Munizip

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [muniˈt͡siːp]

Silbentrennung

Munizip (Mehrzahl:Munizipien)

Definition bzw. Bedeutung

Politische Gemeinde gemäß einer Kommunalverfassung, die in der Tradition des Römischen Reichs steht (so wie zum Beispiel in Italien, Spanien, Portugal, Rumänien und deren früheren Kolonien).

Begriffsursprung

Lateinisch municipium: In der Antike eine in den römischen Staatsverband aufgenommene Gemeinde, die zur Übernahme staatlicher Aufgaben (munera capere) verpflichtet war.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Munizipdie Munizipien
Genitivdes Munizipsder Munizipien
Dativdem Munizipden Munizipien
Akkusativdas Munizipdie Munizipien

Anderes Wort für Mu­ni­zip (Synonyme)

Munizipium:
altrömische Stadtgemeinde
Stadtgemeinde, Stadtverwaltung

Sinnverwandte Wörter

Be­zirk:
abgegrenztes Gebiet, abgegrenzter Bereich
Gegend, Landstrich
Ge­mein­de:
allgemeine Bezeichnung für Ortschaft, Stadt, Großgemeinde oder Dorf
gesellschaftliches Gebilde: Gemeinschaft mit höherem Organisationsgrad
Ge­mein­de­ver­band:
Zusammenschluss (Verband) von bestimmten Verwaltungseinheiten (Gemeinden)
Kom­mu­ne:
Aufstandsregierungen in der Stadt Paris während zweier Revolutionen (die "commune insurrectionelle" von 1792; die Pariser Kommune von 1871)
außerfamiliäre Wohn- oder Lebensgemeinschaft

Häufige Wortkombinationen

  • Munizip São Paulo, Munizip Tripolis

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­ni­zip?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mu­ni­zip be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mu­ni­zi­pien zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mu­ni­zip lautet: IIMNPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Zulu
  6. India
  7. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Mu­ni­zip (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mu­ni­zi­pien (Plural).

Munizip

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­ni­zip kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Du­um­vir:
Verwaltungsbehörde im Römischen Reich, die aus zwei Beamten bestand und in Munizipien und Kolonien die oberste örtliche Behörde war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Munizip. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Munizip. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0