Gesamtgefüge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzamtɡəˌfyːɡə]

Silbentrennung

Gesamtgege (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ganzes zusammenhängendes Gebilde als Einheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv gesamt und dem Substantiv Gefüge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesamtgefügedie Gesamtgefüge
Genitivdes Gesamtgefügesder Gesamtgefüge
Dativdem Gesamtgefügeden Gesamtgefügen
Akkusativdas Gesamtgefügedie Gesamtgefüge

Beispielsätze

  • Das Gesamtgefüge ist sehr stimmig.

  • Auch hier erhielt jede Passage ihren Sinn im Gesamtgefüge, noch bei jedem Endlostriller wollte man unbedingt wissen, wie es weiterging.

  • Als Kind einer Union-Familie für Hertha zu sein, ist sicher eine Herausforderung für das familiäre Gesamtgefüge.

  • Es gibt aber auch die problematische Frage nach der Stellung der Europäischen Kommission im Gesamtgefüge der Union.

  • Letzterer verglich die jungen Leute mit lebendigen Steinen, die nun im großen Gesamtgefüge einer starken Kirche ihren Platz bekommen.

  • So werde sich das Gesamtgefüge des Pharmahandels ändern und die Apothekendichte zurückgehen.

  • Sie hat im Gesamtgefüge der Saison ihre Funktion und wird auch Erfolge für uns bringen.

  • Und sie müssen sich ins Gesamtgefüge einpassen, damit wir schnell wieder zu einer Einheit werden.

  • Im nachhinein eine etwas unglückliche Entscheidung, denn das Gesamtgefüge wurde im Defensivbereich zu kopflastig.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­samt­ge­fü­ge be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 1 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, zwei­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­samt­ge­fü­ge lautet: AEEEFGGGMSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Gos­lar
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Gus­tav
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Golf
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Gesamtgefüge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­samt­ge­fü­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mau­er­ver­bund:
Steinaufbau zum Gesamtgefüge einer Mauer; Mauerwerk
Mau­er­werk:
Steinaufbau (mit oder ohne Mörtel) zum Gesamtgefüge einer Mauer
Vor­bau:
Bautechnik, bei der einzelne Bauteile wie beispielsweise Teile einer Brücke in der Bauphase vorgebaut werden, ehe sie in das bauliche Gesamtgefüge integriert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesamtgefüge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 01.04.2022
  2. abendblatt.de, 02.10.2019
  3. freitag.de, 26.01.2018
  4. welt.de, 02.07.2018
  5. pnp.de, 24.06.2007
  6. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  7. Welt 1999
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996