Zimmermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimmermann
Mehrzahl:Zimmermänner / Zimmerleute

Definition bzw. Bedeutung

Bauhandwerker, der mit Holz arbeitet.

Begriffsursprung

Von zimmern, verwandt mit englisch timber und dänisch tømmer (= Holz) und Mann.

Weibliche Wortformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zimmermanndie Zimmermänner/​Zimmerleute
Genitivdes Zimmermanns/​Zimmermannesder Zimmermänner/​Zimmerleute
Dativdem Zimmermann/​Zimmermanneden Zimmermännern/​Zimmerleuten
Akkusativden Zimmermanndie Zimmermänner/​Zimmerleute

Anderes Wort für Zim­mer­mann (Synonyme)

Zimmerer:
Bauhandwerker, der mit Holz arbeitet
Kanker
Opa Langbein (ugs.)
Schneider:
Bezeichnung für mehrere dünne, langbeinige
das Erreichen nur der Hälfte oder weniger der zum Gewinn nötigen Augen (Punkte)
Schuster:
Gliederfüßer mit langen Beinen wie zum Beispiel
Handwerker, der Schuhe herstellt oder repariert
Bauschreiner

Sinnverwandte Wörter

Modellbauer
Schrei­ner:
Handwerker, der aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt
Tisch­ler:
Handwerker, der aus Holz Möbel oder Fenster und Türen herstellt

Gegenteil von Zim­mer­mann (Antonyme)

Dach­de­cker:
Handwerker, der ein Dach errichtet, die Eindeckung, Abdichtung und Dämmung eines Daches ausführt und Dachfenster und Solarzellen anbringt
Mau­rer:
Bauhandwerker, der mauert und verputzt

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat

Beispielsätze

  • Tom ist ein tüchtiger Zimmermann.

  • Alle drei Männer waren Zimmerleute.

  • Zimmerleute verdienen gut.

  • Mein Vater und meine Schwester sind Zimmerleute.

  • Mein Vater und meine jüngere Schwester sind Zimmerleute.

  • Tom wurde Zimmermann.

  • Ein Mann im Haus erspart den Zimmermann.

  • Die drei Männer sind allesamt Zimmermänner.

  • Toms ältester Sohn will Zimmermann werden.

  • Der Zimmermann brachte Werkzeug mit.

  • Jeder Trottel kann eine Scheune abreißen, aber es braucht schon einen Zimmermann, um eine zu bauen.

  • Tom ist Zimmermann, nicht wahr?

  • Tom war kein Zimmermann.

  • Ich bin Tischler, kein Zimmermann!

  • Ich hoffe, Zimmermann zu werden.

  • Tom ist ein ziemlich guter Zimmermann.

  • Es fehlte nicht viel und ich wäre Zimmermann geworden.

  • Ich wäre beinahe Zimmermann geworden.

  • Tom und Maria sind Zimmerleute.

  • Tom ist ein 30 Jahre alter Zimmermann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Amira Weber wurde letztmalig mit der 15-jährigen Lana-Fabienne Zimmermann am Hauptbahnhof in Trier gesehen.

  • Also schnupperte er in den Berufen Landmaschinenmechaniker und Zimmermann.

  • Als eine Art «romantisches Spiel», so Zimmermann.

  • Anna-Maria Zimmermann (31) genießt ihre anderen Umstände mit Baby Nummer zwei!

  • Als Experte ist diesmal mein Kollege Ruben Zimmermann dabei.

  • Am 29. Dezember 1992 kaufte der MSC das Renngelände vom damaligen Besitzer Josef Zimmermann.

  • Auf 50 Jahre Ehe blicken Brigitte und Erich Zimmermann zurück.

  • Als Sonja Zimmermann verneint, geht er weiter.

  • Als Ursache sieht Zimmermann drei wesentliche Treiber hinter dem langfristigen Wachstumspotenzial des Sektors.

  • 1967 machte der TV-Journalist Eduard Zimmermann aus dieser Methode eine regelmäßige Sendung, genannt "Aktenzeichen XY".

  • An Olympia, sagt Lisa Zimmermann, denke sie noch nicht.

  • Die Firma Zimmermann Sonderabfallentsorgung ist bereits aufs Gelände am Rhein gezogen.

  • 1992 entschied sich Kopf, als Zimmermann auf die Walz zu gehen.

  • Thomas Zimmermann ist mit dem Sat-Wagen vor Ort.

  • Der Wiesbadener Bauunternehmer Paul Zimmermann gönnt sich einen Kurztrip nach Mallorca.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Zimmermann auf Wanderschaft

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • stolar (männlich)
    • tesar (männlich)
  • Chinesisch: 木匠
  • Dänisch: tømrer
  • Englisch: carpenter
  • Esperanto: ĉarpentisto
  • Estnisch: puusepp
  • Finnisch: puuseppä
  • Französisch: charpentier (männlich)
  • Grönländisch: sanasoq
  • Ido: karpentisto
  • Interlingua: carpentero
  • Isländisch: trésmiður (männlich)
  • Italienisch: falegname (männlich)
  • Japanisch: 大工
  • Katalanisch: fuster (männlich)
  • Kroatisch:
    • stolar (männlich)
    • tesar (männlich)
  • Latein: xylocopus (männlich)
  • Lettisch: namdaris
  • Litauisch: dailidė
  • Luxemburgisch: Zammermann (männlich)
  • Mazedonisch:
    • столар (stolar) (männlich)
    • тесар (tesar) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ξυλουργός (xylourgós) (männlich)
    • μαραγκός (marankós) (männlich)
  • Niederdeutsch: Timmermann (männlich)
  • Niederländisch: timmerman
  • Niedersorbisch: twaŕc (männlich)
  • Norwegisch:
    • tømmermann (männlich)
    • tømrer (männlich)
  • Novial: karpentere
  • Nynorsk:
    • tømmermann (männlich)
    • tømrar (männlich)
  • Obersorbisch: ćěsla (männlich)
  • Polnisch: cieśla (männlich)
  • Portugiesisch: carpinteiro (männlich)
  • Rumänisch:
    • dulgher (männlich)
    • tâmplar (männlich)
  • Russisch: плотник (männlich)
  • Sanskrit: तक्षक (taksaka) (männlich)
  • Schwedisch: timmerman
  • Serbisch:
    • столар (stolar) (männlich)
    • тесар (tesar) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • столар (stolar) (männlich)
    • тесар (tesar) (männlich)
  • Slowakisch: tesár (männlich)
  • Slowenisch: tesar (tesár) (männlich)
  • Spanisch: carpintero de obra (männlich)
  • Tschechisch: tesař (männlich)
  • Türkisch: marangoz
  • Ukrainisch: тесляр (männlich)
  • Ungarisch: ács
  • Usbekisch: duradgor
  • Venezianisch: marangon (männlich)
  • Volapük:
    • kapenan
    • hikapenan
    • jikapenan
  • Weißrussisch: цясляр (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zim­mer­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Zim­mer­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zim­mer­mann lautet: AEIMMMNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zim­mer­mann (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Zim­mer­män­ner und eben­falls 18 Punkte für Zim­mer­leu­te (Plural).

Zimmermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­mann kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­beil:
eine Schlichtaxt für Zimmerleute in der Form eines Bartbeiles und langer Klinge
Latt­ham­mer:
Spezialhammer für Zimmerleute und andere in Holzbau tätige Berufe
Na­gel­pro­be:
Prüfmethode, ob jemand ein Glas, Becher oder Humpen (häufig in einem Zug) wirklich komplett leer getrunken hat; unter Zimmerleuten gibt es die Probe, einen Nagel mit nur drei Schlägen im Holz zu versenken
Schiffs­zim­me­rer:
für Wartung, Reparatur und Schreinerarbeiten von Schiffen zuständiger Zimmermann in einer Werft oder auf einem Schiff
Schrot­sä­ge:
grobe Säge für Baumfäller und Zimmerleute, die von zwei Personen bedient wird, zum Sägen schwerer Balken
Tip­pel­bru­der:
Handwerker, beispielsweise ein Zimmermann, der bei verschiedenen Lehrmeistern in verschiedenen Städten lernen will und deshalb auf Wanderschaft ist
Zim­me­rer­hand­werk:
Gesamtheit der traditionellen, mit Handarbeit verbundenen Tätigkeiten eines Zimmermanns
Zim­mer­leu­te:
Zusatzplural von Zimmermann
Zim­mer­manns­blei­stift:
Im Querschnitt ovaler und dicker Bleistift mit rechteckigem Minenquerschnitt. Wird ungespitzt verkauft und mit dem Messer oder dem Stechbeitel von vier Seiten angespitzt. Die Spitze läuft nicht auf einen Punkt zu. Vom Zimmermann zum Anreißen der Hölzer und für den Aufriss verwendet.
Zim­mer­manns­ham­mer:
Werkzeug: Spezialhammer für Zimmerleute und andere in Holzbau tätige Berufe

Buchtitel

  • Hebt an den Dachbalken, Zimmerleute und Seymour eine Einführung Jerome D. Salinger | ISBN: 978-3-49925-174-0
  • Johann Baptist und Dominikus Zimmermann Christine Riedl-Valder | ISBN: 978-3-79172-928-2
  • Josef, der Zimmermann aus Nazaret Klaus-Uwe Nommensen | ISBN: 978-3-76982-109-3

Film- & Serientitel

  • Bernd Alois Zimmermann – Die Soldaten (Fernsehfilm, 2012)
  • Das Bliesheimer Kreuz: Die frühen Jahre des Komponisten Bernd Alois Zimmermann (Kurzdoku, 1998)
  • Der Zimmermann und der Winter (Kurzfilm, 2004)
  • Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann (Doku, 2023)
  • Eduard Zimmermann 'Meine größten Fälle' (Doku, 1997)
  • Frank Peter Zimmermann – Mein Weg zu Bach (Doku, 2008)
  • Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe (Film, 2008)
  • Typisch! Zimmerleute mit 2 PS (Dokuserie, 2018)
  • Zimmermann (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimmermann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12311024, 12279086, 12086717, 11821282, 11821281, 11001985, 10818696, 10563478, 10455882, 10180924, 9336296, 8893602, 8633522, 8064800, 7884920, 7352696, 7050766, 7050761, 7050756 & 6991008. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 03.03.2023
  2. tagblatt.ch, 18.02.2022
  3. blick.ch, 22.02.2021
  4. promiflash.de, 17.04.2020
  5. motorsport-total.com, 27.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 25.02.2018
  7. onetz.de, 18.05.2017
  8. motorsport-magazin.com, 13.06.2016
  9. derstandard.at, 03.08.2015
  10. welt.de, 22.12.2014
  11. berliner-zeitung.de, 18.12.2013
  12. bazonline.ch, 23.11.2012
  13. baden-online.de, 02.04.2011
  14. pnp.de, 14.01.2010
  15. wiesbadener-kurier.de, 25.03.2009
  16. hier-leben.de, 07.06.2008
  17. abendblatt.de, 29.03.2007
  18. an-online.de, 04.02.2006
  19. welt.de, 08.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  21. f-r.de, 02.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  23. sz, 19.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995