Präzedenzfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛt͡seˈdɛnt͡sˌfal]

Silbentrennung

Präzedenzfall (Mehrzahl:Präzedenzfälle)

Definition bzw. Bedeutung

Vorausgegangener Fall, der als beispielhaftes, wegweisendes Vorbild für andere Situationen gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Präzedenz und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Präzedenzfalldie Präzedenzfälle
Genitivdes Präzedenzfalles/​Präzedenzfallsder Präzedenzfälle
Dativdem Präzedenzfall/​Präzedenzfalleden Präzedenzfällen
Akkusativden Präzedenzfalldie Präzedenzfälle

Anderes Wort für Prä­ze­denz­fall (Synonyme)

Präjudiz (juristisch):
(Gerichts-)Entscheidung, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist
vorgefasste Meinung
Präzedenz:
Mathematik, Informatik: Vorrang von Operatoren
Vorrang in der hierarchischen Ordnung unter Berücksichtigung der Rangfolge
(perfekte) Fallstudie (zu):
wissenschaftliche Untersuchung eines für hinreichend aufschlussreich gehaltenen Einzelfalles
Idealbild:
Psychologie: ein Konzept einer Person darüber, wie sie sein möchte und wie sich selbst vorstellt
übertragen: ein Bild von einer vollkommenen, formvollendeten Sache, eines vollkommenen, formvollendeten Dinges, Tieres und/oder abstrakten Erscheinungen
Idealtyp:
Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind
optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
Inbegriff:
Assoziation, typischer Vertreter einer Gruppe
Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas
Klassiker (auch figurativ, auch ironisch):
klassisches Werk
Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Musterbeispiel:
etwas, das etwas Bestimmtes in besonders reiner Form repräsentiert
Musterbild
Musterfall:
Gerichtsverfahren, dessen Urteil wegweisend für ähnliche Fälle ist
Sachverhalt/Vorgang/Zustand, der exemplarisch/prototypisch ist auch für ähnliche Fälle
Paradebeispiel:
etwas ist ein Paradebeispiel für etwas: Beispiel, mit dem etwas eindeutig belegt werden kann; Beispiel, das perfekt passt
Prototyp:
Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe
Muster, Urform von etwas
Schulbeispiel
Verkörperung:
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
wie aus dem Bilderbuch
wie aus dem Lehrbuch
wie gemalt
(ein) vorheriger Fall
hat es vorher schon gegeben

Beispielsätze

  • Eine Flötistin aus Bayern lieferte den Präzedenzfall: Es ging um Weisungsrechte von Arbeitgebern in der Corona-Pandemie.

  • Es gab einfach keinen Präzedenzfall.

  • Auch der Hinweis von Ina Möbius, man schaffe einen Präzedenzfall mit Bauen in der zweiten Reihe, überzeugte nicht.

  • Die Gegner warnen zudem mit Blick auf andere Kriege vor einem Präzedenzfall.

  • Bürgermeister Gerd Schönbett warnte ebenfalls davor, einen Präzedenzfall zu schaffen.

  • Der Vorgang gilt in Großbritannien als Präzedenzfall und rief am Montag großes Medieninteresse hervor.

  • Bislang sind die Regierungen zu zurückhaltend oder zu ängstlich gewesen, einen Präzedenzfall zu schaffen.

  • Auf den Präzedenzfall, dass auch Verbrechen im Regierungauftrag Verbrechen sind und bestraft werden, muss man in den USA wohl weiter warten.

  • Das Geld der kleinen Sparer sei nicht mehr sicher – ein Präzedenzfall mit Ansteckungsgefahr, warnten Ökonomen.

  • Sie können sich ja jetzt auf Präzedenzfälle berufen.

  • Als Fundament für die Annahmen orientieren sie sich an Präzedenzfällen, bei denen Währungsunionen scheiterten.

  • Mit der Kündigung würden Fakten geschaffen, die einer Abberufung gleichkämen, meinte das Gericht und wies auf zwei Präzedenzfälle hin.

  • Andererseits sind die Politiker Hüter des Wettbewerbs und sollten keine Präzedenzfälle schaffen.

  • Architektin Corinna Wagner-Sorg nennt den Markdorfer Kirchenbrand eine Art Präzedenzfall.

  • Dies schaffe nur einen Präzedenzfall.

  • Es ist ein Präzedenzfall", sagt Sara Nachama.

  • Ein Präzedenzfall, der Schule machen könnte: Elektriker B. arbeitet bei einem Betrieb, der Klimatechnik installiert.

  • Da es sich um einen Präzedenzfall handelte, wird mit einer Fülle weiterer Klagen gerechnet.

  • Die Entscheidung Mexikos gilt als Präzedenzfall der internationalen Justiz.

  • Der Ausweg, den man für die Kirch-Medien wählen wird, dürfte ein Präzedenzfall für künftige Großpleiten in der Europäischen Union sein.

  • Die deutsche Regierung versucht alles, den Präzedenzfall abzuwenden.

  • Das Lokaldrama ist ein Präzedenzfall: Wie viel Theater kann sich eine 125 000-Einwohner-Stadt leisten?

  • Dies geschah jedoch nicht, da sich mehrere Ausschussmitglieder gegen einen Präzedenzfall und eine "Verwässerung" der Botschaft wehrten.

  • Der neue Feldzug gegen die Tschetschenen ist da kein Präzedenzfall.

  • Das erste Verfahren legte bereits das Procedere, die Präzedenzfälle und die Praktiken einschließlich der juristischen Formeln fest.

  • Der KSC-Anwalt dagegen erklärt, das DFB-Bundesgericht habe nun einen Präzedenzfall für alle Fehlentscheidungen geschaffen.

  • Die USA wollen in Zentralafrika sicher keinen Präzedenzfall schaffen, der ihnen später in anderen Konfliktgebieten Probleme bereiten könnte.

  • Außerdem solle kein "Präzedenzfall" für eine Ehrung geschaffen und nicht der "Gleichheitsgrundsatz" verletzt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Präzedenzfall schaffen

Übersetzungen

  • Englisch: precedent
  • Esperanto:
    • precedento
    • precedenco
  • Französisch: précédent (männlich)
  • Italienisch: precedente (männlich)
  • Katalanisch: precedent (männlich)
  • Lettisch: precedents
  • Mazedonisch: преседан (presedan) (männlich)
  • Niederländisch: precedent (sächlich)
  • Niedersorbisch: precedencny pad (männlich)
  • Obersorbisch: precedencny pad (männlich)
  • Polnisch: precedens (männlich)
  • Portugiesisch: precedente (männlich)
  • Russisch: прецедент (männlich)
  • Schwedisch:
    • precedensfall (sächlich)
    • prejudikat (sächlich)
  • Serbisch: преседан (presedan) (männlich)
  • Serbokroatisch: преседан (presedan) (männlich)
  • Slowakisch: precedentný prípad (männlich)
  • Slowenisch: vzorčni primer (männlich)
  • Spanisch: precedente (männlich)
  • Tschechisch: precedentní případ (männlich)
  • Ukrainisch: прецедент (precedent) (männlich)
  • Weißrussisch: прэцэдэнт (männlich)

Was reimt sich auf Prä­ze­denz­fall?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Prä­ze­denz­fall be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × Z, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × Z, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten E und zwei­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Prä­ze­denz­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Prä­ze­denz­fall lautet: AÄDEEFLLNPRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Prä­ze­denz­fall (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Prä­ze­denz­fäl­le (Plural).

Präzedenzfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­ze­denz­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präzedenzfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präzedenzfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 01.06.2022
  2. bazonline.ch, 09.04.2021
  3. shz.de, 05.09.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 20.03.2018
  5. verlagshaus-jaumann.de, 03.08.2017
  6. bernerzeitung.ch, 23.05.2016
  7. derstandard.at, 08.10.2015
  8. zeit.de, 10.12.2014
  9. kurier.at, 19.03.2013
  10. welt.de, 29.07.2012
  11. nzz.ch, 08.12.2011
  12. mt-online.de, 09.03.2010
  13. handelsblatt.com, 04.03.2009
  14. szon.de, 19.02.2008
  15. faz.net, 24.11.2007
  16. berlinonline.de, 04.07.2006
  17. welt.de, 09.04.2005
  18. berlinonline.de, 02.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2003
  20. berlinonline.de, 11.04.2002
  21. sz, 11.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (46/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995