Musterbeispiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊstɐˌbaɪ̯ʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Musterbeispiel
Mehrzahl:Musterbeispiele

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das etwas Bestimmtes in besonders reiner Form repräsentiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Muster und Beispiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Musterbeispieldie Musterbeispiele
Genitivdes Musterbeispieles/​Musterbeispielsder Musterbeispiele
Dativdem Musterbeispiel/​Musterbeispieleden Musterbeispielen
Akkusativdas Musterbeispieldie Musterbeispiele

Anderes Wort für Mus­ter­bei­spiel (Synonyme)

Ausbund (an / von) (geh.):
Riss in der Kruste eines Brotlaibes oder Brötchens
veraltend, meist ironisch: ein Ausbund an, von etwas sein: der Inbegriff von etwas sein; etwas verkörpern
Ausgeburt (einer Sache / an etwas) (geh., abwertend):
abwertend, mit Genitiv: meist schlechtes (neues, junges) Erzeugnis von etwas
Beispiel (Hauptform):
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Exempel:
veraltend, aber in festen Redewendungen aktuell: lehrreiches Beispiel, das man als Vorbild nehmen kann
veraltet: Rechenaufgabe
(perfekte) Fallstudie (zu):
wissenschaftliche Untersuchung eines für hinreichend aufschlussreich gehaltenen Einzelfalles
Idealbild:
Psychologie: ein Konzept einer Person darüber, wie sie sein möchte und wie sich selbst vorstellt
übertragen: ein Bild von einer vollkommenen, formvollendeten Sache, eines vollkommenen, formvollendeten Dinges, Tieres und/oder abstrakten Erscheinungen
Idealtyp:
Konstrukt eines Sprachtyps, bei dem alle interagierenden Eigenschaften optimal aufeinander abgestimmt sind
optimale Verkörperung dessen, was man sich unter einer bestimmten Art von Personen oder Sachen vorstellt
Inbegriff:
Assoziation, typischer Vertreter einer Gruppe
Philosophie: Verallgemeinerung, das reinste Wesen von etwas
Inkarnation:
in zahlreichen Religionen verbreitete Vorstellung, wonach sich göttliche Wesenheiten in irdischer Form, besonders als Mensch, verkörpern
übertragen: die Verkörperung, die Gestaltwerdung
Klassiker (auch figurativ, auch ironisch):
klassisches Werk
Künstler, dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Muster (an):
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Musterbild
Musterfall:
Gerichtsverfahren, dessen Urteil wegweisend für ähnliche Fälle ist
Sachverhalt/Vorgang/Zustand, der exemplarisch/prototypisch ist auch für ähnliche Fälle
Paradebeispiel:
etwas ist ein Paradebeispiel für etwas: Beispiel, mit dem etwas eindeutig belegt werden kann; Beispiel, das perfekt passt
Präzedenzfall (fig.):
vorausgegangener Fall, der als beispielhaftes, wegweisendes Vorbild für andere Situationen gilt
Prototyp:
Inbegriff für etwas, typischer Vertreter einer Gruppe
Muster, Urform von etwas
Schulbeispiel
sehr gutes Beispiel (für)
Verkörperung:
Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
Vorzeigebeispiel
wie aus dem Bilderbuch
wie aus dem Lehrbuch
wie gemalt

Sinnverwandte Wörter

Mus­ter­ex­em­p­lar:
besonders typisches Beispiel
Po­si­tiv­bei­spiel:
Einzelfall, der als besonders gut (gelungen) gilt

Gegenteil von Mus­ter­bei­spiel (Antonyme)

Ne­ga­tiv­bei­spiel:
Einzelfall, der als besonders schlecht (gelungen) gilt und nicht als Vorbild dienen sollte

Beispielsätze

  • Tom ist ein Musterbeispiel für gute Führung.

  • Er ist ein Musterbeispiel eines aggressiven Verkäufers.

  • Er ist das Musterbeispiel eines aggressiven Verkäufers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die deutsch-italienische Zusammenarbeit ist in dieser Hinsicht ein Musterbeispiel“, sagte Roth laut Mitteilung in Berlin.

  • Beim 3:1-Sieg in der Fußball-Regionalliga wird Kapitän Pierre Becken zum Musterbeispiel des BSV-Kampfgeistes.

  • Bereits zum 12. Mal wird der Preis "Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum" ausgeschrieben.

  • Aber vor allem ist er ein Musterbeispiel für Kontinuität.

  • Der Energiekonzern OMV will zum Musterbeispiel für mehr Klimaschutz in der Ölbranche werden.

  • Besonders Genua aber ist ein Musterbeispiel für das System Salvini.

  • Der Fall Lauer ist leider kein Musterbeispiel dafür, wie politisch angemessene Gegenwehr auszusehen hat.

  • Der gemeinsame Strommarkt sei ein Musterbeispiel für eine gelungene Integration von Energiemärkten in der Europäischen Union.

  • Das Produkt auf obigem Foto, das ich in der Migros für Sie aufgenommen habe, mag als ein Musterbeispiel für Wellnessgeltungskonsum dienen.

  • Das soll ein Musterbeispiel sein?

  • Die Fischer sind nun Fremdenführer, das Dorf ein Musterbeispiel für nachhaltigen Tourismus.

  • Darwin war und ist für Sulloway - selbst ein Spätgeborener - stets das Musterbeispiel seiner Theorie.

  • Denn schließlich ist Rocky Balboa ein Musterbeispiel an sportlichem Ehrgeiz und Ausdauer.

  • Als Musterbeispiel für regionale Kooperation, bezeichnete Alfred Jakoubek die Effizienz und Produktivität des Kraftwerks.

  • Britische Lebensversicherungen gelten als das Musterbeispiel erfolgreicher Versicherungs-Geldanlagen.

  • Das Projekt sei ein Musterbeispiel für eine transatlantische Kooperation.

  • Ein Musterbeispiel dafür ist in seinen Augen der Industriegigant Siemens.

  • Der große Gebäudekomplex an der Schlesischen Straße 29 - 30 gilt als Musterbeispiel für modernes Gewerbe in alten Gemäuern.

  • Außerdem hängt das Bürschchen an seinen Eltern so wie diese an ihm, kurz: eine Musterbeispiel familiärer Harmonie.

  • Als Musterbeispiel wird Hannover genannt, wo sich die Investitionen im Vorfeld der Expo 2000 ausgezahlt hätten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mus­ter­bei­spiel be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mus­ter­bei­spie­le zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Mus­ter­bei­spiel lautet: BEEEIILMPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Ida
  13. Emil
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Sierra
  11. Papa
  12. India
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Mus­ter­bei­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mus­ter­bei­spie­le (Plural).

Musterbeispiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­ter­bei­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musterbeispiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musterbeispiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10473818, 2465672 & 1107174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.06.2023
  2. kreiszeitung.de, 23.10.2022
  3. kleinezeitung.at, 30.03.2021
  4. bzbasel.ch, 02.07.2020
  5. extremnews.com, 30.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 06.09.2018
  7. rp-online.de, 05.01.2017
  8. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 05.11.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 01.01.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 03.04.2013
  11. spiegel.de, 30.11.2010
  12. br-online.de, 06.03.2009
  13. bundesliga.de, 28.02.2008
  14. echo-online.de, 06.09.2007
  15. stern.de, 23.09.2006
  16. spiegel.de, 22.04.2005
  17. lvz.de, 30.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2003
  19. welt.de, 30.05.2002
  20. bz, 31.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (46/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995