Team

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tiːm ]

Silbentrennung

Team

Definition bzw. Bedeutung

  • aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit

  • Bezeichnung für

Begriffsursprung

In der heutigen Bedeutung um 1900 von dem englischen team entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teamdie Teams
Genitivdes Teamsder Teams
Dativdem Teamden Teams
Akkusativdas Teamdie Teams

Anderes Wort für Team (Synonyme)

Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kollektiv:
Soziologie: soziales Gebilde, dessen Mitglieder unter einem Gesichtspunkt zusammengefasst werden können
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird
Aufgebot:
gerichtliche, öffentliche Aufforderung Tatsachen anzugeben/Rechte geltend zu machen zur beabsichtigten Änderung der Rechtslage
größere Menge Material oder Anzahl von Personen, die für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Besetzung (fig.):
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Equipe (Reitsport):
Gruppe von (Reit-)Sportlern im gemeinsamen Wettstreit
Gurkentruppe (ugs., abwertend):
ironisch, abwertend, oft Fußballjargon: Mannschaft oder Gruppe von Personen, die als erfolglos oder versagend wahrgenommen werden
Kader:
Einzelbild eines Filmes, ein einzelner Frame
Gesamtheit der Angehörigen einer etablierten (politischen) Elite; Gesamtheit der leitenden Funktionäre einer Partei- oder Massenorganisation, der leitenden Angestellten eines Unternehmens und so weiter
Kompanie (Tanz, Theater …):
ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen
eine militärische Einheit von 100 bis 250 Soldaten
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Riege (Turnsport):
auch als Bezeichnung für: Gruppe
Bezeichnung für eine Turnmannschaft
Truppe (Theater, Tanz, Comedy, Musik …):
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten
Arbeitsbrigade (DDR, historisch)
Arbeitsgruppe:
Zusammenschluss von Personen, die gemeinsam eine Tätigkeit ausüben
Brigade (DDR, historisch):
der kleinste Großverband der Landstreitkräfte, der grundsätzlich zur selbständigen Führung des Gefechts der verbundenen Waffen befähigt ist, aus mehreren Regimenten oder Bataillonen besteht und in der Regel einer Division unterstellt ist
die Gesamtheit des Küchenpersonals in einer Gaststätte (mindestens fünf selbstständig arbeitende Köche unter Leitung eines Küchenmeisters)
Gewerk:
einzelne an einem Projekt getätigte Leistung von Handwerksberufen
veraltet: Handwerk, Beruf(sstand), heute nur noch in Zusammensetzungen
Kolonne (ugs.):
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Arbeitseinheit
Sportgruppe

Gegenteil von Team (Antonyme)

Ein­zel­kämp­fer:
Militär: speziell für das Überleben und für den Jagdkampf geschulter Soldat für den Einsatz
Person, die alleine gegen etwas oder jemanden ankämpft

Beispielsätze

  • Wir müssen ein Team bilden.

  • Das Team aus Deutschland gewann das Spiel.

  • Team A gewann das Spiel gegen Team B.

  • Team A hat das Spiel gegen Team B gewonnen.

  • Wir waren eines der auserwählten Teams.

  • Wir sind ein fest zusammengeschweißtes Team.

  • Wir sind ein Team, das fest zusammenhält.

  • Matthias ist eine starke Ergänzung für unser Team.

  • Hans ist eine effiziente Ergänzung für unser Team.

  • Bislang hat unser Team alle Spiele gewonnen.

  • Wir brauchen mehr Leute wie dich in unserem Team.

  • Mein Ziel ist es, ein Team zu haben, das auch in meiner Abwesenheit leistungsfähig ist.

  • Mein Team ist spitze.

  • Ihr beide seid der Kern des Teams.

  • Mit einem starken Team an deiner Seite überstehst du jede Krise.

  • Er übernimmt die Leitung des Teams.

  • Was nützt es, zu einem Team zu gehören, in dem keiner mit dem anderen zusammenarbeitet!

  • Es gibt ein Mädchen in unserem Team.

  • Ich finde es toll, dass du dich so für dein Team einsetzt.

  • Welches Team feuern Sie an?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 2010 stand das Team aus Faenza auf eigenen Beinen.

  • Abby Roque ist eine der besten Eishockeyspielerinnen beim Titelverteidiger USA – und die erste Indigene im Team bei Winterspielen.

  • Ab der Saison 2024/25 werden 36 statt bislang 32 Teams an der Gruppenphase teilnehmen, zudem wird es insgesamt 100 weitere Spiele geben.

  • Ab 1978 gehörte sie dem "Guglhupf"-Team an, das über 30 Jahre Radiosatire produzierte.

  • Ab 2007 unterstützte er dort als eingetragener Anwalt das Intellectual Property Team.

  • Ab 2019 dürfen die Teams ihre Autos mit 110 Kilogramm Sprit betanken, in diesem Jahr sind 105 erlaubt.

  • Ab diesem Zeitpunkt nahm das Spiel Fahrt auf und beide Teams kamen zu einigen Möglichkeiten.

  • Ab der kommenden Saison 2017/18 wird das Team von Antonio Conti in Nike-Ausrüstung auflaufen.

  • 2006, am ersten Ötillö, starteten elf Teams, nur zwei kamen ins Ziel.

  • Niki Lauda im "Sky"-Interview: "Wir haben am Freitag mit dem ganzen Team geredet, das technisch nichts schief gehen darf.

  • Christoph Hagen (Team Stronach) vergleicht das "weiße Gold" (Wasser) mit dem "schwarzen Gold" (Öl).

  • Das Team war super und das Auto klasse in den ersten vier Rennen", nimmt der Brite die Vorkommnisse nach Rennende gelassen.

  • Bei Sonnenschein absolvierte das Team seine erste Einheit in Schruns.

  • Der HSV-Trainer machte seinem Team ein Kompliment und bescheinigte ihm eine «Riesenmoral»: «Wir hatten das Spiel eigentlich im Griff.

  • Dazu wird höchstwahrscheinlich auch Williams zählen, das neue Team von GP2-Champion Nico Hülkenberg (21).

Häufige Wortkombinationen

  • ein Team kann (man) agieren, auflösen, bilden, formen, gewinnen, reagieren, verlassen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Team?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Team be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Team lautet: AEMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Anton
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Team (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Teams (Plural).

Team

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Team ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­men­dop­pel:
bei bestimmten Sportarten (etwa beim Tennis, Tischtennis, Rollstuhltennis, Ringtennis, Squash oder Badminton): Spiel, bei dem zwei Teams aus je zwei Frauen gegeneinander antreten
Drei­er­team:
Team, das aus genau drei Teammitgliedern besteht; das genau drei Mitglieder hat
Fah­rer­la­ger:
Motorsport: Ort, an dem die Fahrer mit ihren Teams und den Materialien während einer Rennveranstaltung untergebracht sind
Mann­schafts­spiel:
gutes Zusammenspiel der Sportler innerhalb ihres Teams, der Vertreter einer Regierung im Rahmen ihres Wählerauftrags oder einer anderen ähnlich strukturierten Gruppe mit einem gemeinsamen Handlungsziel
Pro­jekt­ar­beit:
im Team ausgeführte schöpferische Tätigkeit zur Bewältigung einer anspruchsvollen komplexen Aufgabe
Spiel­ma­cher:
Spieler innerhalb eines Teams, der die praktischen Spielabläufe koordiniert und die taktischen Spielzüge seiner Mannschaft maßgeblich beeinflusst
Ta­bel­len­hälf­te:
einer der 2 gleichen Teile einer Tabelle (die meistens Platzierungen der Spieler oder Teams in einem Wettbewerb oder in einer Liga enthält)
Team­kol­le­ge:
Person, die im selben Team ist
Team­lei­ter:
Person, die ein Team führt
Zwei­er­team:
Team, das aus genau zwei Teammitgliedern besteht; das genau zwei Mitglieder hat

Buchtitel

  • Avatar: The Last Airbender – Team Avatar Tales Gene Luen Yang, Dave Scheidt, Sara Goetter | ISBN: 978-1-50670-793-8
  • Ein starker Spieler für das Team Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-40171-503-2
  • Ein tolles Team A2.1. Kursbuch plus interaktive Version Giorgio Motta | ISBN: 978-3-19201-810-7
  • Good Team, Bad Team Sarah Thurber, Blair Miller | ISBN: 978-1-77458-421-7
  • Health T Level: Supporting the Adult Nursing Team Alison Burton | ISBN: 978-1-03600-568-9
  • How Language Shapes Relationships in Professional Sports Teams Kieran File | ISBN: 978-1-35004-423-4
  • How Teams Work Cathy J Lassiter, Douglas Fisher, Toni Osborn Faddis, Nancy Frey | ISBN: 978-1-07194-874-3
  • Iran Contra-Connection – Secret Teams and Covert Operations in the Reagan Era Jane Hunter, Jonathan Marshall, Peter Scott | ISBN: 978-0-92168-915-7
  • Kompaktwissen Microsoft Teams for Education Michael Preiss | ISBN: 978-3-40308-629-1
  • Leading Effective Engineering Teams Addy Osmani | ISBN: 978-1-09814-824-9
  • Lift Your Impact: Transform Your Mindset, Influence, and Future to Elevate Your Work, Team, and Life Richard Newman | ISBN: 978-1-26508-614-5
  • Murder Investigation Team: Jack the Ripper Steven Keogh | ISBN: 978-1-68481-659-0
  • Night Team Michael Connelly | ISBN: 978-3-31112-536-5
  • Olympic Legends – Team GB Aidan Radnege, Keir Radnege | ISBN: 978-1-91534-350-5
  • Salma Joins the Team Danny Ramadan | ISBN: 978-1-77321-828-1

Film- & Serientitel

  • Alarm für Cobra 11 – Einsatz für Team 2 (TV-Serie, 2003)
  • Chakde! – Ein unschlagbares Team (Film, 2007)
  • Criminal Minds: Team Red (TV-Serie, 2011)
  • Dallas Cowboys Cheerleaders: Making the Team (TV-Serie, 2006)
  • Das Empire Team (Film, 1995)
  • Das Green Team (TV-Serie, 2010)
  • Das Scream Team (Fernsehfilm, 2002)
  • Delta Team – Auftrag geheim! (TV-Serie, 1999)
  • Double Team (Film, 1997)
  • Dream Team (TV-Serie, 1997)
  • Ein gesegnetes Team (TV-Serie, 1989)
  • Ein starkes Team (TV-Serie, 1994)
  • Ein unschlagbares Team (Film, 1995)
  • Full Strength Team Challenge (Fernsehfilm, 2000)
  • Girls Team – 9 Models und 1 Coach (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Team. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Team. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5408854, 5408850, 12385634, 12356024, 12353886, 11993436, 11993434, 10967406, 10963934, 10921336, 10688906, 10131270, 9814464, 9769656, 9463796, 9327856, 9037576 & 9016756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 21.12.2023
  3. spiegel.de, 10.02.2022
  4. ga.de, 19.04.2021
  5. wienerzeitung.at, 03.07.2020
  6. ots.at, 23.05.2019
  7. handelsblatt.com, 17.04.2018
  8. vol.at, 09.12.2017
  9. gameswelt.de, 14.10.2016
  10. nzz.ch, 19.09.2015
  11. focus.de, 24.11.2014
  12. oe24.at, 31.01.2013
  13. feedsportal.com, 03.06.2012
  14. baden-online.de, 09.07.2011
  15. cellesche-zeitung.de, 21.03.2010
  16. sportbild.de, 24.09.2009
  17. de.eurosport.yahoo.com, 22.07.2008
  18. chessbase.de, 07.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  21. abendblatt.de, 30.04.2004
  22. f-r.de, 12.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995