Verhaltensforschung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhaltn̩sˌfɔʁʃʊŋ]

Silbentrennung

Verhaltensforschung (Mehrzahl:Verhaltensforschungen)

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: dasjenige Teilgebiet der Biologie, das sich mit dem Verhalten der Tiere und auch des Menschen beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verhalten und Forschung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verhaltensforschungdie Verhaltensforschungen
Genitivdie Verhaltensforschungder Verhaltensforschungen
Dativder Verhaltensforschungden Verhaltensforschungen
Akkusativdie Verhaltensforschungdie Verhaltensforschungen

Anderes Wort für Ver­hal­tens­for­schung (Synonyme)

Ethologie:
Teilbereich der Biologie, der sich mit dem Verhalten der Tiere beschäftigt
Tierpsychologie
Verhaltensbiologie:
Wissenschaft zur Untersuchung des Verhaltens von Lebewesen (Menschen und Tieren)

Beispielsätze

Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen gelten als die Begründer der modernen Verhaltensforschung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich empfehle Ihnen dringend, mal ein bisschen Anthropologie, Sozialpsychologie und Verhaltensforschung zu studieren.

  • Das fanden Forscher des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung in Wien heraus.

  • Verhaltensforschung Ein Roboter als Fischanführer Fischroboter gibt es viele, meist sind sie zur Gewässerüberwachung gedacht.

  • Den Schritt zur Verhaltensforschung haben wir damit glücklich getan.

  • Sie betreibe "Verhaltensforschung an Bakterien", sagt sie.

  • Konrad Lorenz, der heute 100 Jahre alt geworden wäre, machte die Verhaltensforschung populär.

  • Am 27. Februar starb der Pionier der Verhaltensforschung in seinem Haus in Altenberg bei Wien, wo er bereits seine Kindheit verbracht hatte.

  • In dem Gehege sollen Tierschau und Verhaltensforschung an Tieren vereint werden.

  • Markl will dann Verhaltensforschung an der Universität Konstanz lehren.

  • Menschen lesen Bücher über Verhaltensforschung, weil sie auf sich selbst rückschließen möchten.

  • Was nun die sozialen Kompetenzen dieser laut Bauplan zellreduzierten Hirnis anbetrifft, so ist dafür die Verhaltensforschung zuständig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • behavioural research
    • ethology
  • Französisch: éthologie (weiblich)
  • Katalanisch:
    • Ciència dels costums (weiblich)
    • etologia (weiblich)
  • Spanisch:
    • investigación de la conducta
    • investigación del comportamiento (weiblich)
    • etología (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hal­tens­for­schung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­hal­tens­for­schun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­hal­tens­for­schung lautet: ACEEFGHHLNNORRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ver­hal­tens­for­schung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ver­hal­tens­for­schun­gen (Plural).

Verhaltensforschung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hal­tens­for­schung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­man­etho­lo­gie:
Biologie: Verhaltensforschung am Menschen

Buchtitel

  • Das Wesen von Meerschweinchen- Verhaltensforschung und -training Tina Schmidt | ISBN: 978-3-34789-504-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhaltensforschung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhaltensforschung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.03.2016
  2. tagesschau.sf.tv, 25.06.2012
  3. golem.de, 02.07.2010
  4. welt.de, 09.04.2005
  5. Die Zeit (40/2003)
  6. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2003
  7. berlinonline.de, 08.11.2003
  8. bz, 28.03.2001
  9. Die Welt 2001
  10. bild der wissenschaft 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1996