Hieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Hieb
Mehrzahl:Hiebe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Präteritum des Verbs hauen, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hiebdie Hiebe
Genitivdes Hiebs/​Hiebesder Hiebe
Dativdem Hieb/​Hiebeden Hieben
Akkusativden Hiebdie Hiebe

Anderes Wort für Hieb (Synonyme)

Bezirk (ugs.):
abgegrenztes Gebiet, abgegrenzter Bereich
Gegend, Landstrich
Gemeindebezirk (Verwaltungssprache):
zu einer Gemeinde gehörendes Gebiet
Ortsteil:
abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil eines Ortes, einer Stadt oder Gemeinde
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Stadtbezirk (Verwaltungssprache):
abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Bezirk einer Stadt oder Gemeinde
Stadtteil (Hauptform):
abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde
Stadtviertel:
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Teil einer Stadt
umgangssprachlich: die gesamten Einwohner, Bewohner eines Stadtviertels
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Viertel (ugs.):
ein Teil von etwas durch vier geteiltem; 25 Prozent (%) von etwas
eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock

Beispielsätze

  • Mit einem Hieb seines Schwertes schlug er dem Gegner einen Arm ab.

  • Jede dieser Bestien hätte Tom mit einem Hieb töten können, aber er tollte mit ihnen, als wären es Hunde.

  • Das Teil hielt nicht einen einzigen Hieb aus.

  • Der Baum fällt nicht beim ersten Hieb.

  • Geschwungenen Schwertes stürzte sie sich so gewaltig auf den Leu, dass diesem kaum Zeit blieb, dem Hiebe zur Seite hin auszuweichen.

  • Es fällt kein Baum auf einen Hieb.

  • Gebt ihm Hiebe, er ist von Ulm.

  • Der Hieb sitzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die anderen Klausen hätten nur „unbedenkliche Hiebe“ im Rahmen des Brauchtums verabreicht, berichteten die Beamten.

  • Es sind Bilder wie ein Hieb in die Magengrube.

  • Hiebe bekam die 21-Jährige in den Unterleib und anderen Stellen des gesamten Körpers.

  • Dafür brauchen wir nur Entschlossenheit, quasi Aktionspunkte, die wir mit jedem erfolgreichen Hieb langsam auffüllen.

  • "Biden steckt Hiebe ein, aber steht weiter ", betitelte "USA Today" die Performance des Ex-Vizepräsidenten.

  • Ansonsten Hiebe und Sporen was das Zeug hält.

  • Die Hände zu Fäusten geballt, verteilte er Hiebe in die Luft.

  • Da is so ein Hieb doch wohl nur gerechtfertigt“, kommentiert eine Userin.

  • Brese kam sofort, fing den Vogel ein - einen kurzen Hieb ins Gesicht inklusive.

  • Mit der anderen Hand griff er nach seinem Glas und trank den letzten Schluck mit einem Hieb aus.

  • Der Kapitalismus muss immer Hiebe kriegen!

  • Jahrelang hing es an der Wand in einer der Fechthallen, ein Herz aus Leder; es ertrug unzählige Hiebe und Stiche.

  • Eine 15-Jährige kann den Hieben nicht ausweichen, sie erleidet ein offenes Schädel-Hirn-Trauma und überlebt nur dank einer Notoperation.

  • Der Ball fühlt sich von den schnellen, harten Hieben mehr bestraft als geschätzt.

  • Der Gerstensaft der Aalener Löwenbrauerei floss nach zwei Hieben ins Bierglas anstatt über den Boden.

  • Das Opfer berichtete von Ohrfeigen und Hieben mit Werkzeugen - und davon, dass es mit Leim auf einem Stuhl festgeklebt worden sei.

  • Nur der Preis, der versetzte mir glatt einen Hieb direkt in die Magengrube: 1799 Euro sollte die Flimmerkiste kosten.

  • Hieb gegen die Freundschaft

  • Waren die Füße nicht gestreckt, folgte ein Hieb mit dem Stöckchen - bis der Körper begriff.

  • Roy Jones Jr. (links) teilt Hiebe aus.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hieb?

Wortaufbau

Das Isogramm Hieb be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H

Das Alphagramm von Hieb lautet: BEHI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Hieb (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Hie­be (Plural).

Hieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­gleichs­tref­fer:
Schuss, Hieb, Wurf oder Schlag, der zum Ausgleich führt, also einen vorläufigen Gleichstand bewirkt
er­schla­gen:
jemanden oder etwas durch einen oder mehrere kräftige Hiebe töten
Faust­hieb:
ein Hieb mit der Faust
Ha­cken:
das Zerkleinern von etwas mit Hieben, zum Beispiel von harter Erde mit Hilfe einer Hacke
Haue:
Prügel, Hiebe
Terz:
ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird
Tref­fer:
treffender bzw. im bestimmten Ziel sitzender Schuss, Hieb, Wurf oder Schlag
tre­ten:
mit dem Fuß oder Knie einen Hieb versetzen
zer­hau­en:
mit einem Hieb zerstören
mit Schlägen (Hieben) in Teile zerlegen
zer­schla­gen:
etwas mit einem oder mehreren kräftigen Hieben zerstören

Buchtitel

  • Achtzehn Hiebe Assaf Gavron | ISBN: 978-3-44271-861-0
  • Nochmalige Erörterung der Frage: Hieb oder Stoss? Karl Hermann Scheidler | ISBN: 978-3-38653-431-4

Film- & Serientitel

  • Fifty Shades of Black – Gefährliche Hiebe (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8932557, 5943794, 5410283, 4543575, 1953009, 1944910 & 1239802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. donaukurier.de, 06.12.2023
  3. bild.de, 03.04.2022
  4. bild.de, 24.02.2021
  5. gamestar.de, 25.08.2020
  6. diepresse.com, 15.09.2019
  7. wochenblatt.cc, 24.05.2018
  8. focus.de, 15.10.2017
  9. feedproxy.google.com, 21.12.2015
  10. rga-online.de, 12.06.2014
  11. literaturcafe.de, 22.10.2013
  12. taz.de, 28.04.2012
  13. faz.net, 10.10.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 22.04.2010
  15. nzz.ch, 12.05.2009
  16. schwaebische-post.de, 13.09.2008
  17. abendblatt.de, 20.04.2007
  18. stern.de, 30.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  21. heute.t-online.de, 03.03.2003
  22. tagesspiegel.de, 13.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (36/2000)
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995