Gurkentruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊʁkn̩ˌtʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gurkentruppe
Mehrzahl:Gurkentruppen

Definition bzw. Bedeutung

Ironisch, abwertend, oft Fußballjargon: Mannschaft oder Gruppe von Personen, die als erfolglos oder versagend wahrgenommen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Substantiv Gurke, Fugenelement -n und Substantiv Truppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gurkentruppedie Gurkentruppen
Genitivdie Gurkentruppeder Gurkentruppen
Dativder Gurkentruppeden Gurkentruppen
Akkusativdie Gurkentruppedie Gurkentruppen

Anderes Wort für Gur­ken­trup­pe (Synonyme)

Aufgebot:
gerichtliche, öffentliche Aufforderung Tatsachen anzugeben/Rechte geltend zu machen zur beabsichtigten Änderung der Rechtslage
größere Menge Material oder Anzahl von Personen, die für einen bestimmten Zweck eingesetzt werden
Auswahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Besetzung (fig.):
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Equipe (Reitsport):
Gruppe von (Reit-)Sportlern im gemeinsamen Wettstreit
Kader:
Einzelbild eines Filmes, ein einzelner Frame
Gesamtheit der Angehörigen einer etablierten (politischen) Elite; Gesamtheit der leitenden Funktionäre einer Partei- oder Massenorganisation, der leitenden Angestellten eines Unternehmens und so weiter
Kompanie (Tanz, Theater …):
ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen
eine militärische Einheit von 100 bis 250 Soldaten
Mannschaft:
Besatzung eines Schiffes
Gruppe von Sportlern im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Riege (Turnsport):
auch als Bezeichnung für: Gruppe
Bezeichnung für eine Turnmannschaft
Schleudertruppe
Team (engl.):
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Bezeichnung für
Truppe (Theater, Tanz, Comedy, Musik …):
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten

Gegenteil von Gur­ken­trup­pe (Antonyme)

Dreamteam

Beispielsätze

Haben die Gurkentruppen in den Behörden in der medialen EHEC-Schlacht ein Bauernopfer im wahrsten Sinne des Wortes gebracht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ordnung im Staat, Umsetzen vorhandener Gesetze darf von dieser Gurkentruppe keiner erwarten.

  • Gurkentruppe hat wieder ne grandiose Leistung gezeigt!

  • In die gewählte Gurkentruppe kann man Karlchen ohne problemlos " einpflegen "

  • Es wurde auch wirklich Zeit, dass diese Gurkentruppe endlich absteigt und sich nicht schon wieder durch die Relegation wuselt!

  • Aus der Gurkentruppe von 2014 ist ein Meisterkandidat geworden.

  • Öffentlich beschimpften sich die Koalitions-Partner zum Beispiel als "Wildsau" und "Gurkentruppe".

  • Die FDP nannte er mal eine "Gurkentruppe", EZB-Chef Mario Draghi einen "Falschmünzer", Schwule und Lesben eine "schräge Minderheit".

  • Mit Hassbekundungen à la "Gurkentruppe" und "Wildsau" werden sich Union und SPD jedenfalls nicht überziehen.

  • Zuletzt hatten sich Union und FDP mit Worten wie "Wildsau" und "Gurkentruppe"; gegenseitig diffamiert.

  • In den vergangenen Wochen hatten sich FDP und CSU als „Wildsau“ und „Gurkentruppe“ beschimpft.

  • Kevin Kuranyi wird’s freuen bei dieser­ Gurkentruppe nicht dabei zu sein.

  • Ich allein kann nicht viel ausrichten, wenn ich in einer Gurkentruppe spiele.

  • Ein erster Erfolg für die "Gurkentruppe"

  • Von dem wird eine ziemliche Gurkentruppe zusammengestellt, um im Dodgeball-Turnier das Preisgeld abzuräumen und so das Überleben zu sichern.

  • Inzwischen hat auch er eingesehen, dass mit seiner Magdeburger Gurkentruppe nur wenig Staat zu machen ist.

  • Es gab Fans auf den Tribünen, die nach dem Drama ihre Mannschaft als "Gurkentruppe" beschimpften.

  • Alle Fußballwelt wäre sich einig gewesen: Wenn's Franz nicht schafft, muß es eine Gurkentruppe sein.

Übersetzungen

  • Englisch: bunch of losers
  • Französisch:
    • bande de cornichons (weiblich)
    • bande d'incapables (weiblich)
    • bande d'incompétents (weiblich)
  • Spanisch: tipo raro (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gur­ken­trup­pe be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Gur­ken­trup­pen nach dem ers­ten R, ers­ten N und ers­ten P.

Das Alphagramm von Gur­ken­trup­pe lautet: EEGKNPPRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Pots­dam
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Paula
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Papa
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Gur­ken­trup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gur­ken­trup­pen (Plural).

Gurkentruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gur­ken­trup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Gurkentruppe Leslie Niemöller | ISBN: 978-3-89565-454-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gurkentruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gurkentruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 925837. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 14.09.2023
  2. focus.de, 06.02.2022
  3. focus.de, 02.12.2021
  4. focus.de, 12.05.2018
  5. blick.ch, 27.10.2017
  6. t-online.de, 08.11.2017
  7. zeit.de, 27.03.2015
  8. finanznachrichten.de, 17.12.2013
  9. welt.de, 14.06.2010
  10. handelsblatt.com, 19.06.2010
  11. de.eurosport.yahoo.com, 18.06.2010
  12. spiegel.de, 20.04.2006
  13. berlinonline.de, 09.08.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2004
  15. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  16. sz, 22.10.2001
  17. Süddeutsche Zeitung 1995