Präzedenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpʁɛːt͡sɛˈdɛnt͡s]

Silbentrennung

Präzedenz (Mehrzahl:Präzedenzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mathematik, Informatik: Vorrang von Operatoren

  • Vorrang in der hierarchischen Ordnung unter Berücksichtigung der Rangfolge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Präzedenzdie Präzedenzen
Genitivdie Präzedenzder Präzedenzen
Dativder Präzedenzden Präzedenzen
Akkusativdie Präzedenzdie Präzedenzen

Anderes Wort für Prä­ze­denz (Synonyme)

Präjudiz (juristisch):
(Gerichts-)Entscheidung, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist
vorgefasste Meinung
Präzedenzfall (Hauptform):
vorausgegangener Fall, der als beispielhaftes, wegweisendes Vorbild für andere Situationen gilt
Bevorzugung
Höherrangigkeit
Präferenz:
Bevorzugung, Vorzug
Primat:
Ordnung der Säugetiere, zu der auch der Mensch gehört
Vorrang:
besonders österreichisch: die Vorfahrt im Straßenverkehr, auch bei Fußgängern
größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes
Vorrangigkeit
Vorrangstellung
Vortritt:
Vorgang, dass jemand vor einer anderen Person losgeht
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
protokollarische Rangordnung
Priorität:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig

Beispielsätze

  • Meist besitzen Klammern die höchste Präzedenz unter den Operatoren.

  • Der Präzedenz der Kurie konnte und wollte sich keiner widersetzen.

  • Wer diese Position innehatte, der genoss bei Hofe Präzedenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Urteil schafft damit juristische Präzedenz in Finnland.

  • Insofern gibt es eine Präzedenz, die sich im Sinne einer gütlichen Lösung fortsetzen ließe.

  • Dort sitzen Länder, deren Führer keinesfalls zu viel Präzedenzen des Schutzes von Bevölkerungen vor ihren Herrschern.

Häufige Wortkombinationen

  • Präzedenz genießen

Wortbildungen

  • Präzedenzstreitigkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prä­ze­denz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Prä­ze­denz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × Ä, 1 × D, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Prä­ze­den­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Prä­ze­denz lautet: ÄDEENPRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Prä­ze­denz (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Prä­ze­den­zen (Plural).

Präzedenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­ze­denz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präzedenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präzedenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 04.12.2017
  2. focus.de, 10.04.2015
  3. zeit.de, 29.04.2011