Gewerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewerk
Mehrzahl:Gewerke

Definition bzw. Bedeutung

  • einzelne an einem Projekt getätigte Leistung von Handwerksberufen

  • veraltet: Handwerk, Beruf(sstand), heute nur noch in Zusammensetzungen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewerkdie Gewerke
Genitivdes Gewerkes/​Gewerksder Gewerke
Dativdem Gewerk/​Gewerkeden Gewerken
Akkusativdas Gewerkdie Gewerke

Anderes Wort für Ge­werk (Synonyme)

Gilde:
fachliche Interessenvertretung von Handwerkern
genossenschaftliche Versicherung
Innung
Zunft:
Geschichte: Organisation von Handwerkern vom Hochmittelalter bis ins 19. Jahrhundert
umgangssprachlich, oft scherzhaft: Berufsgruppe
Gewerbe:
auf Erwerb ausgerichtete berufsmäßige Tätigkeit
Handwerk:
allgemeine Arbeit; etwas, was mit bestimmten Handgriffen zu erledigen ist
traditionelle, mit Handarbeit verbundene Tätigkeiten oder Berufe, zum Beispiel Schreiner, Bäcker oder Schneider
Kunst:
die Fähigkeit, eine bestimmte Tätigkeit sachgerecht auszuführen
Gesamtheit ästhetischer Werke
Metier:
Arbeitsbereich, den jemand erlernt hat
Arbeitsbrigade (DDR, historisch)
Arbeitsgruppe:
Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam eine Tätigkeit ausüben
Brigade (DDR, historisch):
der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
die Gesamtheit des Küchenpersonals in einer Gaststätte (mindestens fünf selbstständig arbeitende Köche unter Leitung eines Küchenmeisters)
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kolonne (ugs.):
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Team (engl., Hauptform):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Beruf:
spezielle, erlernte Erwerbstätigkeit
Berufsstand:
Personen, die ähnlichen/gleichen Berufen nachgehen und dadurch gemeinsame Interessen haben

Beispielsätze

  • Bei einer Filmproduktion werden die einzelnen Gewerke mit einer schriftlichen Disposition koordiniert.

  • Vielleicht vermutest du, dass sie primitive Menschen waren, doch in Wirklichkeit waren sie hervorragende Meister in vielen Gewerken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So beginnen hier die Alumni der Lernplattform in den verschiedenen Gewerken zu arbeiten.

  • Das Problem des Fachkräftemangels ergibt sich seit den 2020er Jahren durch die Vollbeschäftigung in beinahe allen Branchen und Gewerken.

  • Und es ist auch abhängig vom Gewerk, ob dort vielleicht gerade ein Auftrag weggefallen ist und Kapazitäten frei werden.

  • Für die Generalsanierung und Erweiterung des Ostendorfer-Gymnasiums wurden das Gewerk „Trockenbauarbeiten Decken“ vergeben.

  • Nachwuchsfachleute aus 17 Gewerken haben Prüfungen unter Corona-Bedingungen erfolgreich absolviert.

  • Der Hohberger Gemeinderat beschloss am Mittwoch einstimmig ein umfangreiches Gewerk für über 400 000 Euro.

  • Die Veranstaltung sei auch eine weitere Möglichkeit, junge Menschen für einen Beruf in den 130 Thüringer Gewerken zu begeistern.

  • Hinzu komme die gute Auftragslage in vielen Gewerken.

  • Dazu sollten sie etwas vom Gewerk verstehen, um keine weiteren Schäden zu produzieren, für die sie dann zusätzlich aufkommen.

  • In nahezu allen Gewerken sind in Sachsen noch Lehrstellen frei.

  • Neben technischen Gewerken handeln sie auch mit Zertifikaten für die "Halal-Schlachtung", …

  • Wie Sekinger erläuterte, sei dieses Gewerk an ein Subunternehmen weiter vergeben worden, das kaum deutsche Mitarbeiter beschäftige.

  • Die Vergabe der Gewerke Fenster und Türen am Verwaltungszentrum sowie des Gewerkes Fassadenbekleidung am Bildungszentrum ist vorgesehen.

  • Gesucht werden deutsche, kleine und mittelständische Meisterbetrieb in allen relevanten Gewerken.

  • Der Ortsgemeinderat hatte dafür in nichtöffentlicher Sitzung die Aufträge für eine Reihe von Gewerken vergeben (siehe Infokasten).

  • Dabei würde es derzeit ungeachtet der Rezession in vielen Gewerken, beispielsweise in den Schlossereien, regelrecht boomen.

  • Zwar ist seit dem die Anzahl der Betriebe in diesen Gewerken gestiegen.

  • Zwischenzeitlich ist ein anderer Betrieb mit diesem Gewerk beschäftigt - zur vollsten Zufriedenheit der Bauherrin.

  • Die Aufhebung der Meisterpflicht in 53 Gewerken lockt immer mehr Einzelkämpfer ins Handwerk.

  • Die Unternehmerfrauen haben eine Menge Fachleute aus allen Gewerken ins Boot geholt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­werk be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­werk lautet: EEGKRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­werk (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­wer­ke (Plural).

Gewerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­aus­druck:
Terminus, ein spezieller Ausdruck in einem Fach, Fachgebiet, Wissenschaftsdisziplin, Branche, Handwerk oder Gewerk
Mus­ter­bau­ord­nung:
vereinheitlichte deutsche Rechtsverordnung zu Bauleistungen aller Gewerke und deren Sicherheitsstandard in allen 16 Bundesländern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3418459. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.07.2023
  2. presseportal.de, 13.09.2022
  3. merkur.de, 16.05.2022
  4. nn.de, 14.12.2021
  5. suedkurier.de, 14.11.2021
  6. bo.de, 04.10.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2019
  8. tagesspiegel.de, 23.08.2019
  9. n-tv.de, 15.09.2017
  10. allgemeine-zeitung.de, 02.06.2017
  11. muslim-markt-forum.de, 17.12.2017
  12. abendblatt.de, 24.09.2016
  13. schwaebische-post.de, 20.07.2010
  14. presseportal.de, 01.11.2010
  15. wormser-zeitung.de, 30.01.2010
  16. welt.de, 04.06.2009
  17. torgauerzeitung.com, 07.11.2007
  18. pnp.de, 23.09.2006
  19. welt.de, 29.06.2005
  20. abendblatt.de, 09.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.12.2003
  22. bz, 20.08.2001
  23. Die Zeit (45/2000)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996