Fernsehteam

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌtiːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehteam
Mehrzahl:Fernsehteams

Definition bzw. Bedeutung

Arbeitsgruppe, die Fernsehaufnahmen macht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fernsehen mit dem Substantiv Team.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernsehteamdie Fernsehteams
Genitivdes Fernsehteamsder Fernsehteams
Dativdem Fernsehteamden Fernsehteams
Akkusativdas Fernsehteamdie Fernsehteams

Sinnverwandte Wörter

Film­team:
Arbeitsgruppe, die Filmaufnahmen macht

Beispielsätze

Es haben sich mehrere Fernsehteams angekündigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwei Fernsehteams haben sich im beschaulichen Murr kürzlich die Klinke in die Hand gegeben.

  • Diesmal war es ein Fernsehteam aus Dubai.

  • Unser Fernsehteam berichtet am Wahlabend aus einem Studio in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

  • Nach der mutmaßlichen Attacke gegen ein Fernsehteam ist der Rapper Fler in Berlin verhaftet worden.

  • Da stehen Fernsehteams aus unzähligen Ländern und müssen zuschauen, wie nur ABC Interviews bekommt.

  • Das Fernsehteam hat unter anderem Marcus Kopplin, den Leiter des Kommunalen Liegenschaftsmanagements, begleitet.

  • Er sei wütend geworden, dass ein holländisches Fernsehteam das Video gemacht habe.

  • Begleitet hat das Fernsehteam die rüstige Seniorin aus Stadtwald auch beim wöchentlichen Gang ins Tanzstudio.

  • Ihnen folgen Gruppen von jungen Männern aus Tschetschenien, begleitet von einem Fernsehteam.

  • Live dabei war das Fernsehteam des spanischen Senders 'la Sexta'.

  • Am vergangenen Dienstagmorgen, vor der ersten Unterrichtsstunde in England, sprach Malala kurz zu einem Fernsehteam der BBC.

  • Im Scheinwerferlicht der Fernsehteams stand ein anderer: Patrick Herrmann. 20 Jahre alt und ein Eigengewächs der Borussen.

  • Als eine Gruppe von Fernsehteams angesagt ist, füllt sich plötzlich der an der alten Stadtmauer eingerichtete Gaddafi-Festplatz.

  • Während der Fußball-WM fielen die Reporter in Scharen in das kleine Dorf ein, darunter etliche Fernsehteams.

  • Auch wenn die Starterliste noch nicht voll ist, haben sich schon einige Fernsehteams und auch PS-Monster angemeldet.

  • Auch waren den ganzen Tag Fernsehteams in der Stadt und haben Leute befragt.

  • Wir sind jetzt sogar komplett ausgebucht", fügt der Hotelier hinzu, "wegen der Fernsehteams.

  • Im Kindergarten war ein Fernsehteam zu Gast und drehte auch beim Mittagessen.

  • Schon an den Trainingstagen warteten bis zu fünf Fernsehteams, um den großen Meister vor die Kamera zu bekommen.

  • Die Diebe des Zugspitz-Maibaums haben den Coup zusammen mit einem Fernsehteam gelandet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­seh­team be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­teams an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fern­seh­team lautet: AEEEFHMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Aachen
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Anton
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Alfa
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fern­seh­team (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Fern­seh­teams (Plural).

Fernsehteam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­team ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehteam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1647518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 24.06.2023
  2. lvz.de, 22.10.2022
  3. nnn.de, 25.09.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 10.03.2020
  5. focus.de, 24.02.2019
  6. shz.de, 29.05.2018
  7. gesund24.at, 03.02.2017
  8. baden.fm, 15.08.2016
  9. zeit.de, 04.11.2015
  10. motorsport-total.com, 23.12.2014
  11. fr-online.de, 21.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 23.01.2012
  13. welt.de, 15.04.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.07.2010
  15. szon.de, 09.10.2009
  16. fuldainfo.de, 19.03.2008
  17. spiegel.de, 29.08.2007
  18. ngz-online.de, 14.06.2006
  19. berlinonline.de, 02.08.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.2004
  21. welt.de, 01.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995