Vortritt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌtʁɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vortritt
Mehrzahl:Vortritte

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, dass jemand vor einer anderen Person losgeht.

Begriffsursprung

  • Ableitung eines Substantivs zum abgelauteten Stamm des Verbs vortreten (implizite Ableitung)

  • Mittelhochdeutsch vortrit „das Vortreten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vortrittdie Vortritte
Genitivdes Vortritts/​Vortrittesder Vortritte
Dativdem Vortritt/​Vortritteden Vortritten
Akkusativden Vortrittdie Vortritte

Anderes Wort für Vor­tritt (Synonyme)

Bevorzugung
Höherrangigkeit
Präferenz:
Bevorzugung, Vorzug
Präzedenz (geh., bildungssprachlich, selten):
Mathematik, Informatik: Vorrang von Operatoren
Vorrang in der hierarchischen Ordnung unter Berücksichtigung der Rangfolge
Primat:
Ordnung der Säugetiere, zu der auch der Mensch gehört
Vorrang:
besonders österreichisch: die Vorfahrt im Straßenverkehr, auch bei Fußgängern
größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes
Vorrangigkeit
Vorrangstellung
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
Vorfahrt:
Handlung, mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Punkt zu fahren und dort zu halten
Recht, bei sich kreuzenden Verkehrswegen seine Fahrt als Erster fortzusetzen
protokollarische Rangordnung

Beispielsätze

  • In der Liebe ist jener der Hausherr, der dem anderen den Vortritt läßt.

  • An Fußgängerüberwegen muss Fußgängern der Vortritt gelassen werden.

  • Lass mir den Vortritt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er muss wohl erneut Benjamin Böckle (21) auf der Position des Linksverteidigers den Vortritt lassen.

  • Der 24-Jährige muss demnach Yann Sommer von Borussia Mönchengladbach den Vortritt lassen.

  • Beide Grünen-Vorsitzende haben nach Baerbocks Worten bereits vor Ostern miteinander vereinbart, wer den Vortritt haben soll.

  • Dabei haben Fussgänger Vortritt.

  • Am Freitag musste der Vorjahressieger nur seinem Teamkollegen Charles Leclerc den Vortritt lassen.

  • Am Ende musste man aber nur Stavenhagen um elf Holz den Vortritt lassen.

  • Als er ins Weiße Haus einzog, wartete er brav am Auto auf seine Gattin, ließ ihr auf den Stufen den Vortritt.

  • Abseits der Autobahn nimmt Hazel Brugger momentan niemand den Vortritt.

  • Beat Fahrni Wenn der Vortritt missachtet wird hat das nichts mit Nichtbeherrschen des Unschuldigen zu tun!

  • Deshalb lässt er Wirtschaftsstaatssekretärin Brigitte Zypries (SPD) und CDU-Wirtschaftspolitiker Joachim Pfeiffer den Vortritt.

  • Bist auf einem Wanderweg kommen solche daher und meinen sie haben den Vortritt.

  • Der Sportsoldat musste nur einem Chinesen den Vortritt lassen.

  • Als Bankdrücker, der mal wieder Jüngeren, Besseren den Vortritt lassen muss.

  • Hat der Linienbus tatsächlich Vortritt, wenn sein Chauffeur bei der Bushaltestelle den Blinker setzt und wegfahren will?

  • Allerdings ließen sie komplett dem Programm der "Weiber" den Vortritt.

  • Den Vortritt auf der Rennstrecke lassen die Teams des 36.

  • Denn 2004 hatten die Handball-Europameister den Hockey- Olympiasiegerinnen den Vortritt lassen müssen.

  • Hackl musste sogar den Teamkollegen David Möller (Sonneberg/Fünfter) und Jan Eichhorn (Oberhof/Sechster) den Vortritt lassen.

  • Sie ist in keiner starken Position, aber ihr gebührt der Vortritt.

  • Nur allzu gern lassen die Briten Frankreich den Vortritt bei dem - mit sehr gemischten Gefühlen erwarteten - Referendum.

Häufige Wortkombinationen

  • Vortritt gewähren/lassen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­tritt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × R, 1 × I, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­trit­te zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Vor­tritt lautet: IORRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vor­tritt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Vor­trit­te (Plural).

Vortritt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­tritt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vor­las­sen:
einem anderen Wartenden den Vortritt geben
zu­rück­ste­hen:
hinter jemandem zurückstehen: verzichten; sich zurückhalten; einem anderen den Vortritt lassen; auch: benachteiligt werden

Buchtitel

  • Am Abgrund lässt man gern den Vortritt Jörg Maurer | ISBN: 978-3-59603-637-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vortritt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vortritt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10726487, 7119149 & 5918292. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. bild.de, 13.10.2023
  3. derwesten.de, 18.11.2022
  4. boerse-online.de, 19.04.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 30.12.2020
  6. kleinezeitung.at, 31.08.2019
  7. svz.de, 01.05.2018
  8. jungefreiheit.de, 27.01.2017
  9. nzz.ch, 11.09.2016
  10. blick.ch, 19.02.2015
  11. welt.de, 21.11.2014
  12. blick.ch, 25.04.2013
  13. ftd.de, 07.08.2012
  14. taz.de, 22.08.2011
  15. feedsportal.com, 19.10.2010
  16. thueringer-allgemeine.de, 20.02.2009
  17. feedsportal.com, 26.05.2008
  18. fr-online.de, 23.12.2007
  19. merkur-online.de, 13.02.2006
  20. berlinonline.de, 20.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  22. f-r.de, 02.07.2003
  23. ln-online.de, 07.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995