Lohngruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈloːnˌɡʁʊpə]

Silbentrennung

Lohngruppe (Mehrzahl:Lohngruppen)

Definition bzw. Bedeutung

Stufe innerhalb einer Rangfolge, die der von einem Arbeitnehmer auszuübenden Tätigkeit entspricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Lohn und Gruppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohngruppedie Lohngruppen
Genitivdie Lohngruppeder Lohngruppen
Dativder Lohngruppeden Lohngruppen
Akkusativdie Lohngruppedie Lohngruppen

Anderes Wort für Lohn­grup­pe (Synonyme)

Entgeltgruppe:
Einstufung angestellter öffentlich Bediensteter in Deutschland entsprechend ihrer Ausbildung und Verwendung
Gehaltgruppe
Tarifgruppe

Sinnverwandte Wörter

Besoldungsgruppe

Beispielsätze

  • Am 1. Dezember erhalten die Beschäftigten außerdem je nach Lohngruppe eine Corona-Prämie von bis zu 600 Euro.

  • Aber untere Lohngruppen gibt es auch in der Metallbranche.

  • Von einer Pauschalsumme profitieren besonders untere Lohngruppen.

  • Es geht Ihnen also um eine Aufwertung der unteren Lohngruppen.

  • In der untersten Lohngruppe beträgt die Differenz immerhin 90 Cent pro Stunde.

  • In einzelnen Lohngruppen bekommen die Gerüstbau-Kollegen im Osten bis zu 6 Prozent mehr, wie die Gewerkschaft mitteilte.

  • Für die Fluggastkontrolleure, die zur oberen Lohngruppe gehören, verlangt Ver.di ein Plus von 3,64 Euro.

  • Viele Beschäftigte seien bereits in höheren Lohngruppen.

  • Doch auch mittlere Lohngruppen verfügten über wesentlich weniger Geld.

  • Über alle Lohngruppen hinweg seien die mittleren Bruttostundenlöhne im zwischen 2000 bis 2010 um durchschnittlich 2,3 Prozent gesunken.

  • In den mittleren Lohngruppen sollen Beschäftigte bis 55 ohne Kind bis zwölf 39,5 Stunden arbeiten, mit Kind 39 Stunden.

  • Um den Trend zur Privatisierung und Ausgründung zu stoppen, hat sich Verdi auf eine deutliche Senkung der unteren Lohngruppe eingelassen.

  • So führt die Zusammenlegung von Lohngruppen zu Einspareffekten bei den Unternehmen, die sie bei der Tariferhöhung gegenrechnen können.

  • "Die untersten Lohngruppen in den Tarifverträgen sind kaum besetzt", so der einflussreiche Funktionär Klaus Lang.

  • Ausgenommen werden nur die unteren Lohngruppen.

  • Eine Mindestanhebung von 100 Euro würde nach Berechnungen des LBE in den unteren Lohngruppen ein Plus von neun Prozent bedeuten.

  • Wichtig wäre es allerdings, den Lohnzuwachs nach Branchen und sogar nach Lohngruppen zu differenzieren.

  • Auf diese Weise verhindert die Sozialhilfe, daß neue Arbeitsplätze in den unteren Lohngruppen überhaupt entstehen können.

  • So sind gemessen an der Zahl der Arbeitslosen die Löhne vor allem in den unteren Lohngruppen zu hoch.

  • Solche Tätigkeit ließ sich problemlos in einheitliche Arbeitszeiten und festgelegte Lohngruppen pressen.

  • Nach 26 Jahren im Öffentlichen Dienst hat ein 51jähriger Busfahrer die Lohngruppe erreicht, die 4015 Mark brutto monatlich vorsieht.

  • Der Westtarif ist mit rund 1900 DM brutto in den unteren Lohngruppen "einer der schlechtesten, den wir überhaupt kennen".

  • Allerdings darf der durchschnittliche Tariflohn der untersten Lohngruppe im entsprechenden Beruf nicht unterschritten werden.

  • Das hat zur Folge, daß die Nachfrage nach Arbeitskräften in den unteren Lohngruppen abnimmt.

Übergeordnete Begriffe

  • Vergütungsgruppe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lohn­grup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Lohn­grup­pen nach dem ers­ten N und ers­ten P.

Das Alphagramm von Lohn­grup­pe lautet: EGHLNOPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Papa
  9. Papa
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lohn­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lohn­grup­pen (Plural).

Lohngruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lohn­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohngruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohngruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelzeitung.de, 16.09.2021
  2. neues-deutschland.de, 18.01.2018
  3. bz-berlin.de, 20.10.2018
  4. jungewelt.de, 29.01.2017
  5. motorsport-total.com, 01.06.2016
  6. n-tv.de, 14.02.2014
  7. spiegel.de, 08.03.2013
  8. feeds.rp-online.de, 27.07.2012
  9. derwesten.feedsportal.com, 10.11.2011
  10. focus.de, 09.11.2011
  11. sat1.de, 02.03.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  13. welt.de, 26.06.2002
  14. Die Zeit (33/2001)
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Die Zeit 1995