Equipe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈkiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Equipe
Mehrzahl:Equipen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von (Reit-)Sportlern im gemeinsamen Wettstreit.

Begriffsursprung

Von französisch équipe, zu équiper, von altnordisch skipa „ein Schiff ausrüsten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Equipedie Equipen/​Equipes
Genitivdie Equipeder Equipen/​Equipes
Dativder Equipeden Equipen/​Equipes
Akkusativdie Equipedie Equipen/​Equipes

Anderes Wort für Equipe (Synonyme)

Aufgebot:
gerichtliche, öffentliche Aufforderung Tatsachen anzugeben/Rechte geltend zu machen zur beabsichtigten Änderung der Rechtslage
größere Menge Material oder Anzahl von Personen, die für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Besetzung (fig.):
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Gurkentruppe (ugs., abwertend):
ironisch, abwertend, oft Fußballjargon: Mannschaft oder Gruppe von Personen, die als erfolglos oder versagend wahrgenommen werden
Kader:
Einzelbild eines Filmes, ein einzelner Frame
Gesamtheit der Angehörigen einer etablierten (politischen) Elite; Gesamtheit der leitenden Funktionäre einer Partei- oder Massenorganisation, der leitenden Angestellten eines Unternehmens und so weiter
Kompanie (Tanz, Theater …):
ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen
eine militärische Einheit von 100 bis 250 Soldaten
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Riege (Turnsport):
auch als Bezeichnung für: Gruppe
Bezeichnung für eine Turnmannschaft
Team (engl.):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Truppe (Theater, Tanz, Comedy, Musik …):
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten

Beispielsätze (Medien)

  • Als Zehnte verpasste die Equipe von Chef Michel Sorg den zweiten Durchgang und beendete die Prüfung auf dem letzten Platz.

  • Aber der Schweizer Equipe fehlt derzeit läuferisch das Potenzial, um aus Fehlern der Konkurrenz Profit zu schlagen.

  • Damit überwintert die Equipe von Trainer Pischedda im für ihre Verhältnisse hervorragenden 5. Platz.

  • Aber die Equipe von Trainer Patrick Eschler zeigte Moral.

  • Auf die anderen acht Equipen fällt medial kaum Licht.

  • Aus dem Chaos Veräin ass eng Equipe ginn.

  • An de leschte Wochen huet sech de Kevin Großkreutz bei der zweeter Equipe vu Borussia Dortmund fit gehalen.

  • Der handgeschriebene Zettel mit den goldenen Sternen darauf hängt an einem Baum vor dem Restaurant La Belle Equipe im Pariser Osten.

  • 2017 tritt Petkovics Equipe im März gegen Lettland an, ehe vor der Sommerpause das Rückspiel gegen die Färöer im Programm steht.

  • 1998 (Frankreich/Weltmeister): Angeführt von Zinedine Zidane erfüllt die Equipe tricolore ihre Mission.

  • Acht Spitzenpferde hat die Schweizer Equipe in den vergangenen zwölf Monaten durch Verletzung oder Verkauf verloren.

  • Bei Welt- und Europameisterschaften hatte die Equipe in den vergangenen beiden Jahren Gold geholt.

  • Auf Schützenhilfe der Tochter einer Französin kann die Equipe Tricolore freilich nicht hoffen.

  • Die Equipe Tricolore siegte in ihrem vermeintlichen Schlüsselspiel der Abstiegsrunde gegen Aufsteiger Italien mit 2:1 (1:0, 0:0, 1:1).

  • Bei den Springreitern muss die Equipe aus Borken ihren Titel verteidigen.

  • Ahlmann gehörte zur deutschen Equipe, die zuvor im Mannschafts-Wettbewerb Fünfte geworden war.

  • Nach Informationen der Sportzeitung L'Equipe war "Wino" offenbar auch bei einer zweiten Kontrolle positiv getestet worden.

  • Equipe Tricolore praktisch im Alleingang geholt.

  • Das berichtet die französische Sportzeitung "L'Equipe".

  • Liberation Das war ein wunderbares Ende für die 'Equipe tricolore'.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Equipe?

Wortaufbau

Das Substantiv Equipe be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × Q

Das Alphagramm von Equipe lautet: EEIPQU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Quick­born
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Quelle
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Paula
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Que­bec
  3. Uni­form
  4. India
  5. Papa
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Equipe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Equi­pen oder Equipes (Plural).

Equipe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Equipe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Equipe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Equipe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. luzernerzeitung.ch, 02.06.2023
  4. bielertagblatt.ch, 05.02.2022
  5. zsz.ch, 18.11.2021
  6. zuonline.ch, 30.08.2020
  7. nzz.ch, 18.05.2019
  8. rtl.lu, 19.03.2018
  9. rtl.lu, 11.04.2017
  10. merkur.de, 12.11.2016
  11. bazonline.ch, 27.07.2015
  12. wz-newsline.de, 11.06.2014
  13. nzz.ch, 29.09.2013
  14. feeds.rp-online.de, 07.08.2012
  15. kicker.de, 03.07.2011
  16. sport1.de, 15.05.2010
  17. ruhrnachrichten.de, 25.03.2009
  18. rhein-main.net, 21.08.2008
  19. rp-online.de, 26.07.2007
  20. ksta.de, 06.07.2006
  21. kn-online.de, 24.08.2005
  22. spiegel.de, 15.06.2004
  23. berlinonline.de, 05.11.2003
  24. berlinonline.de, 20.07.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995