Frauenteam

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌtiːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenteam
Mehrzahl:Frauenteams

Definition bzw. Bedeutung

  • Gruppe von Frauen, die eine Mannschaft bilden

  • Gruppe von Frauen, die zusammenarbeiten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Team sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frauenteamdie Frauenteams
Genitivdes Frauenteamsder Frauenteams
Dativdem Frauenteamden Frauenteams
Akkusativdas Frauenteamdie Frauenteams

Anderes Wort für Frau­en­team (Synonyme)

Damenmannschaft:
Gruppe von weiblichen Sportlern im Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Damenteam
Frauenmannschaft:
Mannschaft, die nur aus Frauen besteht
Frauschaft:
Gruppe von Sportlerinnen im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe

Gegenteil von Frau­en­team (Antonyme)

Her­ren­mann­schaft:
Gruppe von männlichen Sportlern, die eine Mannschaft bilden
Herrenteam
Män­ner­mann­schaft:
Gruppe von männlichen Sportlern, die eine Mannschaft bilden
Männerteam

Beispielsätze

Der Betrieb wird von einem Frauenteam gemanagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der kommenden Saison geht Hertha mit Frauenteams an den Start.

  • Hart im Nehmen waren aber offensichtlich zwei Frauenteams.

  • Die Reform der hat den Frauenteams neben deutlich mehr Geld eine Gruppenphase mit sechs Spieltagen beschert.

  • Ein Spiel hat dem Frauenteam der Biel Seelanders zum Titel gefehlt, dann wurde die Saison unterbrochen.

  • Vor einigen Jahren gab es noch nicht einmal ein Frauenteam.

  • Das erste Frauenteam der VSG Hannover startet heute mit zwei Heimspielen – und hat dabei durchaus die Regionalliga im Visier.

  • Denn Freundin Anna Kavalar, Handballerin in Ferlachs Frauenteam, ist bereits dort.

  • Der 51 Jahre alte Lars Melin wird Cheftrainer des Frauenteams.

  • Er arbeitete dort drei Jahre mit dem Frauenteam.

  • Das Frauenteam des HSV Sangerhausen startet mit einer Niederlage in die Bezirksliga-Saison.

  • Im Frauenteam ruhen die Hoffnungen weitgehend auf Simone Niggli, die in sämtlichen Prüfungen die grosse Favoritin ist.

  • Bereits 1969 gründeten Brigitte Gumper und Eva Enderle das Frauenteam des TSV Allmendingen.

  • Das Frauenteam soll allerdings erhalten bleiben.

  • Auch im Frauenteam hat sich einiges getan.

  • Maintower sucht noch Männer- und Frauenteams, die sich dem großen Kampf der Geschlechter stellen.

  • Dieser dürfte sich in den kommenden Monaten verstärken, vor allem auch auf das Frauenteam, das im WM-Viertelfinal ausgeschieden ist.

  • Als Nachfolger werden der aktuelle Trainer des Frauenteams, Bob Stapleton, und Aldag gehandelt.

  • Deutschlands Frauenteam hat den ersten Härtetest vor der WM in Russland im Dezember bestanden.

  • Im Fechten holten die Chinesen dreimal Silber, und im Hockey stand Chinas Frauenteam im Halbfinale gegen Deutschland.

  • Die anderen, jetzt auf unser Frauenteam bezogen, sind es nicht oder noch nicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frau­en­team be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­teams an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Frau­en­team lautet: AAEEFMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Aachen
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Anton
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Alfa
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Frau­en­team (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Frau­en­teams (Plural).

Frauenteam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­team kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenteam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenteam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 06.04.2023
  2. noz.de, 21.11.2022
  3. faz.net, 17.11.2021
  4. bielertagblatt.ch, 02.12.2020
  5. nzz.ch, 20.12.2018
  6. neuepresse.de, 22.09.2017
  7. welt.de, 31.05.2016
  8. skionline.ch, 16.05.2015
  9. bazonline.ch, 25.09.2014
  10. mz-web.de, 18.09.2013
  11. nzz.ch, 13.07.2012
  12. schwaebische.de, 01.07.2011
  13. kicker.de, 27.08.2010
  14. szon.de, 16.05.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 02.06.2008
  16. nzz.ch, 29.09.2007
  17. handelsblatt.com, 26.07.2006
  18. berlinonline.de, 18.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  20. f-r.de, 31.01.2003
  21. berlinonline.de, 01.07.2003
  22. f-r.de, 11.05.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2002
  24. bz, 28.05.2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995