Maurer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʊ̯ʁɐ ]

Silbentrennung

Maurer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bauhandwerker, der mauert und verputzt.

Begriffsursprung

  • Mittelhochdeutsch mūrære, althochdeutsch mūrāri, belegt seit der Zeit um 800

  • strukturell: Ableitung vom Verb mauern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Maurerdie Maurer
Genitivdes Maurersder Maurer
Dativdem Maurerden Maurern
Akkusativden Maurerdie Maurer

Anderes Wort für Mau­rer (Synonyme)

Mauermann:
selten: Maurer

Redensarten & Redewendungen

  • pünktlich wie die Maurer

Beispielsätze

  • Maurer haben eine körperlich anstrengende Arbeit.

  • Wenn die Maurer nach getaner Arbeit reichlich dem Alkohol zusprechen, gibt es oft Streit.

  • Der Maurer hat seine Arbeit nicht gescheit gemacht.

  • Mein Papa ist Maurer.

  • Tom ist kein guter Maurer.

  • Tom ist kein Maurer.

  • Ich bin kein Maurer.

  • Der Maurer wird das Haus bauen.

  • Tom ist Maurer.

  • Das Haus wird von dem Maurer gebaut.

  • Der Maurer baut das Haus.

  • Tom fiel die Kinnlade runter, als er einen Blick auf die Rechnung warf, die ihm der Maurer für das Ausbessern des Putzes der Kellerwand hatte zukommen lassen.

  • Die Glättkelle ist ein Werkzeug für Stuckateure, Fliesenleger und Maurer.

  • Der Maurerhammer ist ein spezieller Hammer, mit dem ein Maurer einen Ziegelstein formgerecht zuschlägt.

  • Mein Freund, der Maurer ist, nahm ein Lot aus einer Tasche seiner Jacke.

  • Läuferverband und Binderverband sind zwei Mauerwerksverbände, die jeder Maurer kennt.

  • Jeder Maurer weiß, was ein Binderverband ist.

  • Jeder Maurer weiß, was ein Läuferverband ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Kilometer 60 wurde es hell und Maurer konnte sich von Platz 58 bis zum letzten Gipfel auf Platz 12 vorkämpfen.

  • An der Thunpreis-Feier Ende August wird der Gemeinderat die Verdienste von Peter Maurer vor geladenen Gästen umfassend würdigen.

  • Alle Opfer wollten mehr Geld verdienen als in der Heimat, hofften auf gutes Geld in Großbritannien, als Maurer, Kellner oder im Nagelstudio.

  • Auch eine Lockerung der Schuldenbremse lehnt Maurer ab.

  • Abgestimmt würde im September, wie Maurer im Rat sagte.

  • Auch Finanzminister Ueli Maurer hat Papst Franziskus 2013 schon einmal in Rom getroffen.

  • Als einer der Gesellschafter von Sternkultur hatte Maurer nach zehn Jahren angekündigt, nicht mehr weiter zu machen.

  • Als der pensionierte Maurer den Pinguin 2011 fand, sah es nicht gut aus für das Tier.

  • Äthiopien statt Baustellen Wenger begann seinen Werdegang als Maurer und Polier.

  • Aus Sicht der Befürworter liessen drei Gründe Maurer Ende Jahres für die Gripen-Abstimmung am 18. Mai weibeln.

  • Am Mittwochnachmittag betonte Bundespräsident Ueli Maurer vor den Medien: «Wir arbeiten nicht mit der NSA zusammen.»

  • Nur die 22 Jahre alte Spitzenkandidatin, Jasmin Maurer, muss ausgerechnet heute passen.

  • 1500 Gäste werden heute Abend am Fuss des Uetliberg erwartet, darunter auch Bundesrat Ueli Maurer.

  • Bundesrat hält an bisheriger sicherheitspolitischer Strategie fest Verteidigungsminister Ueli Maurer.

  • "Verbraucher sollten jetzt aber nicht in Hektik und Panik verfallen", warnt ADAC-Sprecher Maximilian Maurer in München.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: zidar (männlich)
  • Bulgarisch: зидар (zidar) (männlich)
  • Englisch:
    • bricklayer
    • mason
  • Esperanto: masonisto
  • Finnisch: muurari
  • Französisch: maçon (männlich)
  • Italienisch:
    • muratore (männlich)
    • operaio edile (männlich)
  • Katalanisch: paleta
  • Kroatisch: zidar (männlich)
  • Lettisch: mūrnieks
  • Mazedonisch: зидар (zidar) (männlich)
  • Neugriechisch: χτίστης (chtístis) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Mürker
    • Müürker
    • Muurmann (männlich)
    • Müürmann (männlich)
  • Niederländisch: metselaar
  • Niedersorbisch: murjaŕ (männlich)
  • Obersorbisch:
    • muler (männlich)
    • murjer (männlich)
  • Okzitanisch:
    • maçon (männlich)
    • paredièr (männlich)
  • Polnisch: murarz (männlich)
  • Portugiesisch: pedreiro
  • Russisch: каменщик (männlich)
  • Schwedisch: murare
  • Serbisch: зидар (zidar) (männlich)
  • Serbokroatisch: зидар (zidar) (männlich)
  • Slowakisch: murár (männlich)
  • Slowenisch: zidar (männlich)
  • Spanisch: albañil
  • Tschechisch: zedník (männlich)
  • Türkisch: duvarcı
  • Ungarisch: kőműves
  • Weißrussisch: муляр (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mau­rer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Mau­rer lautet: AEMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Maurer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­rer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kel­le:
ein Werkzeug eines Maurers zum Verputzen sowie Auftragen, Verteilen von Mörtel
Mau­rer­ham­mer:
von Maurern verwendeter, für Maurerarbeiten gedachter Hammer
Mau­rer­kel­le:
Bauwerkzeug: mit dessen Hilfe der Maurer Mörtel an einem Stein anbringt, um diesen in eine Mauer einzufügen
Mau­rer­zunft:
Zunft von Maurern
Mör­tel­pfan­ne:
Handwerk, Bauwesen: das Behältnis, in dem der Mörtel für die Maurer zubereitet wird
Trau­fel:
Handwerksgerät für Maurer (regional z.B. im Rheinland): die Kelle, die Maurerkelle

Buchtitel

  • Der Maurer Adolf Opderbecke | ISBN: 978-3-86820-691-3
  • Lernfeld Bautechnik Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer Christa Alber, Balder Batran, Ralf Blessing | ISBN: 978-3-58263-278-4
  • Lernkarten Wirtschafts- und Sozialkunde Maurer Prüfungsvorbereitung Wiso Prüfung Jennifer Christiansen | ISBN: 978-3-96159-194-7
  • Praktisches Handbuch für Maurer und Steinhauer in allen ihren Verrichtungen Karl Ludwig Matthaey | ISBN: 978-3-38653-746-9
  • Pünktlich wie die Maurer Rolf-Bernhard Essig | ISBN: 978-3-41175-667-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maurer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maurer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738456, 10707586, 10612204, 9104363, 9005853, 8498919, 6697596, 6131919, 5986405, 5986403, 4239288, 3622402, 3622014, 3621847, 3595696, 3595686 & 3595683. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nibelungen-kurier.de, 21.06.2023
  3. bernerzeitung.ch, 07.07.2022
  4. bild.de, 22.01.2021
  5. bzbasel.ch, 29.04.2020
  6. blick.ch, 18.12.2019
  7. blick.ch, 08.06.2018
  8. weser-kurier.de, 22.11.2017
  9. bergedorfer-zeitung.de, 28.09.2016
  10. nzz.ch, 25.02.2015
  11. bernerzeitung.ch, 04.01.2014
  12. bazonline.ch, 01.11.2013
  13. faz.net, 26.03.2012
  14. bernerzeitung.ch, 22.01.2011
  15. moneycab.presscab.com, 15.04.2010
  16. bbv-net.de, 24.01.2009
  17. szon.de, 23.07.2008
  18. aachener-zeitung.de, 07.03.2007
  19. welt.de, 06.11.2006
  20. rtl.de, 29.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  22. f-r.de, 22.09.2003
  23. welt.de, 12.04.2002
  24. bz, 23.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995