Hackordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈhakˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Hackordnung (Mehrzahl:Hackordnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Der Begriff kommt aus der Verhaltensforschung, wo die Bildung von Rangordnungen besonders bei Haushühnern erforscht wurde. Diese verteidigen ihre Rangordung, indem sie nach rangniederen Tieren hacken.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hacken und dem Substantiv Ordnung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hackordnungdie Hackordnungen
Genitivdie Hackordnungder Hackordnungen
Dativder Hackordnungden Hackordnungen
Akkusativdie Hackordnungdie Hackordnungen

Anderes Wort für Hack­ord­nung (Synonyme)

Classement (Sportsprache, franz.)
Platzierung
Positionierung
Rangfolge:
Liste mit einer Abstufung nach Wertigkeit oder Bedeutung
Rangordnung:
System, in dem jeder/jedes Einzelne seinen Platz gemäß seinem Rang findet, wobei der Rang sehr unterschiedlich definiert werden kann, zum Beispiel nach der Größe, der Schnelligkeit oder auch dem sozialen Status
Ranking:
Aufstellen von Ranglisten nach bestimmten Kriterien und Ergebnis davon
Einordnen von etwas in eine Rangliste
Reihung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Informatik: Feld, Array
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position

Beispielsätze

  • Bei Haushühnern herrscht eine strenge Hackordnung.

  • Gegen die Hackordnung in unserer Firma traut sich niemand aufzubegehren.

  • Bürokratie ist die Wahrnehmung administrativer Tätigkeiten im Kontext festgelegter Zuständigkeiten innerhalb einer soliden Hackordnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum anderen wäre die interne Hackordnung des Rekordmeisters komplett durcheinander gewirbelt.

  • Zwar änderte sich dadurch die Hackordnung nicht nennenswert, doch der knackigen Form gehört wohl die Zukunft.

  • Prost konnte aber mit Turbo-Boost in der ersten Kurve zurückschlagen und die alte Hackordnung wieder herstellen.

  • Unter dem Strich wartet auf KTM viel Arbeit, um die RC16 in der Hackordnung weiter nach vorne zu bringen.

  • Am Wochenende machen die Dienst, die in der Hackordnung ganz unten stehen.

  • In der Hackordnung von Trainer Lucien Favre liegt der Brasilianer hinter Mike Hanke, der gestern wieder mit dem Lauftraining begann.

  • Das führt uns zum Prinzip der Hackordnung.

  • Beim ersten Rennen werden wir einen Eindruck von der Hackordnung bekommen.

  • Sätze sind das, "Die Euro-Zone sei in der Frage geschlossen" klingt wie die "Hackordnung" im Hühnerstall!

  • Während sie alle Teams treffen werden, wird es interessant zu sehen, ob sich die Hackordnung dadurch ändert.

  • Da die Hackordnung sich nach Zidane recht schnell etabliert hat, gab es wenig Reibungs-Verluste durch diesen Abgang des Chefs.

  • Aufgrund der großen Gruppen von bis zu 6000 Hennen kann sich kaum eine Hackordnung entwickeln.

  • Vielleicht liegt es tatsächlich daran, daß den Dortmundern eine Hackordnung fehlt; ein Fidel Castro, der dem Rest sagt, wo es lang geht.

  • Das Team hat seine Hackordnung noch nicht gefunden.

  • Der einzige Unterschied: im Hühnerstall gibt es wenigstens so etwas wie eine Hackordnung.

  • Hackordnung nennt man das, oft führt der Vorgang zu Verletzungen.

  • Beim ersten gemeinsamen Trainingslager auf Mallorca hat der Bruderkampf um die Hackordnung bereits begonnen.

  • Mit mir, Trulsen und Scheinhardt gab es drei absolute Führungsspieler und somit eine klare Hackordnung.

  • Maya ist gerade illegal aus Mexiko eingereist, sie bekommt die Hackordnung schnell zu spüren.

  • Aber auf die "Hackordnung" hat sich das grundsätzlich nicht ausgewirkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hack­ord­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem K und D mög­lich. Im Plu­ral Hack­ord­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hack­ord­nung lautet: ACDGHKNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hack­ord­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hack­ord­nun­gen (Plural).

Hackordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hack­ord­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hackordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hackordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7795504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. bild.de, 24.06.2022
  3. n-tv.de, 02.11.2020
  4. motorsport-total.com, 22.11.2016
  5. horizont.net, 15.11.2016
  6. derstandard.at, 10.10.2014
  7. feeds.rp-online.de, 18.07.2012
  8. spiegel.de, 04.06.2012
  9. motorsport-total.com, 05.02.2011
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.07.2011
  11. feedsportal.com, 01.07.2011
  12. fm4.orf.at, 04.06.2008
  13. mz-web.de, 18.09.2008
  14. jungewelt.de, 16.12.2007
  15. merkur-online.de, 02.11.2005
  16. spiegel.de, 14.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 11.01.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. bz, 04.10.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995