Nebenmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebenmann
Mehrzahl:Nebenmänner / Nebenleute

Definition bzw. Bedeutung

  • Mann, mit dem eine Ehefrau neben ihrem Ehemann eine Beziehung hält

  • Person, die sich seitlich einer anderen befindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Mann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebenmanndie Nebenmänner/​Nebenleute
Genitivdes Nebenmannes/​Nebenmannsder Nebenmänner/​Nebenleute
Dativdem Nebenmann/​Nebenmanneden Nebenmännern/​Nebenleuten
Akkusativden Nebenmanndie Nebenmänner/​Nebenleute

Sinnverwandte Wörter

Ge­lieb­ter:
männlicher Partner, für den entweder Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Nach­bar:
in unmittelbarer Nähe befindliche Person
in unmittelbarer Nähe wohnende Person

Gegenteil von Ne­ben­mann (Antonyme)

Hin­ter­mann:
Person, die heimlich an etwas beteiligt ist, deren Aktivität aber nicht bekannt ist
Person, die sich räumlich hinter jemand anderem befindet
Vor­der­mann:
Person, die sich räumlich vor jemand anderem befindet

Beispielsätze

In der Kirche wird man sowohl im Sitzen als auch im Stehen Abstand vom Nebenmann halten müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Nebenmann Antonio Rüdiger (30) lobte: „Ein sehr gutes Spiel von ihm.

  • Es gelte, die Pässe besser an den Nebenmann zu bringen.

  • Aber plötzlich wackelte Nebenmann Stephan Ambrosius.

  • Besser ist eine ganze Zollstocklänge: also 2 Meter Abstand vom Nebenmann", erklärt der IG BAU-Bezirksvorsitzende.

  • Letzterer gab schon in der ersten Spielminute die erste Duftmarke ab - noch aktiver präsentierte sich Nebenmann Aubameyang.

  • Die Pässe zum Nebenmann werden häufig unpräzise und zuweilen derart welk gespielt, dass sie auf dem Weg zum Adressaten verhungern.

  • Die Schüler rückten bei richtigen eigenen Antworten und Fehlern des Nebenmanns auf; die begehrten Plätze lagen in den hinteren Reihen.

  • Man kann sich nicht drauf verlassen, dass er aufs Tor schießt, er hat auch den Blick für den besser postierten Nebenmann.

  • Hillary Clinton verkauft sich als Stateswoman, ihre Nebenmänner beweisen Manieren.

  • Eine lange Autofahrt: Der Fahrer sitzt hinterm Steuer und guckt auf die Straße, der Nebenmann schläft.

  • Sein Nebenmann zieht nervös an einer Zigarette.

  • Im Mittelfeld hielt Bento an der EM 2000 talentierteren Nebenleuten den Rücken frei.

  • Der ausgebremste Fahrer und sein Nebenmann blieben bei der Kollision unverletzt, das Auto war jedoch schrottreif.

  • Entscheidend ist nur, dass man sich einspielt und genau weiß, was sein Nebenmann macht.

  • Dafür sein Nebenmann Ivica Olic.

  • Bastian Plaskocinski, ständig mit seinen Nebenleuten mosernd, traf erst, als alles längst entschieden war.

  • Zusammen mit ihren Kollegen steht Vivien (14) im Kreis, die Arme um die Schultern der Nebenmänner gelegt, und flüstert ihren Text.

  • Bitter, dass sein Nebenmann Oliver Barth sich das Knie verdrehte und ausschied (siehe "Wörtlich").

  • Und im Fall des Griechen nach funktionierenden Nebenleuten.

  • Hamburg - Sie stehen im Kreis, haben die Köpfe dicht aneinandergedrängt und die Arme um den Nebenmann gelegt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­ben­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­män­ner nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ne­ben­mann lautet: ABEEMNNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ne­ben­mann (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ne­ben­män­ner und eben­falls 13 Punkte für Ne­ben­leu­te (Plural).

Nebenmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­mann kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ben­leu­te:
Zusatzplural von Nebenmann (Personen, die sich seitlich von jemanden befinden)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10311130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 17.06.2023
  2. kreiszeitung.de, 14.10.2022
  3. bild.de, 06.02.2021
  4. hl-live.de, 08.04.2020
  5. kicker.de, 01.09.2019
  6. welt.de, 18.03.2018
  7. shz.de, 10.08.2017
  8. kicker.de, 20.10.2016
  9. focus.de, 15.10.2015
  10. express.de, 16.08.2014
  11. faz.net, 25.08.2013
  12. nzz.ch, 16.06.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 16.02.2011
  14. spiegel.de, 27.05.2010
  15. abendblatt.de, 08.05.2009
  16. solinger-tageblatt.de, 11.02.2008
  17. wz-newsline.de, 24.07.2007
  18. ngz-online.de, 29.08.2006
  19. faz.net, 12.09.2005
  20. abendblatt.de, 02.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995