Peitschenhieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaɪ̯t͡ʃn̩ˌhiːp]

Silbentrennung

Peitschenhieb (Mehrzahl:Peitschenhiebe)

Definition bzw. Bedeutung

Schlag mit einer Knute (Peitsche), zum Beispiel um anzutreiben oder um zu strafen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Peitsche und Hieb mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Peitschenhiebdie Peitschenhiebe
Genitivdes Peitschenhiebes/​Peitschenhiebsder Peitschenhiebe
Dativdem Peitschenhieb/​Peitschenhiebeden Peitschenhieben
Akkusativden Peitschenhiebdie Peitschenhiebe

Beispielsätze

  • Sie nahm auf dem Kutschbock Platz und verpasste dem Ochsen einen Peitschenhieb.

  • Die Verleumdung wegen Unzucht wird mit 80 Peitschenhieben bestraft.

  • Wie ein Peitschenhieb traf mich der Gedanke, dass ich vergessen hatte, meinen Pass mitzunehmen.

  • Einer mit Peitschenhieben verjagten Schafherde gleich, ließen sich jedes Jahr tausende unglückliche Juden in Polen nieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst ein lautes Zischen, wie ein Peitschenhieb, dann ein furchtbares Dröhnen, gefolgt von einem weiteren, weniger lauten Knall.

  • Auch die vorgeworfenen starken Peitschenhiebe beim Training eines Wallachs in drei Fällen erachtet das Gericht als erwiesen.

  • Der junge Mann krümmt vor Schmerzen, als er 21 Peitschenhiebe von einer anderen Person erhält.

  • Demnach hat Badawi die ersten 50 Peitschenhiebe nicht gut verkraftet.

  • Den Männern wurden zwischen 80 und 100 Peitschenhiebe zugefügt.

  • Erst nach einem Proteststurm wurde die Strafe von 1.000 Peitschenhieben ausgesetzt.

  • Dafür dürfe er im Iran allenfalls zu 74 Peitschenhieben verurteilt werden, nicht aber zum Tode.

  • Und wenn sie einen Hardliner-Richter erwischt, dann 70 Peitschenhiebe dazu..

  • Er ist für ein Lied zu 100 Peitschenhieben und drei Jahren Haft verurteilt worden.

  • Die ersten beiden Male seien sie zu Peitschenhieben verurteilt worden, beim dritten Mal sei die Todesstrafe verhängt worden.

  • Die Peitschenhiebe sollen dem Religionspolizisten in drei Einheiten verabreicht werden.

  • Zwei Jahre lang wurde er gefoltert, mit Peitschenhieben, Elektroschocks, Scheinhinrichtungen und Waterboarding.

  • Wenn ein Single mit einer verheirateten Person schläft, wird er mit 100 Peitschenhieben bestraft.

  • Tschakert erzählte von Folter, Peitschenhieben und ausgeschlagenen Zähnen bei Polizei-Verhören.

  • Der Gast wurde bereits vor Kurzem zu fünf Jahren Haft und 1000 Peitschenhieben verurteilt.

  • Eine Stute soll sie in der Reithalle so mit Peitschenhieben auch am Kopf traktiert haben, dass ein Ohr einriss.

  • Es setzt sozusagen Peitschenhiebe für "Latex-Gabi".

  • Die Folge dieser Äußerung: Ein Gericht verurteilte ihn zu drei Jahren Haft und 300 Peitschenhieben.

  • Wer Alkohol verkauft, wird mit 80 Peitschenhieben bestraft.

  • Dieben werden die Hände abgehackt, Mädchen werden mit Peitschenhieben für vorehelichen Sex bestraft.

  • Wer gegen das Verbot verstieß oder ohne Kopfbedeckung im Stadion erschien, wurde mit Peitschenhieben bestraft.

  • Bis heute können Nichtverheiratete nach islamischem Strafrecht einen Kuss mit bis zu 99 Peitschenhieben büßen.

  • Es ist noch unklar, wie Hofer und die deutsche Botschaft gegen die eventuelle Bestrafung durch Peitschenhiebe protestieren werden.

  • Möglichweise werde Hofer mit Peitschenhieben bestraft, sagte einer der Richter nach dem Abschluss des Verfahrens am Mittwoch in Teheran.

  • Der iranische Schriftsteller war wegen Verhöhnung der Religion zu Gefängnis und Peitschenhieben verurteilt worden.

  • Wegen Beihilfe zum Mord wurde Lucille McLauchlan am Dienstag zu einer Haftstrafe von acht Jahren und 500 Peitschenhieben verurteilt.

  • Der wurde gleich zu 70 Peitschenhieben verurteilt.

  • Und sich mit der Sinnfrage herumschlagen: 'Erotische Phantasie als Antwort auf die Peitschenhiebe der Realität' verspricht das Programmheft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Peit­schen­hieb be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral Peit­schen­hie­be zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Peit­schen­hieb lautet: BCEEEHHIINPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Emil
  13. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. India
  12. Echo
  13. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Peit­schen­hieb (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Peit­schen­hie­be (Plural).

Peitschenhieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Peit­schen­hieb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
ein Zugtier durch Kommandos und Peitschenhiebe erschöpfen, zu Tode hetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Peitschenhieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6211182 & 2800187. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 24.05.2021
  2. bzbasel.ch, 14.01.2020
  3. wochenblatt.cc, 28.01.2019
  4. spiegel.de, 16.01.2015
  5. orf.at, 28.08.2015
  6. oe24.at, 18.01.2015
  7. finanznachrichten.de, 02.12.2014
  8. derstandard.at, 27.09.2014
  9. zeit.de, 16.05.2012
  10. spiegel.de, 25.06.2012
  11. feeds.rp-online.de, 13.02.2012
  12. faz.net, 17.06.2011
  13. rp-online.de, 19.08.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 03.09.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 24.10.2009
  16. abendblatt.de, 18.08.2007
  17. BerlinOnline.de, 30.03.2007
  18. spiegel.de, 13.12.2005
  19. tsp, 07.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.1999
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (41/1998)
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995