

Übersetzungen

  • Englisch:
    • hierarchy
    • ranking
    • order of precedence
    • order of priority
  • Färöisch:
    • tignarskipan (weiblich)
    • tignarstigi (männlich)
  • Niederländisch:
    • rangschikking (weiblich)
    • rangorde (männlich)
    • volgorde (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rang­fol­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und L mög­lich. Im Plu­ral Rang­fol­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rang­fol­ge lautet: AEFGGLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Rang­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rang­fol­gen (Plural).

Rangfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rang­fol­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­kli­max:
rhetorische Figur; eine absteigende Rangfolge vom Höheren, Wichtigeren zum weniger Hohen, Wichtigen; umgekehrte, absteigende Klimax
Lohn­grup­pe:
Stufe innerhalb einer Rangfolge, die der von einem Arbeitnehmer auszuübenden Tätigkeit entspricht
Prä­ze­denz:
Vorrang in der hierarchischen Ordnung unter Berücksichtigung der Rangfolge
Spit­zen­mann:
männliche Person, die in der Rangfolge von etwas ganz oben steht
straf­ver­set­zen:
jemanden zur Bestrafung in einer Rangfolge auf einen schlechteren Rang/Position versetzen
Ta­bel­le:
Tabelle zur Rangfolge von Mannschaften oder Sportlern im Wettbewerb
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rangfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rangfolge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.06.2023
  2. ad-hoc-news.de, 29.10.2022
  3. come-on.de, 14.09.2021
  4. westfalen-blatt.de, 22.06.2020
  5. welt.de, 09.09.2019
  6. spiegel.de, 06.12.2018
  7. 4players.de, 05.06.2017
  8. volksfreund.de, 07.03.2016
  9. feedsportal.com, 24.01.2014
  10. motorsport-total.com, 09.06.2013
  11. welt.de, 06.07.2012
  12. shortnews.de, 17.12.2011
  13. n-tv.de, 06.02.2010
  14. pcgames.de, 16.04.2009
  15. dfb.de, 08.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 28.11.2007
  17. lvz-online.de, 05.05.2006
  18. berlinonline.de, 12.08.2005
  19. berlinonline.de, 18.06.2004
  20. berlinonline.de, 08.08.2003
  21. bz, 21.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995