Permanenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁmaˈnɛnt͡s]

Silbentrennung

Permanenz

Definition bzw. Bedeutung

ununterbrochene Dauer, ununterbrochener Zeitraum

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend fr. permanence aus mlat. permanentia

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Permanenz
Genitivdie Permanenz
Dativder Permanenz
Akkusativdie Permanenz

Anderes Wort für Per­ma­nenz (Synonyme)

Andauern
Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Dauerhaftigkeit
Fortbestand
Fortdauer:
das Nichtaufhören
Kontinuität:
ununterbrochene Fortdauer, ununterbrochener Zusammenhang
Weiterbestehen

Sinnverwandte Wörter

Kon­stanz:
die Eigenschaft, gleichbleibend (konstant) zu sein; ein gleichbleibender Zustand
Per­sis­tenz:
allgemein: Dauerhaftigkeit eines Zustands
Informatik: die Fähigkeit, Daten oder Datenobjekte auf nicht-flüchtigen Speichermedien wie Dateisystemen oder Datenbanken abzulegen und wiederabrufbar zu speichern

Gegenteil von Per­ma­nenz (Antonyme)

Impermanenz
Unbeständigkeit

Beispielsätze

  • Dauer spüren, Permanenz erzeugen, „Frieden mit sich selbst finden.

  • Im Zwang und in der Permanenz des Eierlegens verlieren sich Konzentration und Besonderheit des Geschmacks.

  • Die besten Analytiker auch dieser Redaktion kamen zu einer Sondersitzung zusammen und tagten seither in Permanenz.

  • Man könnte es eine Mischung aus Stadttheater ohne Ensemble, Jugendclub und Festival in Permanenz nennen.

  • "Mit der Diskussion in Permanenz ist keine Politik möglich" hat der französische Schriftsteller Honoré de Balzac einmal gesagt.

  • Sie war auf Permanenz angelegt.

  • Zur Krise in Permanenz gehört auch - schon seit der Weimarer Republik - die Dauerrede vom Sparen angesichts leerer öffentlicher Hände.

  • Das Konzert ist changierender Kommentar in Permanenz.

  • Muss ihr Bedienungspersonal einmal weiterbeschäftigt werden, wird es am besten in Permanenz eingesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Permanenz beraten, tagen

Wortbildungen

  • Permanenzdienst
  • Permanenzgebiet
  • Permanenzkarte
  • Permanenzprinzip
  • Permanenztheorie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Objektpermanenz

Übersetzungen

  • Chinesisch: 持续性 (chíxùxìng)
  • Englisch:
    • permanence
    • permanency
  • Französisch:
    • permanence (weiblich)
    • pérennité (weiblich)
  • Interlingua: permanentia
  • Italienisch: permanenza (weiblich)
  • Kroatisch:
    • permanentnost
    • permanencija
    • stalnost
  • Neugriechisch: μονιμότητα (monimotita) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • permanentie (weiblich)
    • duurzaamheid (weiblich)
    • bestendigheid (weiblich)
  • Polnisch: permanencja (weiblich)
  • Portugiesisch: permanência (weiblich)
  • Russisch:
    • перманентность (weiblich)
    • непрерывность (weiblich)
  • Schwedisch:
    • varaktighet
    • beständighet
    • permanens
  • Slowakisch: permanencia
  • Spanisch:
    • permanencia (weiblich)
    • permansión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • permanence
    • stálá činnost
    • stálost
    • trvání
  • Türkisch:
    • süreklilik (weiblich)
    • devamlılık (weiblich)

Was reimt sich auf Per­ma­nenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Per­ma­nenz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Per­ma­nenz lautet: AEEMNNPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Permanenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­ma­nenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Permanenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Permanenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesspiegel.de, 01.03.2022
  3. taz.de, 28.09.2007
  4. tagesschau.de, 13.07.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2003
  6. welt.de, 03.08.2002
  7. daily, 23.03.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. sz, 06.12.2001
  10. FREITAG 2000