Resistenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁezɪsˈtɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Resistenz
Mehrzahl:Resistenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von dem spätlateinischen Substantiv resistentia „Widerstand“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Resistenzdie Resistenzen
Genitivdie Resistenzder Resistenzen
Dativder Resistenzden Resistenzen
Akkusativdie Resistenzdie Resistenzen

Anderes Wort für Re­sis­tenz (Synonyme)

Alterungsbeständigkeit
Dauerhaftigkeit
Haltbarkeit:
Dauerhaftigkeit einer Behauptung, Theorie oder Annahme
Härte und Widerstandsfähigkeit von Gegenständen
Langlebigkeit:
Eigenschaft, ein langes Leben zu haben
Eigenschaft, lange zu überdauern/lange zu funktionieren
Tenazität (fachspr.):
Eigenschaft der Festigkeit eines Materials
Fähigkeit eines Mikroorganismus (häufig die eines Virus), auch unter unvorteilhaften Bedingungen zu überleben
Überlebensfähigkeit
Unausrottbarkeit
Unzerstörbarkeit

Beispielsätze

  • Viele gram-positive Bakterien haben eine Resistenz gegen Penicillin ausgebildet.

  • Diese Art hat infolge natürlicher Auslese eine Resistenz gegen die Krankheit entwickelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn Immuntherapien vielversprechend sind, gibt es Herausforderungen wie Nebenwirkungen und Resistenzen.

  • Die Autoren der aktuellen Studie betonen, es sei wichtig, die Entwicklung von Resistenzen aufmerksam zu verfolgen.

  • Deren unnötige Gabe kann auch zur Entwicklung von Resistenzen führen.

  • Das Resultat ist beeindruckend: In den Tests der Forscher konnten E.Coli-Bakterien innerhalb von dreißig Tagen keine Resistenz entwickeln.

  • Die zunehmende Resistenz macht die Entwicklung neuer Antibiotika erforderlich.

  • Allerdings passt sich der Pilz an und könnte mit der Zeit auch diese Resistenz überwinden.

  • Diese Anreicherung von Resistenzen kam selbst bei Anlagen vor, die gar keine Antibiotika einsetzen.

  • Dazu gehört, dass sie Resistenzen entwickeln.

  • Bei der Umfrage gaben zwar 64 Prozent der Beteiligten an, sich der Gefahren durch die Resistenz von Antibiotika bewusst zu sein.

  • Am JKI werden bereits seit Jahrzehnten Kartoffeln mit hoher Resistenz gegen die Kartoffelfäule gezüchtet.

  • Der Nachteil: Resistenzen unter Bakterien nehmen zu.

  • Etwa bei Antibiotika, für die bei wachsenden Resistenzen spezifischer Ersatz gesucht wird.

  • Beide Arten besiedeln den Darm und können dort die Resistenzen einfach unter­einander austauschen.

  • Die dadurch entstehende wachsende Zahl von Resistenzen wird zu einem immer größer werdenden globalen Gesundheitsproblem.

  • Bisher seien gegen Grippe-Medikamente in Deutschland (Neuraminidasehemmer) auch noch keine Resistenzen feststellbar.

  • Es wurden Spurenelemente nachgewiesen, die auf eine genetisch erzeugte Resistenz gegenüber einem Spritzmittel hindeuten.

  • Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat vor unkontrollierter Einnahme gewarnt, da so Resistenzen entstehen können.

  • Sie könnten helfen, wo Krankheitskeime bereits Resistenzen gegen ältere Antibiotika entwickelt haben.

  • Es hat im NS-Staat von Anbeginn an Resistenz, Opposition und Gegenhaltungen gegeben, die erinnerungs- und auch bedenkenswert sind.

  • Einen besseren Schutz gegen Resistenzen versprechen auch so genannte antimikrobielle Peptide.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­sis­tenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­sis­tenz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Re­sis­ten­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­sis­tenz lautet: EEINRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­sis­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­sis­ten­zen (Plural).

Resistenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­sis­tenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kran­ken­haus­keim:
bakterieller Erreger, der durch falsche Handhabe von Antibiotika, mangelhafter Hygiene und falschem Gebrauch von Desinfektionsmitteln Resistenzen gegen Medikamente entwickelt hat und häufig zu Ansteckungen in Krankenhäusern führt
Ro­bo­rie­rung:
Medizin: Verringerung der Empfindlichkeit; Abhärtung; Steigerung der Resistenz (Abwehrkräfte); Steigerung der Leistungsfähigkeit (der immunologischen Abwehr)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Resistenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Resistenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5952237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derstandard.at, 26.09.2023
  3. spiegel.de, 06.01.2022
  4. heise.de, 03.05.2021
  5. winfuture.de, 23.02.2020
  6. aerzteblatt.de, 22.02.2019
  7. derstandard.at, 11.01.2018
  8. focus.de, 31.08.2017
  9. focus.de, 04.03.2016
  10. blick.ch, 17.11.2015
  11. feedsportal.com, 19.07.2014
  12. dradio.de, 24.07.2013
  13. aerztezeitung.de, 19.11.2012
  14. beobachter.ch, 08.11.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 08.11.2010
  16. cellesche-zeitung.de, 06.08.2009
  17. wdr.de, 30.08.2007
  18. welt.de, 14.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  21. welt.de, 16.04.2003
  22. sz, 29.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995