Mauerwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʊ̯ɐˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Mauerwerk
Mehrzahl:Mauerwerke

Definition bzw. Bedeutung

Steinaufbau (mit oder ohne Mörtel) zum Gesamtgefüge einer Mauer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mauer und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mauerwerkdie Mauerwerke
Genitivdes Mauerwerkes/​Mauerwerksder Mauerwerke
Dativdem Mauerwerk/​Mauerwerkeden Mauerwerken
Akkusativdas Mauerwerkdie Mauerwerke

Beispielsätze

  • Im Laufe der Jahrhunderte haben sich im Mauerwerk größere Risse gebildet.

  • Das Mauerwerk ist durchnässt.

  • Das alte Mauerwerk begann zu zerbröseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gibt es viele Schäden an Gebäuden von kleinen Rissen im Putz bis hin zu deutlichen Rissen im Mauerwerk oder in Bodenplatten.

  • Der Innenverteidiger wechselt vom FC Mauerwerk ins Burgenland.

  • Bei empfindlichen Oberflächen (Lack, Holz oder rissiges Mauerwerk) muss man beim K5 allerdings aufpassen.

  • Am Hausmannsturm in Bad Frankenhausen sind die Sanierungsarbeiten am Mauerwerk des Turms sowie des Bergfrieds abgeschlossen.

  • Die Montagsfolge von hatte es in sich: Nach einem Konzert von Felix von Jascheroff) von fünf maskierten Männern im Mauerwerk überfallen.

  • Die Folge sind penetrant stinkende Latrinen und ausgehöhlte Dachbalken und Mauerwerke.

  • Das Mauerwerk der Jakobs-Kirche aus dem 17. Jahrhundert soll schon vor dem Beben gefährliche Risse aufgewiesen haben.

  • Bereits an der alten Gießerei im Innern der Fabrikanlage wurde die Verfugung des Mauerwerks erneuert.

  • Am Freitag wurden dann mit schwerem Gerät die ersten Brocken aus dem Mauerwerk gebrochen.

  • An manchen Stellen ist das alte Mauerwerk feucht.

  • Aber die Schäden können gravierende Auswirkungen haben: Durch die Löcher dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein.

  • Experten unterscheiden zwischen Rissen, die von der Putzlage ausgehen, und Rissen, die bis tief ins Mauerwerk hineinreichen.

  • Das Mauerwerk ist so schlecht, dass bei der Sanierung mehr Platz benötigt wird.

  • Denn sie wachsen ohne Kletterhilfen am Mauerwerk entlang.

  • Der Luft- und Feuchtigkeitsaustausch des Untergrundes blieben erhalten und Putz und Mauerwerk damit fest und gesund.

  • Dafür sind spezielle Metallplatten notwendig, die ins Mauerwerk integriert sind, erklärt er.

  • "Zu den Schadensschwerpunkten gehört das Mauerwerk", sagt die Diplom-Ingenieurin.

  • Vor einem Jahr wurde die Statik komplett überprüft - weder in der Holzkonstruktion noch im Mauerwerk gab es Beanstandungen.

  • Sie reinigen das Mauerwerk mit einem feinem Sandstrahl, danach wird neu verfugt und einzelne beschädigte Stücke ersetzt.

  • Das Wahrzeichen unserer Stadt bröckelt, es knirscht im Fundament, dicke Risse im Mauerwerk sind sichtbar.

Häufige Wortkombinationen

  • kyklopisches/pelasgisches Mauerwerk

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mau­er­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Mau­er­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Mau­er­werk lautet: AEEKMRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Mau­er­werk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mau­er­wer­ke (Plural).

Mauerwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­er­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bal­kon:
Teil eines Gebäudes, der als Plattform ins Freie hinausragt und von halbhohem Mauerwerk oder Ähnlichem umrandet ist
ein­mau­ern:
etwas/jemanden hinter Mauerwerk einschließen
Ge­mäu­er:
altes Mauerwerk eines verfallenen Gebäudes
Grund­mau­er:
Teil des Mauerwerks, der sich in der Erde befindet und deshalb nicht sichtbar ist und auf dem das Gebäude errichtet ist
hin­ter­mau­ern:
Mauerwerk einer Wand durch zusätzliche, gewöhnliche Mauersteine von hinten verstärken
Mau­er­bro­cken:
größeres, meist unförmiges Stück von einem Mauerwerk
Pfei­ler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Tür­stock:
ein fest mit dem Mauerwerk verbundener Rahmen, in den der bewegliche Türflügel eingehängt ist
un­ter­mau­ern:
mit Mauerwerk von unten absichern, abstützen
zu­mau­ern:
etwas mittels Mauerwerk verschließen

Buchtitel

  • Handbuch Historisches Mauerwerk Josef Maier | ISBN: 978-3-64225-467-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mauerwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9024872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 25.07.2023
  2. bvz.at, 21.01.2022
  3. techstage.de, 01.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 05.05.2020
  5. promiflash.de, 04.12.2019
  6. nzz.ch, 20.06.2018
  7. bild.de, 20.09.2017
  8. derwesten.de, 26.08.2016
  9. echo-online.de, 25.01.2015
  10. rhein-zeitung.de, 28.10.2014
  11. wz-newsline.de, 04.11.2013
  12. presseportal.de, 07.06.2012
  13. derstandard.at, 14.07.2011
  14. verivox.de, 16.08.2010
  15. abendblatt.de, 17.08.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 27.11.2008
  17. landeszeitung.de, 17.08.2007
  18. pnp.de, 12.04.2006
  19. gea.de, 08.09.2005
  20. abendblatt.de, 24.10.2004
  21. berlinonline.de, 12.02.2003
  22. fr, 12.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995