Frauenmannschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaʊ̯ənˌmanʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Frauenmannschaft
Mehrzahl:Frauenmannschaften

Definition bzw. Bedeutung

Mannschaft, die nur aus Frauen besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frau und Mannschaft mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frauenmannschaftdie Frauenmannschaften
Genitivdie Frauenmannschaftder Frauenmannschaften
Dativder Frauenmannschaftden Frauenmannschaften
Akkusativdie Frauenmannschaftdie Frauenmannschaften

Anderes Wort für Frau­en­mann­schaft (Synonyme)

Damenmannschaft:
Gruppe von weiblichen Sportlern im Wettstreit mit einer anderen Gruppe
Frauenteam:
Gruppe von Frauen, die eine Mannschaft bilden
Gruppe von Frauen, die zusammenarbeiten
Frauschaft:
Gruppe von Sportlerinnen im gemeinsamen Wettstreit mit einer anderen Gruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Bernd Schröder trainierte die Frauenmannschaft von Turbine Potsdam mehrere Jahrzehnte.

  • Die 1. Frauenmannschaft der Blau-Weißen ist als Oberligist auch in der nächsten Saison das höchstspielende Team im Landkreis Uelzen.

  • Die Bayern-Teammanagerin war früher selber Bayern-Star, kickte für die Frauenmannschaft in der Bundesliga.

  • Es geht nicht nur um die erste Frauenmannschaft, auch um den Nachwuchs.

  • Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie: Das sind die erfolgreichsten deutschen Frauenmannschaften.

  • Mit Riesenschritten Richtung Meistertitel ist die Frauenmannschaft von FFC Vorderland in der 2. Frauen Bundesliga Mitte/West unterwegs.

  • Das Gros der aktuellen Frauenmannschaft hat in Weil der Stadt schon in der Jugend zusammen Faustball gespielt.

  • Wichote trainiert seit Jahren Frauenmannschaften, er verbindet weite Fahrten daher gerne mit Shopping-Abstechern.

  • Auch die zweite Frauenmannschaft der HSG konnte einen Heimsieg einfahren.

  • Ist es für einen Männertrainer etwa nicht möglich, eine Frauenmannschaft zu trainieren?

  • Auch die Leistungen der Frauenmannschaft könnten sich sehen lassen, so Blach.

  • Auch Mädchen- oder Frauenmannschaften können teilnehmen.

  • Im Württembergischen Fußballverband gab es in den letzten beiden Jahren einen Zuwachs von 201 Frauenmannschaften auf jetzt 774.

  • Auf Bezirksebene haben die Frauenmannschaften aus dem Murrtal mit dem Aufstieg nichts zu tun.

  • Hallenmeister des Bördekreises wurde die von Ulrich Gutsch betreute Frauenmannschaft des TSV Eintracht Ohrsleben.

  • Bereits um 10 Uhr kämpft die 1. Frauenmannschaft um die ersten Punkte in der gleichen Spielklasse.

  • In der Vorsaison gehörte das 13 Jahre alte Tischtennistalent nur aushilfsweise zur zweiten Frauenmannschaft des MTV Tostedt.

  • Bundesligaclub SSV Ulm hat seine Frauenmannschaft wegen finanzieller Probleme zurückgezogen.

  • Zwölf Männerteams und acht Frauenmannschaften tragen in Unterschleißheim die Volleyball- Europameisterschaft der Gehörlosen aus.

  • In den meisten Vereinen, sagt Alfred Fackler, "haben die Frauenmannschaften ein Problem mit der Akzeptanz."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frau­en­mann­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Frau­en­mann­schaf­ten zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Frau­en­mann­schaft lautet: AAACEFFHMNNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Frau­en­mann­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Frau­en­mann­schaf­ten (Plural).

Frauenmannschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frau­en­mann­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frauenmannschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frauenmannschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 22.11.2023
  2. az-online.de, 09.06.2022
  3. blick.ch, 23.02.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 22.01.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 27.06.2019
  6. rtl.lu, 14.05.2017
  7. boersen-zeitung.de, 10.11.2016
  8. sz.de, 16.01.2015
  9. ruhrnachrichten.de, 30.09.2013
  10. spiegel.de, 13.09.2011
  11. giessener-allgemeine.de, 30.05.2010
  12. all-in.de, 12.07.2008
  13. szon.de, 10.10.2007
  14. bkz-online.de, 19.03.2006
  15. volksstimme.de, 15.12.2005
  16. volksstimme.de, 29.09.2005
  17. abendblatt.de, 24.09.2004
  18. abendblatt.de, 19.06.2004
  19. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995