Zimmerleute

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmɐˌlɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Zimmerleute (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zusatzplural von Zimmermann

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativZimmerleuteZimmerleute
GenitivZimmerleuteZimmerleute
DativZimmerleuteZimmerleuten
AkkusativZimmerleuteZimmerleute

Beispielsätze

  • Alle drei Männer waren Zimmerleute.

  • Zimmerleute verdienen gut.

  • Mein Vater und meine Schwester sind Zimmerleute.

  • Mein Vater und meine jüngere Schwester sind Zimmerleute.

  • Tom und Maria sind Zimmerleute.

  • Wie viele Zimmerleute kennst du?

  • Was essen Zimmerleute?

  • Gute Zimmerleute machen wenig Späne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus gab es historisches Handwerk zu bestaunen – Zimmerleute und Schmiede arbeiteten mit traditionellen Werkzeugen.

  • In wenigen Wochen, wenn die Entkernung abgeschlossen ist, rücken Maurer und Zimmerleute an.

  • Auf den Rohbau des künftigen Mehrgenerationenhauses in Feldberg haben die Zimmerleute in zwei Tagen den Dachstuhl gesetzt.

  • Jetzt haben Zimmerleute sie im Auftrag der Stadt wieder instandgesetzt.

  • Ganz still wurde es im Publikum, als die Zimmerleute ihren Auftritt hatten.

  • Wir haben schon Bäcker, Zimmerleute, Förster oder Lokführer umgeschult.

  • Sie sind in NRW auch Bauklempner, sie schiefern, dämmen und arbeiten als Zimmerleute.

  • Dort, wo die Decke des großen Wappensaales an Eisenstangen hängt, sind derzeit Zimmerleute und Dachdecker unterwegs.

  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße waren Zimmerleute fest am Schaffen.

  • Der Rohbau steht, die Zimmerleute haben den Dachstuhl fertiggestellt und der Richtbaum zeugt von einer schnellen Fertigstellung.

  • An allen Ecken wird kräftig gewerkelt: Die Zimmerleute bauen den Turm, der in Kürze auf der Schwalenburg aufgestellt werden soll.

  • Zwei Zünfte waren besonders eifrig: Die Zimmerleute und die Feuerwehrler.

  • Udo Hinz, Ausbilder der Zimmerleute in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte in Bad Segeberg, war von der Idee sofort begeistert.

  • Die Zimmerleute streiken, weil sie immer noch so viel/wenig bekommen wie beim ersten Potter vor drei Jahren.

  • Ob die Zimmerleute nach getaner Arbeit neue Bäume gepflanzt haben?

  • Zimmerleute wissen das auch.

  • In Rekordzeit haben Maurer und Zimmerleute alle Spuren beseitigt, die an den Anschlag erinnerten.

  • Dachdecker und Zimmerleute seien da weitaus mehr gefährdet, erklärt Steinke.

  • Die Maurer arbeiten, die Zimmerleute nicht.

  • Noch werkeln in diesen Tagen Zimmerleute und vor allem Gartenbau-Arbeiter auf dem Gendarmenmarkt.

  • Bisher sind die Zimmerleute nach Pfeuffers Worten auf "keine besonderen Funde" gestoßen.

  • In den Wohnungen arbeiten Zimmerleute, Installateure und Gipsplatten anbringende Trockenbauer parallel.

  • Wenn aber die Zimmerleute diesen Rahmen nicht zustande bringen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zim­mer­leu­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Zim­mer­leu­te lautet: EEEILMMRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zimmerleute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­mer­leu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt­beil:
eine Schlichtaxt für Zimmerleute in der Form eines Bartbeiles und langer Klinge
Latt­ham­mer:
Spezialhammer für Zimmerleute und andere in Holzbau tätige Berufe
Na­gel­pro­be:
Prüfmethode, ob jemand ein Glas, Becher oder Humpen (häufig in einem Zug) wirklich komplett leer getrunken hat; unter Zimmerleuten gibt es die Probe, einen Nagel mit nur drei Schlägen im Holz zu versenken
Schrot­sä­ge:
grobe Säge für Baumfäller und Zimmerleute, die von zwei Personen bedient wird, zum Sägen schwerer Balken
Zim­mer­manns­ham­mer:
Werkzeug: Spezialhammer für Zimmerleute und andere in Holzbau tätige Berufe

Buchtitel

  • Hebt an den Dachbalken, Zimmerleute und Seymour eine Einführung Jerome D. Salinger | ISBN: 978-3-49925-174-0

Film- & Serientitel

  • Typisch! Zimmerleute mit 2 PS (Dokuserie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimmerleute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12279086, 12086717, 11821282, 11821281, 7050756, 6819162, 2668984 & 2185890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 04.09.2023
  2. wlz-online.de, 13.08.2022
  3. nordkurier.de, 03.12.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 28.06.2018
  5. pnn.de, 30.09.2016
  6. bernerzeitung.ch, 30.07.2016
  7. rga-online.de, 13.06.2013
  8. kaernten.orf.at, 08.10.2011
  9. szon.de, 30.06.2009
  10. szon.de, 19.05.2009
  11. wlz-fz.de, 14.09.2008
  12. pnp.de, 16.05.2006
  13. abendblatt.de, 30.01.2004
  14. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  15. welt.de, 27.08.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  18. f-r.de, 12.07.2002
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995